Betriebsanleitung (G42)

BMW 2er COUPÉ

BMW 2er G42/G87 Baujahr: 2022 - 2024

Um ein Zurückrollen beim Anfahren zu verhin-
dern, Parkbremse verwenden.
1. Schalter kurz vor dem Anfahren zie-
hen und loslassen.
Die Parkbremse ist festgestellt.
2. Zum Anfahren Fahrpedal ausreichend tre-
ten.
Gefälle
Auf Gefällstrecken neigt ein Gespann früher zu
Pendelbewegungen.
Vor dem Gefälle manuell in den nächstklei-
neren Gang zurückschalten und langsam ab-
wärtsfahren.
Je nach Ausstattung über Schaltwippen oder
die Wählhebelposition D/L den Gang wech-
seln.
Hohe Lasten und Außentemperatur
HINWEIS
Bei langen Fahrten mit hohen Anhängelas-
ten, hoher Außentemperatur und geringem
Tankinhalt kann das Kraftstoffsystem über-
hitzen, wodurch sich die Motorleistung redu-
ziert. Es besteht die Gefahr von Sachschä-
den. Rechtzeitig tanken. Darauf achten, dass
bei langen Fahrten mit hohen Anhängelasten
und hoher Außentemperatur der Kraftstoff-
tank mehr als 1/4 gefüllt ist.
Anhänger-
Stabilisierungskontrolle
Prinzip
Die Anhänger-Stabilisierungskontrolle unter-
stützt beim Abfangen von Pendelbewegungen
des Anhängers.
Das System erkennt die Pendelbewegungen
und bremst das Fahrzeug automatisch zügig
ab, um den kritischen Geschwindigkeitsbereich
zu verlassen und das Gespann zu stabilisieren.
Allgemein
Wenn die Anhängersteckdose belegt ist, aber
kein Anhänger angehängt, kann das System
in extremen Fahrsituationen ebenfalls wirksam
werden, z. B. bei einem Fahrradträger mit Be-
leuchtung.
Funktionsvoraussetzung
Das System funktioniert im Anhängerbetrieb
und mit belegter Anhängersteckdose ab ca.
65 km/h.
Grenzen des Systems
Das System kann z. B. in folgenden Situatio-
nen nicht oder erst zu spät eingreifen:
Wenn ein Anhänger sofort abknickt, z. B.
auf glatten Straßen oder solchen mit locke-
rem Untergrund.
Wenn ein Anhänger mit hohem Schwer-
punkt kippt, bevor eine Pendelbewegung
erkannt wird.
Wenn die Dynamische Stabilitätskontrolle
deaktiviert oder ausgefallen ist.
Wenn ein Anhänger, z. B. aufgrund von
Heckleuchten in LED-Technik, eine zu ge-
ringe Stromaufnahme hat, um vom System
erkannt zu werden.
Betrieb mit Anhänger oder
Heckgepäckträger
Allgemein
Beim Fahren mit Anhänger oder Lastenträ-
ger, z. B. Heckgepäckträger und nicht belegter
Anhängersteckdose kann es zu Funktionsein-
schränkungen und Fehlfunktionen einiger Fah-
rerassistenzsysteme kommen. Um Fehlfunkti-
Seite 268
FAHRTIPPS
Anhängerbetrieb
268
Online Version für Sach-Nr. 01405A5E757 - VI/22
BMW 2er Modelle
  • Coupé (G42)
  • M Performance Coupé (G42)
  • M2 Coupé (G87)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
H. Hüls 19.06.2024
Bedienung

Automatisches Einklappen der Außenspiegel nach dem Aussteigen?

1 Antwort
S
Support-Team 20.06.2024

Es gibt mehrere Möglichkeiten die Spiegel nach dem Aussteigen einzuklappen.


Manuelles Einklappen

Zum Einklappen der Spiegel kann auch der Fahrzeugschlüssel verwendet werden. Dazu muss man die Verriegelungstaste am Schlüssel (BMW-Symbol) ca. 1-2 Sekunden gedrückt halten. Die Spiegel klappen sich dann ein.


Automatisches Einklappen

In den Fahrzeugeinstellungen kann die Einstellung vorgenommen werden, dass die Spiegel direkt beim Verriegeln mit Einklappen. Dazu bitte folgende Einstellung verwenden:


  1. "Menü"
  2. "Fahrzeug-Apps"
  3. "Türen und Fenster"
  4. "Ver-/Entriegeln"
  5. "Spiegel klappen bei Ver-/Entriegeln"


Hier können auch weitere Einstellung zum automatischen Entriegeln und Verriegeln vorgenommen werden.