Betriebsanleitung Passat

Ausgabe 7.90

VW Passat B3 Baujahr: 1988 - 1993

BEDIENUNG
2
Steilung
für
Bergstrecken
Der
1.
und
2.
Gang
werden
abhängig
von
Motorbelastung,
Fahrgeschwindigkeit
und
gewähltem
Programm
(E
oder
S)
automa
tisch
hoch-
und
heruntergeschaltet.
Der
3.
und
4.
Gang
bleiben
gesperrt.
Dadurch
wird
die
Motorbremswirkung
weiter
er
höht.
Die
Höchstgeschwindigkeit
darf
85
km/h
(66-kW-Motor;
75
km/h)
nicht
überschrei
ten.
Oberhalb
dieser
Geschwindigkeit
sollte
auch
nicht
von
„3"
in
„2"
geschaltet
wer
den.
1
Stellung
für
steile
Bergstrecken
Zum
Einlegen
muß
die
Sperrtaste
im
Wähl
hebelgriff
gedrückt
werden.
Das
Fahrzeug
fährt
nur im
1.
Gang.
Der
2., 3.
und
4.
Gang
bleiben
gesperrt.
Dadurch
wird
die
maxi
mal
mögliche
Motorbremswirkung
er-
reicht.
Die
Höchstgeschwindigkeit
darf
45
km/h
(66-kW-Motor:
40
km/h)
nicht
überschrei
ten.
Oberhalb
dieser
Geschwindigkeit
sollte
auch
nicht
von
„2"
in
„1"
geschaltet
wer
den.
Die
Geschwindigkeitsregelanlage
^
kann
in
der
Stellung
„1"
nicht
benutzt
werden.
N
Neutral
(Leerlaufstellung}
Zum
Herausnehmen
des
Wählhebels
aus
,.N"
bei
Geschwindigkeiten
unter
5
km/h
sowie
bei
stehendem
Fahrzeug
und
einge-
schalteterZündung
Bremspedal
treten
und
Sperrtaste
im
Wählhebelgriff
drücken.
D -
Dauerstellung
für
Vorwärtsfahrt
Die
vier
Vorwärtsgänge
werden
abhängig
von Motorbelastung,
Fahrgeschwindigkeit
und
gewähltem
Programm
(E
oder
S)
auto
matisch
hoch-
und
heruntergeschaltet.
3
Stellung
für
hügelige
Fahrstrek-
ken
Der
1,, 2.
und
3.
Gang
werden
abhängig
von Motorbelastung,
Fahrgeschwindigkeit
und
gewähltem
Programm
(E
oder
S)
auto
matisch
hoch-
und
heruntergeschaltet.
Der
4.
Gang
bleibt
gesperrt.
Dadurch
wird
die
Motorbremswirkung
beim
Gaswegnehmen
erhöht.
Diese
Wählhebelstellung
wird
empfohlen,
wenn
es unter
bestimmten
Fahrbedingun
gen
in
Stellung
„D"
zu
einem
häufigen
Wechsel
zwischen
dem
3.
und
4.
Gang
kommt.
Die
Höchstgeschwindigkeit
darf
140
km/h
(66-kW-Motor:
125
km/h)
nicht
über
schreiten.
Oberhalb
dieser
Geschwindig
keit
sollte
auch
nichtvon
„D"
in
„3"
geschal
tet
werden.
Wählhebelstellungen
P
Parksperre
Die
Antriebsräder
sind
mechanisch
ge
sperrt.
Die
Parksperre
darf
nur
bei
stehendem
Fahrzeug
eingelegt
werden.
Vor
dem
Ein-
und
Ausschalten
der
Stellung
„P"
muß
die
Sperrtaste im
Wählfiebelgriff
gedrückt
wer
den.
Vor
dem
Herausschalten
muß
bei
eingeschalteter
Zündung
zusätzlich
das
Bremspedal
getreten
werden.
R
Rückwärtsgang
Der
Rückwärtsgang
sollte
nur
bei
stehen
dem
Fahrzeug
und
Leerlaufdrehzahl
des
Motors
eingelegt
werden.
Vor
dem
Einle
gen
der
Stellung
„R"
aus den
Stellungen
„P"
oder
„N"
muß
das
Bremspedal
getreten
und
die
Sperrtaste im Wählhebelgriff
ge
drückt
werden.
In
der
Wählhebelstellung
,.R"
brennen
bei
eingeschalteter
Zündung
die
Rückfahr
leuchten.
36
VW Passat Modelle
  • Passat Limousine (B3)
  • Passat Variant (B3)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.