Betriebsanleitung Passat
Ausgabe 7.90
Baujahr: 1988 - 1993
SELBSTHILFE
■
Reserverad
ansetzen
und
alle
Rad
schrauben
leicht
festziehen.
Die
Rad
schrauben
müssen
sauber
und
leichtgän
gig
sein
-
auf
keinen
Fall
fetten
oder
ölen!
■
Wagen
ablassen
und
die
Radschrau
ben
über
Kreuz
festziehen.
■
Bei
Fahrzeugen
mit
normalem
Reser
verad
Abdeckungen
wieder
anbringen.
■
Defektes
Rad
in
die
Reserveradmulde
legen
und
mit
der
Flügelmutter
sichern.
Beim
Variant
zusätzlich
die
Mulde
mit
dem
Deckel
abdecken
und
die
Verriegelungen
drehen.
■' :
●;,.;'^B33-734
I
l“
|B33
-
733|
-
Die
Klaue
des
Wagenhebers
muß
den
senkrechten
Steg
des
Unterholms
um
fassen,
damit
der
Wagenheber
beim
Anheben
des
Wagens
nicht
abrutschen
kann
-
siehe
Abbildung.
-
Bei
weichem
Untergrund
eine
großflä
chige,
stabile
Unterlage
unter
den
Wa
genheberfuß
legen.
-
Wagenheber
ausrichten
und
gleichzei
tig
Wagenheberklaue
weiter
hochdre
hen,
bis die
Klaue
am
Steg
anliegt.
■
Die
zum
Wagenheber
gehörige
Kurbel
in
das
T-Griffstück
einklinken
undden
Wa
gen
anheben,
bis
das
defekte
Rad
vom
Boden
abhebt.
■
Radschrauben
herausdrehen,
auf
einer
sauberen
Unterlage
(Radkappe,
Tuch,
Pa
pier)
neben
dem
Wagenheber
ablegen
und
Rad
abnehmen.
■>
.’ir
■
Wagenheber
am
Fahrzeug
ansetzen;
-
Am
Unterholm
kennzeichnen
jeweils
vorne
und
hinten
Eindrückungen
die
Stellen,
an
denen
der
Wagenheber
an
gesetzt
werden
darf
-
siehe
Pfeile
in
der
Abbildung.
Bei
Fahrzeugen
mit
Unterhoimverklei-
dungen
^
sind
die
Eindrückungen
nach
öffnen
von
Klappen
in
den
Verkleidun
gen
sichtbar.
Diese
Eindrückungen
sind
vorne
ca.
15
cm
und
hinten
ca.
27
cm
vom
jeweili
gen
Radausschnitt
entfernt.
Wird
der
Wagenheber
nicht
an
diesen
mar
kierten Stellen
angesetzt,
kann
das
zu
Schäden
am
Fahrzeug
führen.
-
Wagenheberklaue
durch
Drehen
des
T-Griffstückes
an der Spindel so weit
hochdrehen,
daß
der
Wagenheber
ge
rade
noch
unter
das
Fahrzeug
paßt.
126
VW Passat Modelle
- Passat Limousine (B3)
- Passat Variant (B3)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?