Seat Arona Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Übersicht
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen auswechseln
- Einleitung zum Thema
- Glühlampe Fernlicht
- Glühlampe Abblendlicht
- Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tagfahrlicht)
- Glühlampe des Nebelscheinwerfers
- Hintere Glühlampen in der Karosserie
- Hintere Glühlampen in der Heckklappe
- Kennzeichenleuchte
- Seitliche Blinker
- Zusätzliches Bremslicht
- Innenleuchte und Leseleuchten vorne
- Gepäckraumleuchte
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
![](/viewer/6697be1b427c3861503701/bg11.png)
Die Sicherheitsgurte
●
Legen Sie niemal
s Gegenstände in den
Fußraum des Fahrers. Ein Gegenstand kann
in den Bereich der Pedale gelangen und die
Bedienung der Pedale behindern.
Die Sicherheitsgurte
W
arum Sicherheitsgur
te?
Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers bzw.
Beifahrers.
Die Kontrollleuchte erinnert den F
ahr
er da-
ran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Bevor Sie losfahren:
●
Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an.
●
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, den Si-
cherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig anzule-
gen.
●
Schützen Sie Kinder in einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem, das der Größe und
dem Alter des Kindes entspricht
›››
Seite 31.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers oder
des Beifahrers bei Fahrtbeginn und einer Ge-
schwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (15
mph) nicht angelegt ist oder wenn die Sicher-
heitsgurte während der Fahrt abgelegt wer-
den, ertönt einige Sekunden lang ein akusti-
sches Signal. Zusätzlich blinkt die Gurtwarn-
leuchte .
Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument
erlischt erst dann, wenn der Fahrer bzw. Bei-
fahrer bei eingeschalteter Zündung den Si-
cherheitsgurt anlegt.
Anzeige, dass die Gurte auf den
hinteren Plätzen angelegt sind*
Abb. 6
Kombi-Instrument: Anzeige, dass der
Pl
atz hint
en links besetzt ist und der Mitfahrer
seinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
Je nach Modellversion informiert die Status-
anz
eige für die Sicherheitsgurt
e
›››
Abb. 6
den Fahrer am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments, ob die Insassen auf den Plätzen hinten
den entsprechenden Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Anzeige, dass der entsprechende Platz
nicht besetzt ist.
»
17
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?