Seat Arona Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Übersicht
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen auswechseln
- Einleitung zum Thema
- Glühlampe Fernlicht
- Glühlampe Abblendlicht
- Blinker und DRL-Licht/Standlicht (Tagfahrlicht)
- Glühlampe des Nebelscheinwerfers
- Hintere Glühlampen in der Karosserie
- Hintere Glühlampen in der Heckklappe
- Kennzeichenleuchte
- Seitliche Blinker
- Zusätzliches Bremslicht
- Innenleuchte und Leseleuchten vorne
- Gepäckraumleuchte
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Sicherer Transport von Kindern
●
Befestigen Sie niemal
s den Befestigungs-
gurt an einer der Befestigungsösen im Ge-
päckraum.
●
Weder an den unt
eren Verankerungen
(ISOFIX) noch an den oberen Verankerun-
gen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder
andere Gegenstände befestigt bzw. gesi-
chert w
erden.
Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
Wenn Sie in Ihrem Fahrzeug einen Kindersitz
der Zulassungsk
ategorie universal (U) anbrin-
gen möchten, müssen Sie prüfen, ob der Sitz
für dieses Fahrzeug zugelassen ist. Die erfor-
derlichen Informationen finden Sie auf dem
orangefarbenen ECE-Zulassungsetikett des
Kindersitzes. In der folgenden Tabelle finden
Sie die verschiedenen Befestigungsoptionen.
Altersgruppe Gewicht des Kindes
Beifahrersitz
Sitzplätze der Rück-
sitzbank
Beifahrerairbag akti-
viert
Beif
ahrerairbag
deaktiviert
Gruppe 0 Bis 10 kg X U U
Gruppe 0+ Bis 13 kg X U U
Gruppe 1
Entgegen der Fahrtrichtung Von 9 bis 18 kg X U U
In Fahrtrichtung Von 9 bis 18 kg U X U
Gruppe 2 Von 15 bis 25 kg U X U
Gruppe 3 Von 22 bis 36 kg U X U
U: univ
ersal.
X
: Sitzplatz des Fahrzeugs nicht für die Befestigung eines Kindersitzes dieser Gruppe geeignet.
Befestigung des Kindersitzes mit Sicher-
heitsgur
t
●
St
ellen Sie die Höhe des Sicherheitsgurts so
ein, dass er auf natürliche Weise und ohne
Knicke zum Kindersitz passt. Bei Kindersitzen
in entgegengesetzter Fahrtrichtung sollte die
unterste Position der Gurthöheneinstellung
verwendet werden.
●
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und füh-
ren Sie ihn gemäß den Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers durch den Kindersitz.
●
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
nicht verdreht ist.
●
Stecken Sie die Schlosszunge des Sicher-
heitsgurts in das entsprechende Gurtschloss
am Sitz ein, bis diese hörbar einrastet.
»
39
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?