Seat Arona Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Übersicht
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen auswechseln
- Einleitung zum Thema
- Glühlampe Fernlicht
- Glühlampe Abblendlicht
- Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tagfahrlicht)
- Glühlampe des Nebelscheinwerfers
- Hintere Glühlampen in der Karosserie
- Hintere Glühlampen in der Heckklappe
- Kennzeichenleuchte
- Seitliche Blinker
- Zusätzliches Bremslicht
- Innenleuchte und Leseleuchten vorne
- Gepäckraumleuchte
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Sicht
●
Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
kl
appen, wenn sich niemand im Funktions-
bereich befindet.
●
Immer darauf achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden.
VORSICHT
●
W
enn das Spiegel
gehäuse durch äußere
Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen beim Ran-
gieren) verstellt wurde, müssen Sie die
Spiegel elektrisch bis zum Anschlag an-
klappen. Das Spiegelgehäuse darf keines-
falls von Hand zurückgestellt werden, da
sonst die Funktion der Spiegelmechanik
beeinträchtigt wird.
●
Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen Waschanlage waschen, müssen Sie
die Außenspiegel anklappen, um eine Be-
schädigung der Außenspiegel zu vermei-
den. Elektrisch anklappbare Außenspiegel
dürfen keinesfalls von Hand, sondern nur
elektrisch an- und ausgeklappt werden!
Hinweis
●
Wenn die el
ektrische Einstellung ausfällt,
können beide Spiegelflächen von Hand
durch Drücken auf den Rand eingestellt
werden.
●
Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt sich die Klappfunktion der
Außenspiegel nicht aktivieren.
Sonnenschutz
Sonnenbl
enden
Abb. 107 Sonnenblende auf der Fahrerseite.
Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er und Beifahrer
●
Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klappen.
●
Die Sonnenblende kann aus der Halterung
herausgezogen und zur Tür
›››
Abb. 107
1
geschwenkt werden.
●
Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
L
ängsricht
ung nach hinten verschieben.
In der Sonnenblende befindet sich ein Make-
up-Spiegel hinter einer Abdeckung
2
.
ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sicht reduzier
en.
●
Sonnenblenden immer in die Halt
erung
zurückführen, wenn sie nicht mehr benötigt
werden.
133
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?