Seat Arona Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Übersicht
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen auswechseln
- Einleitung zum Thema
- Glühlampe Fernlicht
- Glühlampe Abblendlicht
- Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tagfahrlicht)
- Glühlampe des Nebelscheinwerfers
- Hintere Glühlampen in der Karosserie
- Hintere Glühlampen in der Heckklappe
- Kennzeichenleuchte
- Seitliche Blinker
- Zusätzliches Bremslicht
- Innenleuchte und Leseleuchten vorne
- Gepäckraumleuchte
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Sitze und Kopfstützen
dessen Rückenlehne nicht ordnungsgemäß
eingerast
et ist, kann er bei starkem Brem-
sen, einem plötzlichen Fahrmanöver oder
einem Unfall zusammen mit der Rückenleh-
ne nach vorn geschleudert werden.
●
Eine rote Markierung an der Taste
2
sig-
nalisiert eine nicht einger
astete Rückenleh-
ne. Achten Sie immer darauf, dass die rote
Markierung nicht mehr zu sehen ist, wenn
sich die Rückenlehne wieder in aufrechter
Position befindet.
●
Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes
vorgeklappt oder nicht richtig eingerastet
ist, darf niemand auf den entsprechenden
Sitzen mitreisen (auch keine Kinder).
VORSICHT
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor
- und Zurückklappen der Rücksitzlehne
können schwere Schäden am Fahrzeug
oder anderen Gegenständen entstehen.
●
Stellen Sie vor dem Umklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so ein, dass weder
die Kopfstützen noch das Sitzpolster der
Rückenlehne gegen die Vordersitze stößt.
Abnehmbare Schonbezüge der Sit-
z
e
Abb. 113 Abnehmbare Schonbezüge ausbau-
en. Sitz v
orn links; Sitz
e hinten
Abb. 114 Etikett der Schonbezüge: Symbole
der Waschanl
eitungen
Die seasonal seats sind Sitze mit Schonbe
zü-
gen, die abgenommen, umgedreht, ausge-
wechselt und gewaschen werden können.
Schonbezug abziehen
Es wird empfohlen, die Vordersitze ganz nach
hinten zu schieben, um die abnehmbaren
Schonbezüge leichter ein- und auszubauen.
●
Kippen Sie die Rückenlehne zurück, bis der
Schiebergriff des R
eißverschlusses vollstän-
dig zugänglich ist
›››
Abb. 113
1
1)
.
●
Schieben Sie die Schiebergriffe des Reiß-
v
erschlusses in Richt
ung der Pfeile
›››
Abb. 113. Der auswechselbare Schonbe-
zug liegt nun frei.
●
Ziehen Sie den Schonbezug ab.
●
Stellen Sie den Sitz wieder in die Fahrpositi-
on
1)
.
»
1)
Nur in den Vordersitzen
137
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?