Seat Arona Betriebsanleitung

SEAT Arona (KJ) Baujahr: 2017 - 2021

Fahren
Ausparken (Längsparklücke)
Die V
or
aussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››
Seite 256.
Drücken Sie die Taste
››
Abb. 169. Bei
eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf.
Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahn-
seite, auf der aus der Parklücke ausgeparkt
werden soll.
Rückwärtsgang einlegen.
Lassen Sie das Lenkrad los
››
in Einlei-
t
ung zum Thema auf Seit
e 254. Beachten
Sie folgende Meldung: Lenkeingriff ak-
tiv. Umfeld beobachten. Während Sie Ihr
Umfeld beobachten, geben Sie vorsichtig
Gas bis maximal 7 km/h (4 mph). Beim Aus-
parken übernimmt das System nur die Lenk-
bewegung. Sie als Fahrer bedienen das
Gaspedal, ggf. die Kupplung und die
Gangschaltung sowie die Bremse.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsig-
nal des ParkPilot ertönt; ODER: fahren Sie zu-
rück, bis am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments die Anzeige zur Vorwärtsfahrt er-
scheint. Die Fortschrittsanzeige
››
Abb. 174
3
zeigt den zurückzulegenden
Abst
and an
Seite 259.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenk-
bewegungen des Parklenkassistenten been-
det sind; ODER: betätigen Sie das Bremspe-
dal, bis das Symbol am Bildschirm des
Kombi-Instruments erlöscht.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsig-
nal des ParkPilot ertönt; ODER: fahren Sie
vorwärts, bis am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments die Anzeige zur Rückwärtsfahrt er-
scheint. Der Parklenkassistent lenkt das Fahr-
zeug so lange beim Vorwärts- und Rück-
wärtsfahren, bis das Fahrzeug aus der Parklü-
cke gefahren werden kann.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke ge-
fahren werden, wenn eine entsprechende
Meldung am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments erscheint und ggf. ein akustisches Sig-
nal ertönt. Übernehmen Sie die Lenkung mit
dem vom Parklenkassistenten eingeschlage-
nen Lenkwinkel.
Fahren Sie das Fahrzeug unter Beobach-
tung des Verkehrs aus der Parklücke heraus.
Automatischer Bremseingriff des
Parklenkassistenten
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
in bestimmt
en F
ällen mit einem automati-
schen Bremseingriff.
Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt immer beim Fahrer
››
.
Automatischer Bremseingriff zum Vermei-
den einer Geschwindigk
eitsüberschr
ei-
tung
Um zu vermeiden, dass die zulässige Ge-
schwindigkeit von ca. 7 km/h (4 mph) beim
Ein- und Ausparken nicht überschritten wird,
kann ein automatischer Bremseingriff stattfin-
den. Der Ein- bzw. Ausparkvorgang kann
nach dem automatischen Bremseingriff fort-
gesetzt werden.
Der automatische Bremseingriff erfolgt
höchstens einmal pro Ein- bzw. Ausparkvor-
gang. Beim erneuten Überschreiten der Ge-
schwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph) wird
der entsprechende Vorgang abgebrochen.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Abhängig von bestimmten Bedingungen kann
der Parklenkassistent das Fahrzeug vor einem
Hindernis automatisch durch das Betätigen
und kurzzeitige Halten des Bremspedals ab-
bremsen
››
. Im Anschluss muss der Fahrer
das Br
emspedal bet
ätigen.
Ein automatischer Bremseingriff zur Scha-
densminderung beendet den Parkvorgang.
ACHTUNG
Der automatische Bremseingriff des Park-
lenk
assistenten darf nicht dazu verleiten,
260

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.