Seat Arona Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Notsituationen
Starthilfe: Beschreibung
Abb. 42
Anschlussschema für Fahrzeuge ohne
St
art
-Stopp-System.
Abb. 43
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St
art
-Stopp-System.
Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F
ahrz
eugen die Zündungen
ausschalten
›››
.
Kl
emmen Sie ein Ende des
roten Starthil-
fekabels an den Pluspol
+
des Fahr-
1.
2.
zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie
A
›
›
›
Abb. 42.
Klemmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol
+
des
Str
om gebenden F
ahrzeugs
B
.
Bei F
ahrz
eugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem: klemmen Sie ein Ende des schwar-
zen Starthilfekabels an den Minuspol
–
des stromgebenden Fahrzeugs
B
›››
Abb
. 4
2.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X
an einen geeigneten Massean-
schluss, ein massiv
es, f
est mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
›››
Abb. 43.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels
X
im Fahr-
z
eug mit der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie
A
entfernt an.
Pl
atzier
en Sie die Kabel so, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7.
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein, da-
mit beim Abklemmen auftretende Span-
nungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal.
ACHTUNG
●
Bei Arbeiten im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten
›››
Seite 295.
●
Die stromgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12V) und etwa die gleiche
Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie)
8.
9.
10.
11.
54
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?