Seat Arona Betriebsanleitung

SEAT Arona (KJ) Baujahr: 2017 - 2021

Anhängevorrichtung und Anhänger*
Anhängelast / Stützlast
Die zul
ässige Anhängel
ast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An-
hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da aufgrund steigender Höhenlage die Mo-
torleistung sinkt und damit auch die Steigfä-
higkeit abnimmt, sinkt auch die zulässige An-
hängelast entsprechend. Für jede weitere an-
gefangene 1.000 m Höhe muss das Ge-
spanngewicht um 10 % verringert werden. Die
zulässige Stützlast auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung sollten Sie möglichst
ausnutzen, aber nicht überschreiten.
ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur
Beför
derung von Personen, da Sie deren
Leben gefährden würden, außerdem kann
es verboten sein.
ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der An-
hängev
orrichtung kann Verletzungen und
Unfälle verursachen.
Verwenden Sie die Anhängevorrichtung
nur, sofern sie sich im perfekten Zustand
befindet und korrekt befestigt ist.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Re-
paraturen an der Anhängevorrichtung vor.
Zur Verringerung des V
erletzungsrisikos
bei Kollisionen im Heck und zur Vermeidung
von Verletzungen von Fußgängern und Rad-
fahrern beim Einparken schwenken Sie die
Anhängerkupplung ein oder bauen Sie sie
ab, wenn Sie den Anhänger nicht benöti-
gen.
Montieren Sie niemals eine Anhängevor-
richtung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt.
Die Anhängevorrichtung könnte ausfallen
und der Anhänger könnte sich vom Fahr-
zeug lösen.
ACHTUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
schwer
en und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle ver-
ursachen.
Befestigen Sie immer die Last mit geeig-
neten und im guten Zustand befindlichen
Befestigungsriemen oder -gurten.
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind kippanfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt.
Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holmanövern.
Reduzier
en Sie sofort die Geschwindig-
keit, wenn Sie auch nur die geringste Pen-
delbewegung des Anhängers bemerken.
Mit einem Anhänger nicht schneller als
80 km/h bzw. 50 mph (in Ausnahmefällen
auch 100 km/h bzw. 60 mph) fahren. Das
gilt auch für Länder, in denen höhere Ge-
schwindigkeiten zulässig sind. Beachten
Sie die für den Anhängerbetrieb zulässige
Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen
Landes, diese könnte geringer sein als für
Fahrzeuge ohne Anhänger.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durch Beschleunigen zu „stabilisieren“.
ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von ei-
ner SEAT-W
erkstatt nachträglich montiert
wurde, ist grundsätzlich das Start-Stopp-
System von Hand auszuschalten, wenn mit
dem Anhänger gefahren wird. Andernfalls
könnte ein Defekt in der Bremsanlage auf-
treten und infolgedessen ein Unfall und
schwere Verletzungen verursacht werden.
Schalten Sie immer das Start-Stopp-Sys-
tem von Hand ab, wenn sie einen Anhänger
an die Anhängevorrichtung eingehängt ha-
ben, die nicht von SEAT montiert wurde.
Hinweis
Bev
or ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten
Seite 105. Andernfalls kann der
»
271

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.