Betriebsanleitung Passat
Ausgabe 7.90
Baujahr: 1988 - 1993
BETRIEBSHINWEISE
WINTERBETRIEB
■
Die
Scheibenwaschanlage
sollte
im
Winter
stets
mit
einem
Scheibenreiniger
mit
Frostschutz
gefüllt
sein.
■
Da
die
Verbrennungsluft
für
den
Motor
durch
das
VW-Zeichen
vorne
am
Fahrzeug
angesaugt
wird,
sollten
gegebenfalls
Eis
und
Schnee
vor
Fahrtantritt
von
diesem
Bereich
entfernt
werden.
■
Um
Schnee
und
Eis
von
Scheiben
und
Spiegeln
zu
entfernen,
sollte ein
Kunststoff
schaber
verwendet
werden
-
siehe
Sei
te
93.
■
Bei
winterlichen
Straßenverhältnissen
werden,
auch
bei
Fahrzeugen
mit
Allradan
trieb,
die
Fahreigenschaften
des
Wagens
durch
Winter-
oder
Allwetterreifen
verbes
sert
-
siehe
Seiten
118und
156.
■
Im
Winter
empfiehlt es
sich,
bei
Fahrten
im
Gebirge
Schneeketten
mitzuführen.
Auf
einigen
Gebirgsstraßen
sind
Schneeketten
sogar
vorgeschrieben
-
das
gilt
auch
für
Fahrzeuge
mit
Allradantrieb
-
siehe
auch
Seiten
84
und
118.
Im
Winter
sollten
folgende
Hinweise
be
achtet
werden:
■
Die
Batterie
wird im
Winter
besonders
beansprucht
und
sollte
deshalb
vor
Beginn
der
kalten
Jahreszeit
am
besten
durch
einen
.VA.G
Betrieb geprüft
werden.
Wenn
das
Fahrzeug
bei
sehr
starkem
Frost
über
mehrere
Wochen
nicht
gefahren
wird,
sollte
die
Batterie
ausgebaut
werden
-
weitere
Hinweise
siehe
Seite
110.
■
Bei
Fahrzeugen
mit
Dieselmotor
muß
bei
Temperaturen
unter
0®C
Winterdiesel
getankt
werden
-
siehe
Seite
89.
■
Das
Diesel-Kraftstoffilter
sollte
vor
Win
terbeginn
entwässert
werdet).
Diese
Arbeit
ist
auch
Bestandteil
des
Ölwechselser
vice.
■
Der
Frostschutz
im
Kühlsystem
sollte
vor
Beginn
der
kalten
Jahreszeit
geprüft
werden
-
siehe
Seite
105.
■
Die
Motorölviskosität
muß
der
Außen
temperatur
angepaßt
sein
te
99.
■
Besonders
im
Winter
ist
häufiges
Wa
schen
und
Konservieren
des Fahrzeugs
der
beste
Schutz
vor
schädlichen
Umweltein
flüssen.
siehe
Sei-
120
VW Passat Modelle
- Passat Limousine (B3)
- Passat Variant (B3)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?