Seat Arona Betriebsanleitung

SEAT Arona (KJ) Baujahr: 2017 - 2021

Bedienung
Für Hochlaufautomatik: T
ast
e für das jewei-
lige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe
nach oben ziehen.
Für Tieflaufautomatik: Taste für das jeweili-
ge Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe
nach unten drücken.
Automatiklauf anhalten: Taste für das jewei-
lige Fenster erneut drücken oder ziehen.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflauf-
automatik
Wenn die Fahrzeugbatterie bei nicht vollstän-
dig geschlossenem Fenster abgeklemmt
oder entladen worden ist, ist die Hoch- und
Tieflaufautomatik außer Funktion und muss
wiederhergestellt werden:
Taste für das jeweilige Fenster nach oben
ziehen und mindestens eine Sekunde lang in
dieser Stellung halten.
Taste loslassen und erneut nach oben zie-
hen und halten. Die Hoch- und Tieflaufauto-
matik ist nun wieder betriebsbereit.
Es können die Fensterheberautomatiken ein-
zeln oder für mehrere Fenster zugleich wie-
derhergestellt werden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
in Einführung auf Seite 115.
Ein unsachgemäßer Gebrauch der el
ekt-
rischen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
Seien Sie beim Schließen der Fenster
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie deshalb si-
cher, dass sich niemand im Funktionsbe-
reich der Fenster befindet.
Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B.
durch elektrische Fensterheber.
Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in ei-
ner Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet
wird.
Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fensterheber mit dem Sicherheits-
schalter außer Funktion. Stellen Sie sicher,
dass diese tatsächlich abgeschaltet sind.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Schließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand
vom Fahrzeug erfolgen. Während der Betä-
tigung der Schließtaste muss das Hochfah-
ren der Fenster immer beobachtet werden,
damit niemand eingeklemmt werden kann.
Beim Losl
assen der Taste wird der Schließ-
vorgang sofort abgebrochen.
Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters
dur
ch Schw
ergängigkeit oder durch ein
Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das
Fenster sofort wieder
Seite 120. Über-
prüfen Sie in diesem Fall, warum das Fens-
ter nicht geschlossen werden konnte, bevor
Sie erneut versuchen, es zu schließen.
Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
v
ermindert die Gef
ahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder
››
.
Danach prüfen, warum das Fenster nicht
schließt, be
v
or Sie es erneut versuchen.
Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
120

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.