Seat Arona Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Übersicht
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen auswechseln
- Einleitung zum Thema
- Glühlampe Fernlicht
- Glühlampe Abblendlicht
- Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tagfahrlicht)
- Glühlampe des Nebelscheinwerfers
- Hintere Glühlampen in der Karosserie
- Hintere Glühlampen in der Heckklappe
- Kennzeichenleuchte
- Seitliche Blinker
- Zusätzliches Bremslicht
- Innenleuchte und Leseleuchten vorne
- Gepäckraumleuchte
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Verbraucherinformationen
Herstelleradressen
Gemäß der Richtlinie 2014/53/EU müssen al-
le wichtigen F
ahrzeugteile mit der entsprech-
enden Herstelleradresse versehen sein.
Im Folgenden werden die Herstelleradressen
von jenen Bauteilen angegeben, die aufgrund
ihrer Größe oder Charakteristik nicht mit ei-
nem Aufkleber versehen werden können, ob-
wohl dies gesetzlich verlangt wird:
Im Fahrzeug mon-
tiert
e radioelektri-
sche Geräte
Herstelleradressen
Schlüssel mit Funkfern-
bedienung
Hella KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Str
aße 75
59552 Lippstadt,
GERMANY
Im Fahrzeug mon-
tiert
e radioelektri-
sche Geräte
Herstelleradressen
Funkfernbedienung
(Standheizung)
Sender
-Empfänger
(Standheizung)
Digades GmbH
Äußere W
eberstraße 20
02763 Zittau, GERMANY
Webasto Thermo &
Comfort SE
Friedrichshaf
ener Str. 9
82205 Gilching, GERMANY
Im Fahrzeug mon-
tiert
e radioelektri-
sche Geräte
Herstelleradressen
Radarsensoren für die
Assistenzsyst
eme
ADC Automotive Distance
Control Syst
ems GmbH
Peter-Dornier-Straße 10
88131 Lindau, GERMANY
Robert Bosch GmbH
Postf
ach 16 61
71226 Leonberg,
GERMANY
Frequenzbereiche, Senderleistungen
Radioelektrisches Gerät
a)
Frequenzbereich max. Senderleistung Gilt für die Modelle
Schlüssel mit Funkfernbedienung (Fahrzeug)
433,05-434,78 MHz 10 mW (ERP)
Alle SEAT-Modelle
433,05-434,79 MHz 10 mW
868,0-868,6 MHz 25 mW
434,42 MHz 32 µW
Funkfernbedienung (Standheizung)
868,7-869,2 MHz (869,0 MHz) 25 mW Leon, Ateca und Tarraco
868,0-868,6 MHz (868,3 MHz) 3,1 mW Alhambra
332
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?