Seat Arona Betriebsanleitung

Instrumente und Kontrollleuchten
●
Zum W
echseln v
on einem Menü in das an-
dere, betätigen Sie den Wippschalter oben
oder unten.
●
Um das Menü oder die Informationsanzeige
aufzurufen, die angezeigt wird, drücken Sie
die Taste
1
oder warten Sie einige Sekunden
l
ang bis das Menü oder die Inf
ormationsan-
zeige automatisch geöffnet werden.
Menüeinstellungen vornehmen
●
Im angezeigten Menü, drücken Sie den
Wippschalter oben oder unten
2
bis der ge-
wünscht
e Menüpunkt markiert ist. Der Menü-
punkt wir
d umrahmt dargestellt.
●
Drücken Sie die Taste
1
, um die ge-
wünscht
en Änderungen v
orzunehmen. Eine
Markierung zeigt an, dass die entsprechende
Funktion bzw. das System aktiviert sind.
Zur Menüauswahl zurückkehren
Wählen Sie die Option Zurück aus dem ent-
sprechenden Menü, um diesen zu verlassen.
Hinweis
Wenn beim Einschalten der Zündung Warn-
meldungen über v
orhandene Störungen
angezeigt werden, können Einstellungen
evt. nicht durchgeführt noch Informationen
schriftlich angezeigt werden. Suchen Sie in
diesem Fall einen Fachbetrieb auf und las-
sen Sie die Störungen reparieren.
Kontrollleuchten
W
arn- und K
ontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen
››
›
, Störungen oder bestimmte Funk-
tionen an. Einige Warn- und K
ontrollleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung auf
und müssen bei laufendem Motor oder wäh-
rend der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombi-Instruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern
›››
Seite 74, Kombi-Instrument.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombi-Instru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
Rote Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinformatio-
nen am Bildschirm des K
ombi-Instruments.
Elektrische Parkbremse betätigt
››
›
Sei-
te 247.
Bremsanlage gestört
››
›
Seite 247.
Lenkung gestört
›
›
›
Seite 217.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fah-
rers b
zw. Beifahrers
›››
Seite 17.
Motorkühlmittel
››
›
Seite 87.
Motoröldruck
›
›
›
Seite 299.
Generator gestört
›
›
›
Seite 307.
Bremspedal betätigen
›
›
›
Seite 236.
AdBlue-Füllstand zu niedrig, ODER Stö-
rung im SCR-Syst
em
›››
Seite 292.
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinformatio-
nen am Bildschirm des K
ombi-Instruments.
Störung im ESC oder vom System herbei-
geführte Abschalt
ung; ODER ESC oder
ASR aktiv
›››
Seite 250.
Störung im ASR oder vom System herbei-
geführte Abschalt
ung; ODER ASR aktiv
›››
Seite 250.
ASR manuell abgeschaltet; ODER ESC im
Sportmodus
››
›
Seite 250.
ABS gestört
››
›
Seite 250.
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››
›
Seite 121.
Störung im Abgaskontrollsystem
›››
Sei-
te 294.
»
91
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?