Betriebsanleitung Passat

Ausgabe 7.90

VW Passat B3 Baujahr: 1988 - 1993

FAHRHIIMWEISE
ker
bis
zum
Anschlag nach
rechts
zu
dre
hen.
Der
Klappdeckel
der
Steckdose
greift
dann
über
den
Anguß
der
Hülse.
Wenn
die
Verkehrslage
hinter
dem
An
hänger
nicht
mit
den
serienmäßigen
Rück
blickspiegeln
übersehen
werden
kann,
sind
zusätzliche
Außenspiegei
erforderlich.
Bei
de Außenspiegel
müssen
so an
klappbaren
Auslegern
befestigt
und
eingestellt
sein,
daß
ein
ausreichendes
Blickfeld
nach
hin
ten jederzeit
gewährleistet
ist.
Nickbewegungen
zwischen
Zugwagen
und
Anhänger
werden
durch
verstärkte
Stoßdämpfer
und
Schraubenfedern
an der
Hinterachse
vermindert.
Diese
Dämpfer
und
Federn
können,
sofern
nicht
bereits
werkseitig
geliefert,
von
VA.G
Betrieben
in
vielen
Fällen
auch
nachträglich
eingebaut
werden.
Nick-
und
Schlingerbewegungen
wer
den
aber
auch
durch
Stabilisierungshilfen
verringert,
die
in
den
meisten
europäischen
Ländern
über
VA.G
Betriebe
bezogen
und
auch
dort
eingebaut
werden
können.
Die
zulässigen
Anhängelasten
-
siehe
Seite
159
-
dürfen
auf
keinen
Fall
über
schritten
werden.
Bei
Bergfahrten
mit
Anhänger
ist
zu
beachten,
daß
die
in
„Technische
Daten"
angegebenen
Anhängelasten
nur
für
Stei
gungen
biszulObzw.
12%
gelten.
Wird
das
höchstzulässige
Gespanngewicht
nicht
ausgenutzt,
können
jedoch
entsprechend
größere
Steigungen
befahren
werden.
Die
angegebenen
Anhängelasten
gel
ten
nur
für
Höhen
bis
1000
m
über
dem
Meeresspiegel
(NN).
Da
mit
zunehmender
Höhe
durch
die
abnehmende
Luftdichte
die
Motorleistung
sinkt
und
damit
auch
die
Steigfähigkeit
abnimmt,
muß
deshalb
pro
angefangener
1000
m
weiterer
Höhenzu
nahme
das
Gespanngewicht
um
10%
ver
ringert
werden.
Die
maximal
zulässige
Deichselstützlast
auf
dem
Kugelkopf
der
Anhängevorrich
tung
-
siehe
Seite
159
-
möglichst
ausnut
zen,
aber
nicht
überschreiten.
Unter
Berücksichtigung
der
zulässigen
Anhänge-
und
Stützlast
ist
die
Zuladung
im
Anhänger
so
zu verteilen,
daß
sich
schwere
Gegenstände
möglichst
nahe
der
Achse
befinden.
Die
Gegenstände
müssen
außer
dem
gegen
Verrutschen
gesichert
wer
den.
Den
ReifenfülldruckamZugfahrzeugfür
volle
Belastung
wählen,
dabei
auch
den
Fülldruck
am
Anhänger
prüfen.
Die
Scheinwerfereinstellung
sollte
vor
Fahrtantritt
bei
angekuppeltem
Anhänger
geprüft
und
gegebenenfalls
geändert
wer
den.
Bei
Fahrzeugen
mit
Leuchtweitenregulie
rung
genügt
ein
entsprechendes
Drehen
des
Rändelrades
an der
Instrumenten
tafel.
Überhitzung
des
Kühlsystems
nicht
auszu
schließen.
Bei
bestimmten
Fahrzeugausführungen
kann
bereits
ab
Werk
eine
verstärkte
Kühl
anlage
eingebaut
sein,
obwohl
das
Fahr
zeug ohne
Anhängevorrichtung
ausgelie
fert
wurde.
Einzelheiten sind
VA.G
Betrie
ben
bekannt.
Einzelheiten
über
den
ordnungsgemä
ßen
Einbau
einer
Anhängevorrichtung
und
über
die
Verstärkung
des
Kühlsystems
sind
VA.G
Betrieben
bekannt.
DerEinbau
sollte
deshalb
dort
durchgeführt
werden.
Wenn
bei
gewerblichem
Anhängerbe-
theb das
zulässige
Gesamtgewicht
des
Gespannes
-
auch
bei
PKW
3500
kg
liegt,
muß
in
den
meisten
europäi
schen
Ländern
ein
Fahrtschreiber
einge
baut
und
benutzt
werden.
Betriebshinweise
Bei
der
Anhängevorrichtung
mit
ab
nehmbarem
^
Kugelkopf
befindet
sich
der
Kugelkopf
in
der
Reserveradschüssel
in
einem
Schaumstoffteil
unterhalb
des
Bord
werkzeugs
(siehe
Seite
123).
Es
ist
daraufzu
achten,
daß
der
Kugel
kopf
genau entsprechend
der
eben
falls
mitgelieferten
Anbauanleitung
angebracht
wird.
Beim
Einstecken
des
ISpoligen
Stek-
kers
in
die
entsprechende
Steciodose
am
Zugwagen
ist
die
geriffelte
Hülse
am
Stek-
über
80
VW Passat Modelle
  • Passat Limousine (B3)
  • Passat Variant (B3)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.