Seat Arona Betriebsanleitung

Bedienung
Sym-
bol
Zündung aus Zündung ein
Die Umfeldbeleuch-
tung „Coming ho-
me“ und „L
eaving
home“ kann einge-
schaltet sein.
Automatische
Steuerung des Ab-
blendlichts und
des Tagfahrlichts.
Standlicht einge-
schaltet.
T
agfahrlicht ein-
geschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltet
Abbl
endlicht ein-
geschaltet.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige F
ahrlicht ist immer der F
ahrer
verantwortlich.
Automatische Fahrlichtsteuerung *
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle Fahr-
situationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein
›››
:
●
Der Dämmerungssensor erkennt Dunk
el
-
heit, z. B. bei Tunnelfahrten. Schalten sich aus
beim Erkennen von ausreichender Helligkeit.
●
Der Regensensor erkennt Regen und schal-
tet die Scheibenwischer ein. Schalten sich
aus, wenn die Scheibenwischer einige Minu-
ten nicht gewischt haben.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern. Beim
Einschalten des Tagfahrlichts erleuchten die-
se Lichter. Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rück-
leuchten ausgestattet sich, schaltet sich auch
das hintere Standlicht ein
›››
.
Das T
agf
ahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird und
wenn sich der Schalter in der Position oder
befindet (je nach Intensität der Außenbe-
leuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Abhän-
gigkeit von der Außenbeleuchtung automa-
tisch das Abblendlicht (einschließlich der In-
strumenten- und Schalterbeleuchtung) oder
das Tagfahrlicht ein und aus.
Autobahnlicht*
Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
fügbar, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An- und Ausschalten der Funktion kann
über das entsprechende Menü des Infotain-
ment-Systems vorgenommen werden.
●
Aktivierung: Wenn die Fahrzeuggeschwin-
digkeit länger als 10 Sekunden über 110 km/h
(68 mph) liegt, bewegt sich der Abblendlicht-
kegel geringfügig nach oben, um die Sicht-
weite des Fahrers zu verbessern.
●
Deaktivierung: Sinkt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 100 km/h (62 mph),
kehrt der Abblendlichtkegel in die Normalpo-
sition zurück.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
●
Bei eingeschaltetem Parklicht
›››
Seite 123.
●
Lichtschalter in Stellung oder .
ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander
e Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen kön-
nen besteht Unfallgefahr.
●
Die automatische Fahrlichtsteuerung
( ) schaltet nur bei Veränderungen der
Helligkeit das Abblendlicht ein und bei-
spielsweise nicht bei Nebel.
ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht
hell genug, um die Straße genügend auszu-
l
euchten und von anderen Verkehrsteilneh-
mern gesehen zu werden.
122
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?