Betriebsanleitung Passat

Ausgabe 7.90

VW Passat B3 Baujahr: 1988 - 1993

FAHRHIMWEISE
Fahrhinweise
Um
bestmögliche
Fahreigenschaften
des
Gespanns
zu
erzielen,
sollten
folgende
Punkte
beachtet
werden:
Möglichst
nicht
mit
leerem
Zugwagen
und
beladenem
Anhänger
fahren.
Falls
dennoch
notwendig,
sollte
entsprechend
der
ungünstigen
Gewichtsverteilung
nur
langsam
gefahren
werden.
Da
sich
mit
zunehmender
Geschwin
digkeit
die
Fahrstabilität
des
Gespannes
verringert,
sollte
unter
ungünstigen
Stra
ßen-,
Wetter-
und
Windverhältnissen
-
vor
allem
auf
Gefällestrecken
-
die
gesetzlich
erlaubte
Höchstgeschwindigkeit
nicht
aus
genutzt
werden.
Auf
jeden
Fall
muß
die
Geschwindigkeit
sofort
herabgesetzt
werden,
sobald
auch
nur
die
geringste
Pendelbewegung
des
Anhängers
feststellbar
ist.
Keinesfalls
ver
suchen,
das
Gespann
durch
Beschleuni
gen
„strecken"
zu
wollen!
Sicherheitshalber
sollte
nicht
schneller
als
80
km/h
gefahren
werden.
Das
gilt
auch
für
Länder,
in
denen
höhere
Geschwindig
keiten
zulässig
sind.
Rechtzeitig
bremsen
I
Bei
einem
Anhän
ger
mit
Auflaufbremse
zuerst
sanft
anbrem
sen.
dann
zügig
abbremsen.
So
werden
Bremsstöße
durch
blockierende
Anhänger
räder
vermieden.
Vor
Gefällestrecken
rechtzeitig
zurückschalten,
damit
der
Mo
tor
als
Bremse
wirken
kann.
Die
Kühlwirkung
des
Kühlerventilators
kann
durch
Herunterschalten
nicht
erhöht
werden,
da
die
Drehzahl
des
Ventilators
un
abhängig
von
der
Motordrehzahl
ist.
Auch
bei
Anhängerbetrieb
sollte
deshalb
nicht
heruntergeschaltet
werden,
solange
der
Motor
eine
Steigung
ohne
größeren
Geschwindigkeitsabfall
schafft.
In
einigen
Ländern
(z.
B.
Bundesrepublik
Deutschland)
gelten
zusätzlich
folgende
gesetzliche
Bestimmungen:
Im Sichtbereich
des
Fahrers
muß
eine
besondere
Kontrolleuchte
eingebaut
wer
den,
die die
Funktion der
ßlinkanlage
des
Anhängers
anzeigt.
Der
Höchstwert
der
Stützlast
-
siehe
Seite
159
-
muß
durch
ein
gut
sichtbares
Klebeschiid
am
Heck
des
Zugwagens
kenntlich
gemacht
werden.
Der
Einbau
einer
Anhängevorrichtung
muß
von
einer
amtlich
anerkannten
Prüf
stelle
-
z.
B.
TÜV
-
abgenommen
und
anschließend
vom
Verkehrsamt
in
den
Fahrzeugschein
eingetragen
werden,
Die
zulässige
Höchstgeschwindigkeit
bei
Anhängerbetrieb
beträgt
80
km/h.
Allgemeine
Hinweise
Während
der
Einfahrzelt
sollte
der
An-
hängerbetrieb
möglichst
vermieden
wer
den.
Es empfiehlt
sich,
bei
häufigem
Anhän-
gerbetrieb
das
Fahrzeug
auch zwischen
den
Inspektions-Intervallen
warten
zu
las
sen.
Die
Anhängelast-
und
Stütziastanga-
ben
auf
dem
Typschild
der
Anhängevor
richtung
sind
lediglich
Prüfwerte
der
Vor
richtung.
Die
fahrzeugbezogenen
Werte,
die
unter
diesen
Werten
liegen
können,
stehen
in
den
Fahrzeugpapieren
bzw,
in
dieser
Betriebsanleitung.
Durch
die
Anhängevorrichtung
erhöht
sich
das
Leergewicht
des
Zugwagens,
so
daß
sich
die
Zuladung
entsprechend
verrin
gert.
81
VW Passat Modelle
  • Passat Limousine (B3)
  • Passat Variant (B3)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.