Betriebsanleitung Passat

Ausgabe 7.90

VW Passat B3 Baujahr: 1988 - 1993

FAHRHINWEISE
Den
Reifenfülldruck
alle
4
Wochen
^
prüfen
Durch
einen
zu
geringen
Fülldruck
erhöht
sich
der
Rollwiderstand.
Dadurch
steigt
nicht
nurder
Kraftstoffverbrauch
-
auch
der
Reifenverschleiß
nimmt
zu
und
das
Fahrverhalten
wird
verschlechtert.
Keinen
unnötigen
Ballast
im
Ge-
^
päckraum
mitschleppen
Gerade
im
Stadtverkehr,
wenn
häufig
beschleunigt
werden
muß,
beeinflußt
das
Fahrzeuggewicht
den
Verbrauch
erheb
lich.
Als
Faustformel
gilt:
Pro
WO
Kilo
gramm
Gewicht
steigt
der
Verbrauch
um
etwa
einen
Liter/WO
km.
Dachlastträger
sofort
nach
Ge-
^
brauch
abschrauben
Besonders
bei
hohen
Geschwindigkeiten
steigt
der
Verbrauch
durch
den
erhöhten
Luftwiderstand
stark
an.
Elektrische
Verbraucher
nur
ein-
^
schalten,
wenn
sie
wirklich
ge
braucht
werden
j
Heckscheibenbeheizung,
Zusatzschein-
'
Werfer
und
Heizgebläse
haben
einen
er
heblichen
Leistungsbedarf.
Durch
die
here Generatorbelastung
steigt
der
Kraft
stoffverbrauch.
Die
Heckscheibenhei
zung
verursacht
z.
B.
einen
Mehrver
brauchvon
etwa
einem
Liter
in
zehn
Stun
den.
Den
Kraftstoffverbrauch
laufend
^
kontrollieren
Bei
jedem
Tanken
sollte
der
Verbrauch
überprüft
werden.
Dadurch
können
früh
zeitig
Unstimmigkeiten
am
Fahrzeug,
die
zu
einem
erhöhten
Verbrauch
führen,
ent
deckt
werden.
Den
Ölstand
bei
jedem
Tanken
prüfen
Der
Ölverbrauch
ist
in
hohem
Maße
von
Belastung
und
Drehzahl
des
Motors
abhän
gig.
Je nach
Fahrweise
kann
der
Verbrauch
bis
zu
1.0
1/1000
km
betragen.
Es
ist
normal,
daß
der
Ölverbrauch
des
neuen
Motors
erst
nach
einer
gewissen
Laufzeit
seinen
niedrigsten
Wert
erreicht.
Der
Verbrauch
läßt sich
deshalb
erst
nach
einer
Fahrstrecke
von
ca.
5000
km
richtig
beurteilen.
Das
gilt
auch
für
den
Kraftstoffverbrauch
und
die
Motorleistung.
Die
technischen
Voraussetzungen
für
sparsamen
Verbrauch
und
Wirtschaft
lichkeit
hat
der
Wagen
.von
Haus
aus"
mitbekommen.
Besonderer
Wert
wurde
auf
möglichst
geringe
Umweltbelastung
gelegt.
Damit
diese
Eigenschaften
auch
bestmöglich
genutzt
werden
und
erhalten
bleiben,
sind
folgende
Punkte
zu
beach¬
ten:
Katalysator-Fahrzeuge
dürfen nur
^
mit
bleifreiem Kraftstoff
betankt
werden.
^^Auch
Fahrzeugeohne
Katalysator
sollten
der
Umwelt
zuliebe
mög
lichst
nurmit
bleifreiem
Kraftstoff
be
tankt
werden.
^^Die
vorgesehenen
Wartungsarbei-
ten
sind
genau
nach
Serviceplan
durchzuführen
siehe
auch
Seite
96.
Die
planmäßige
Betreuung
durch .VA.G
Betriebe
gewährleistet
nicht
nur
ständige
Betriebsbereitschaft,
sondern
auch
Wirt
schaftlichkeit,
geringe
Umweltbelastung
und
lange
Lebensdauer.
78
VW Passat Modelle
  • Passat Limousine (B3)
  • Passat Variant (B3)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.