SEAT Ibiza (KJ) Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Instrumente und Kontrollleuchten
Müdigkeitseinschätzung. Diese wird ständig
mit dem akt
uell
en Fahrverhalten verglichen.
Erkennt das System eine Müdigkeit des Fah-
rers, warnt es akustisch mit einem Warnton
und optisch im Display des Kombi-Instru-
ments durch ein Symbol
›››
Abb. 67 in Verbin-
dung mit einer ergänzenden Textmeldung.
Die Meldung im Display des Kombi-Instru-
ments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt
und ggf. einmal wiederholt. Die zuletzt erfolg-
te Meldung wird vom System gespeichert.
Die Meldung am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments kann durch Drücken der Taste
im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste
im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet wer-
den
›››
Seite 89.
Über die Multifunktionsanzeige
›››
Seite 80
kann die Meldung im Display des Kombi-In-
struments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im Infotain-
ment-System über die Funktionsfläche >
Fahrerassistenz > Müdigkeitserkennung
aktiviert oder deaktiviert werden
›››
Sei-
te 97. Ein „Häkchen“ kennzeichnet eine akti-
vierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
●
Bei Geschwindigkeiten von unter 65 km/h
(40 mph).
●
Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h
(125 mph).
●
Bei kurvigen Strecken.
●
Bei schlechten Straßen.
●
Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
●
Bei sportlicher Fahrweise.
●
Bei starker Ablenkung des Fahrers.
Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt,
wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Minuten
im Stillstand befindet, die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Fahrer den Sicher-
heitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut be-
rechnet.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü-
digkeitserk
ennung darf nicht dazu verlei-
ten, ein Risiko einzugehen. Bei längeren
Fahrten regelmäßige und ausreichend lan-
ge Pausen einl
egen.
●
Die Verantwortung für die eigene Fahr-
tüchtigkeit liegt immer beim Fahrer.
●
Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr-
zeug führen.
●
Das System erkennt eine Müdigkeit des
Fahrers nicht unter allen Umständen. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
›››
Seite 83, Funktionseinschränkungen.
●
Das System kann in einigen Situationen
ein gewolltes Fahrmanöver fälschlicher-
weise als Müdigkeit des Fahrers interpretie-
ren.
●
Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge-
nanntem „Sekundenschlaf“!
●
Auf Anzeigen im Display des Kombi-In-
struments achten und entsprechend der
Aufforderungen handeln.
Hinweis
●
Die Müdigkeitserk
ennung ist nur für das
Fahren auf Autobahnen und gut ausgebau-
ten Straßen entwickelt worden.
●
Bei einer Störung des Systems Fachbe-
trieb aufsuchen und System prüfen lassen.
Uhrzeit
Uhrzeit im Infotainment-System einstellen
●
Drücken Sie die Infotainment-Taste
.
»
83
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?