Betriebsanleitung Passat
Ausgabe 7.90
![](/viewer/651dad6f1c637861447846/bg4f.png)
FAHRHINWEISE
FAHREM
MIT
ANHANGER
Das
Fahrzeug
ist
zwar
hauptsächlich
für
den
Transport
von
Personen
und
Gepäck
vorgesehen,
kann
jedoch
bei
entsprechen
der
technischer
Ausrüstung auch
zum
Zie
hen
eines
Anhängers
benutzt
werden.
Beim
Anhängerbetrieb
wird
aber
nicht
nur
das
Fahrzeug
stärker
beansprucht,
auch
an
den
Fahrer
werden
höhere
Anforderungen
gestellt.
Deshalb
sind
die
auf
den
nächsten
Seiten
gegebenen
Betriebs-
und
Fahrhinweise
strikt
zu
beachten.
Wenn
der
zu
ziehende
Anhänger
einen
ypoligen
Stecker
hat,
kann
entweder
ein
1
Spoliger
Stecker
entsprechend
der
Tabei
le
montiert
oder
ein bei
VA.G
Betrieben
erhältliches
Adapterkabel
verwendet
wer
den.
Wenn
das
Fahrzeug
nachträglich
mit
einer
Anhängevorrichtung
ausgerüstet
werden
soll,
ist
folgendes
zu
beachten:
■
Die
Anhängevorhchtung
ist
ein
Sicher
heitsteil.
Es darf
daher
nur
eine
für
diesen
Wagen
entwickelte,
bauartgenehmigte
Vorrichtung
verwendet
werden.
Es
emp
fiehlt
sich,
Anhängevorrichtungen
aus
dem
VA.G
Zubehörprogramm
zu
verwenden,
da
sie
mit
den
werkseitig
eingebauten
Vor
richtungen
gleich
sind.
Bei
diesen
Vorrich
tungen
ist
auch
die
mitgeiieferte
Einbauan
weisung
mit
uns
abgestimmt,
■
Die
Anhängersteckdose
ist
vorschrifts
mäßig
mit
dem
Bordnetz
des
Zugwagens
zu
verbinden.
Das
gilt
bei
einer
7poligen
Steckdose
gegebenenfalls
auch
für die
Klemme
54g
bzw.
bei
einer
ISpoligen
Steckdose
auch
für
die
Klemmen
2
und
8
bis
13.
■
Da
bei
werkseitigem
Einbau
einer
An-
hängevorrichtung
die
Kühlanlage
verstärkt
wird,
sollte
auch
bei
nachträglichem
Einbau
auf
eine
Verstärkung
der
Kühlanlage
nicht
verzichtet
werden.
Andernfalls
ist
bei
star
ker
Motorbelastung
(Gebirge,
hohe
Außen
temperaturen,
hohe
Anhängerlast)
eine
Pole
Elektr.
Verbraucher
des
Anhängers
7
13
L
1
Blinkleuchte
links
Nebelschlußleuchte
Masse
für die
Strom
kreise
1-8
Blinkleuchte
rechts
Schlußlicht,
Umriß-,
Begrenzungs-
und
Kenn
zeichenleuchte
rechts
Bremsleuchten
Schlußlicht,
Umriß-,
Begrenzungs-
und
Kenn
zeichenleuchte
links
Rückfahrleuchte
Stromversorgung
(Dauer
+
)
Ladeleitung+für
Batterie
im
Anhänger
54g
2
3^)
31
R
4
58R
5
54
6
58L
7
Technische
Voraussetzungen
Wenn
das
Fahrzeug
bereits
werkseitig
mit
einer
Anhängevorrichtung
geliefert
wurde,
ist
alles
für
den
Anhängerbetrieb
technisch
und
gesetzlich
Notwendige
schon
berück
sichtigt.
Zu beachten
ist
dabei,
daß
anstelle
der
herkömmlichen
7poligen
eine
ISpolige
Steckdose
eingebaut
ist.
Diese
neue
(
Steckdose
ermöglicht
den
nachträglichen
[
Anschluß
von
zusätzlichen
elektrischen
i
Verbrauchern des
Anhängers,
für
die
in
der
;
bisherigen
Steckdose
keine
Anschlußmög-
\
lichkeiten
bestanden,
z.
B.
Wohnwagen-
Kühlschrank,
Rückfahrleuchte
usw.
In
der
folgenden
Tabelle
sind
die
Klemmen
belegungen
der
7poligen
Steckdose
denen
der
1
Spoligen
Steckdose
gegenüberge
stellt.
82)
93)
1Q2)
11
frei
12
frei
13’)
Masse
für die
Strom
kreise
9-1
2
1
)
Beide
Masseleilungen
dürfen
anhängerseitig
nicht elektrisch
leitend
miteinander
verbunden
sein.
2)
Werkseitig
nicht
angeschlossen.
^)
Hier
können
zusätzliche
Verbraucher
für
den
Anhänger(z,
B.
Wohnwagen-Kühlschrankund
Innenbeleuchtung)
angeschlossen
werden.
Dabei
ist
zu
beachten,
daß
die
Batterie
im
Zugwagen
entladen
wird,
wenn
bei
stehen
dem
Motor
diese
Verbraucher
eingeschaltet
werden.
79
VW Passat Modelle
- Passat Limousine (B3)
- Passat Variant (B3)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?