Betriebsanleitung Passat
Ausgabe 7.90
Baujahr: 1988 - 1993
SELBSTHILFE
RADIOGERAT
EIIMBAUEIM
preiswert
gegen
ein
generalüberholtes,
neuwertiges
Gerät
mit
Austauschteil-Ge
währleistung
ausgewechselt
wird.
■
Auch
Lautsprecher,
Einbausätze,
An
tennen
und
Entstörsätze
sollten
zweck-
mäßigenA^eise
aus
dem
Original
Zubehör
programm’)
verwendet
werden.
Diese
Teile
sind
speziell
für
den
jeweiligen
Fahr
zeugtyp
entwickelt.
Bei
der
Verwendung
von
anderen
Teilen
oder
Teilen
aus
den
Vorgängermodellen
kann
die
Gefahr
von Funktionsstörungen
bestehen.
Außerdem
kann
bei
Einbau
nicht
typgeprüfter
Entstörsätze
die
vorhandene
Zulassung
des
Wagens
zum
öffentlichen
Straßenverkehr
ihre
Gültigkeit
verlieren.
■
Beim
Einbau
der
Antenne
istbesonders
daraufzu
achten,
daß
die
vom
Werk
vorge
sehene
Kabeldurchführung
in
das
Wagen
innere
sorgfältig
abgedichtet
wird.
Außer
dem
sind
das
Antennenkabel,
die
An
schlußleitungen
und
Lautsprecherkabel
so
zu
verlegen,
daß
sie
weder
scheuern,
klap
pern
noch
sich
um
bewegliche
Teile
(z.
B.
Pedale,
Lenkung,
Heizungsbetätigung
usw.)
wickeln
können.
Andernfalls
kann
die
Bedienung
behindert bzw,
die
Fahrsicher
heit
beeinträchtigt
werden.
In
Zweifelsfällen
geben
.VA.G
Betriebe
genaue
Auskunft.
Beim
nachträglichen
Einbau
eines
Radio
gerätes,
aber
auch
bei
Ersatz
eines ab
Werk
eingebauten
Radios
sollten
folgende
Hin
weise
beachtet
werden:
Andernfalls
können
Kabel
überla
stet
werden
oderKurzschlüsse
ent
stehen
—
Brandgefahr!
Außerdem
können
wichtige
Bauteile
zerstört
werden.
■
Im
Fahrzeug
vorhandene
Anschluß
stecker
^
sind
für
Original
Volkswagen
Radiogeräte’)
ab
Modelljahr
1988
vorge
sehen.
Der
Versorgungsstecker
hat
folgende
Ka
belfarben
und
Anschlüsse:
-
Dauerplus
-
Minus
{Fahrzeugmasse}
-
Instrumentenbeleuchtung
■
Es
empfiehlt
sich
deshalb,
den
Einbau
einer
Radioanlage
durch
einen
VA.G
Be
trieb
durchführen
zu
lassen.
Dort
ist
man
über
die
technischen
Besonderheiten
der
Fahrzeuge
am
besten
informiert,
verfügt
über
die
Original
Radios
’)
die
erforderlichen
Einbauteile
aus
dem
Original
Volkswagen
Zubehörprogramm’)
und
arbeitet
nach
den
im
Werk
entwickelten
Richtlinien.
■
Die
Radios
aus
dem
Original
Volkswa
gen
Zubehörprogramm’)
entsprechen
den
im
Werk
eingebauten
Geräten
und
gewähr
leisten
einen
problemlosen
Einbau.
Für
die
se
Geräte
spricht
auch
die
fortschrittliche
Technik,
wie
z.
B.
Digitale
Frequenzanzei
ge,
Sendersuchlauf,
computergesteuerte
Senderabstimmung,
Verkehrsfunkeinrich
tung,
Radio
Daten
System
(RDS)
Ge
schwindigkeits-Abhängige
Lautstärke-An
passung
Anti-Diebstahl-Codierung
❖
und
das
durchdachte,
bedienungsfreundli
che
Design.
Obendrein
gibt
es
in
der
Bun
desrepublik
Deutschland
für
diese
Radios
den
beispielhaften
Austausch-Service,
bei
dem
auch noch nach
Jahren
ein
reparatur
bedürftiges
Gerät durch .VA.G
Betriebe
Rot
Braun
Grau/Blau
Braun/Rot
ik
- Steuerleitung
für
.Zünd
schlüssel
Radio
Aus-/Einschaltung.
Diesen
Anschluß
keines
falls
zur
Betriebsspan
nungs-Versorgung
ver
wenden.
BlauA^/eiß>k -
Geschwindigkeitssignal
für
automatische
Laut
stärkeanpassung
■
Radiogeräte
mit
anderen
Steckan
schlüssen
müssen
mit
Adapterkabeln,
die
bei
.VA.G
Betrieben
erhältlich
sind,
ange
schlossen
werden.
gesteuerte
Achtung
Auf
keinen
Fall
Anschlußkabel
ab
schneiden
und
unisoliert
liegenlas
sen.
Falls
erforderlich,
Adapter
verwen
den.
138
’)
nicht
in
allen
Exportmärkten
angeboten
VW Passat Modelle
- Passat Limousine (B3)
- Passat Variant (B3)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?