Seat Arona Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Übersicht
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen auswechseln
- Einleitung zum Thema
- Glühlampe Fernlicht
- Glühlampe Abblendlicht
- Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tagfahrlicht)
- Glühlampe des Nebelscheinwerfers
- Hintere Glühlampen in der Karosserie
- Hintere Glühlampen in der Heckklappe
- Kennzeichenleuchte
- Seitliche Blinker
- Zusätzliches Bremslicht
- Innenleuchte und Leseleuchten vorne
- Gepäckraumleuchte
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
![](/viewer/6697be1b427c3861503701/bg87.png)
Sitze und Kopfstützen
von Genickverletzungen beim Unfall zu re-
duzieren. Dabei muss die Oberk
ante der
Kopfstütze sich auf einer Linie mit dem obe-
ren Teil des Kopfs befinden – jedoch nicht
niedriger als Augenhöhe. Den Hinterkopf so
nah wie möglich und mittig an der Kopfstüt-
ze positionieren.
●
Niemals die Kopfstütze während der Fahrt
einstellen.
●
Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen
befinden, dürfen die Kopfstützen keines-
falls auf die Außergebrauchsstellung ein-
gestellt sein.
VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze da-
rauf acht
en, dass die Kopfstütze nicht ge-
gen den Dachhimmel, die Vordersitzlehne
oder andere Fahrzeugteile stößt. Die Teile
könnten sonst beschädigt werden.
Kopfstützen einstellen
Abb. 109
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung.
Abb. 110
Kopfstützen hinten: Kopfstützenein-
st
ellung.
Kopfstützen in der Höhe einstellen
●
Schieben Sie die Kopfstützen in die entspre-
chende Pf
eilricht
ung nach unten oder oben.
Um die vorderen Kopfstützen nach oben oder
nach unten zu schieben, muss die Taste
›››
Abb. 109
1
gedrückt werden; bei den
hinteren Kopfstützen muss die Taste
›
›
›
Abb. 110
1
nur zum Absenken gedrückt
w
er
den
›››
in Einleitung zum Thema auf
Seit
e 134
.
●
Kopfstütze muss sicher in einer Position ein-
rasten.
Kopfstützen aus- und einbauen
Abb. 111
Kopfstützen hinten: Ausbau.
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
●
Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben.
●
Seitliche Taste drücken
›
›
›
Abb. 109
1
und
K
opfst
ütze herausziehen.
●
Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnungen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis sie
einrastet.
»
135
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?