Seat Arona Betriebsanleitung

SEAT Arona (KJ) Baujahr: 2017 - 2021

Starten und Fahren
Kurzstrecken vermeiden
Mot
or und Abgasr
einigungsanlage müssen
ihre optimale Betriebstemperatur erreicht
haben, um Verbrauch und Abgasemission wir-
kungsvoll zu reduzieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional
viel Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern
ist der Motor betriebswarm und der Ver-
brauch hat sich normalisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifen-
druck
››
Seite 311, um Kraftstoff zu sparen.
Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den
Kraftstoffverbrauch um 5% erhöhen. Zu nied-
riger Reifendruck führt außerdem durch den
erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkeren
Verschleiß der Reifen und verschlechtert das
Fahrverhalten.
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig,
denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den
Kraftstoffverbrauch erhöht, wird empfohlen
unnötigen Ballast zu vermeiden.
Da ein Dachgepäckträger den Luftwider-
stand des Fahrzeugs erhöht, sollte er bei
Nichtgebrauch abgenommen werden. Sie
sparen bei einer Geschwindigkeit von
100-120 km/h (62-75 mph) dadurch etwa 12
% Kraftstoff.
Strom sparen
Der Motor treibt den Generator an und er-
zeugt auf diese Weise Elektrizität. Das bedeu-
tet, dass mit steigendem Stromverbrauch
auch der Kraftstoffverbrauch zunimmt! Schal-
ten Sie deshalb elektrische Gerate wieder
aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ge-
räte mit hohem Stromverbrauch sind z. B. Lüf-
tungsgebläse auf hoher Stufe, die Heckschei-
benbeheizung und die Sitzheizung*.
Hinweis
Wenn ein St
art-Stopp-System verfügbar
ist, sollte diese nicht ausgeschaltet wer-
den.
Es ist empfehlenswert, bei einer Fahrtge-
schwindigkeit von über 60 km/h (37 mph)
die Seitenfenster zu schließen.
Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf
dem Kupplungspedal ab. Der dadurch ent-
stehende Druck kann die Kupplungsschei-
be zum Schleifen bringen, sie verschleißt
stärker und kann die Kupplungsscheibe be-
schädigen.
Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des
Kupplungspedals an einer Steigung im
Stillstand. Verwenden Sie die Bremse. Da-
mit wird der Kraftstoffverbrauch verringert
und ein Schaden an der Kupplungsscheibe
vermieden.
Nutzen Sie bei Gef
ällestrecken die
Bremswirkung des Motors durch Verwen-
dung des geeignetsten Gangs. Dadurch
sinkt der Verbrauch auf „Null“ und die
Bremsen werden geschont.
Durchfahren überfluteter Fahrbah-
nen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim
Durchf
ahren von überfluteten Straßen zu ver-
meiden, beachten Sie Folgendes:
Das Wasser darf maximal bis zur Unterkan-
te der K
arosserie reichen.
Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwin-
digkeit.
ACHTUNG
Nach Fahrten durch überflutete Zonen kann
die Wirkung der Br
emsen wegen nasser
Bremsscheiben und -beläge beeinträchtigt
werden
Seite 247.
VORSICHT
Bei Wasser
durchfahrten können Teile des
Fahrzeugs, wie z.B. Motor, Getriebe oder
Elektrik beschädigt werden.
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten
stets das Start-Stopp-System* aus
Sei-
te 206.
»
221

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.