SEAT Ibiza (KJ) Betriebsanleitung

SEAT Ibiza (KJ) Baujahr: 2017 - 2021

Selbsthilfe
Motorblock verschraubtes Metallteil
oder an den Mot
orbl
ock selbst anklem-
men
››
Abb. 44.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels
X
im Fahr-
z
eug mit der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie
A
entfernt an.
Pl
atzier
en Sie die Kabel so, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein, da-
mit beim Abklemmen auftretende Span-
nungsspitzen abgebaut werden.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal.
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten
Seite 283.
Die stromgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12V) und etwa die gleiche
Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie)
wie die leere Batterie haben. Anderenfalls
besteht Explosionsgefahr!
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Ex-
plosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen
besteht Verätzungsgefahr durch auslau-
fende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine ge-
frorene Batterie.
Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batte-
rien fern. Anderenfalls besteht Explosions-
gefahr!
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung
des Herstellers der Starthilfekabel.
11.
Schließen Sie das Minuskabel beim an-
der
en Fahrzeug nicht direkt an den Minus-
pol der entladenen Batterie an. Durch Fun-
kenbildung könnte sich das aus der Batterie
ausströmende Knallgas entzünden – Explo-
sionsgefahr!
Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraft-
stoffsystems oder an den Bremsleitungen
an.
Die nicht isolierten Teile der Polzangen
dürfen sich nicht berühren. Außerdem darf
das an den Pluspol der Batterie ange-
klemmte Kabel nicht mit elektrisch leiten-
den Fahrzeugteilen in Berührung kommen –
Kurzschlussgefahr!
Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzungsgefahr!
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren,
andernfall
s könnte bereits bei Verbindung
der Pluspole Strom fließen.
55

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.