Betriebsanleitung (G42)

BMW 2er COUPÉ

BMW 2er G42/G87 Baujahr: 2022 - 2024

WARNUNG
Beim Anklemmen des Starthilfekabels kann
es durch eine falsche Reihenfolge zu Funken-
bildung kommen. Es besteht Verletzungsge-
fahr. Korrekte Reihenfolge beim Anklemmen
einhalten.
HINWEIS
Bei Karosseriekontakt zwischen den beiden
Fahrzeugen kann es während der Starthilfe
zu einem Kurzschluss kommen. Es besteht
die Gefahr von Sachschäden. Darauf achten,
dass kein Karosseriekontakt besteht.
Vorbereitung
1.
Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahr-
zeugs 12-Volt-Spannung aufweist. Anga-
ben zur Spannung befinden sich auf der
Batterie.
2. Motor des Spenderfahrzeugs abstellen.
3. Stromverbraucher in beiden Fahrzeugen
abschalten.
Starthilfestützpunkte
Die Starthilfestützpunkte befinden sich im Mo-
torraum.
Weitere Informationen:
Überblick, siehe Seite 308.
Die Deckel der Starthilfestützpunkte öffnen.
Kabel anklemmen
Vor Beginn alle nicht benötigten Verbraucher,
wie z. B. Radio, am Spender- und Empfänger-
fahrzeug ausschalten.
1.
Den Deckel des Starthilfestützpunkts öff-
nen.
2. Eine Polzange des Plus-Starthilfekabels
am Batteriepluspol oder am entsprechen-
den Starthilfestützpunkt des Spenderfahr-
zeugs anklemmen.
3. Zweite Polzange am Batteriepluspol oder
am entsprechenden Starthilfestützpunkt
des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.
4. Eine Polzange des Minus-Starthilfekabels
am Batterieminuspol oder an der entspre-
chenden Motor- oder Karosseriemasse des
Spenderfahrzeugs anklemmen.
5. Zweite Polzange am Batterieminuspol oder
an der entsprechenden Motor- oder Karos-
seriemasse des zu startenden Fahrzeugs
anklemmen.
Motor starten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays
verwenden.
1.
Motor des Spenderfahrzeugs starten und
einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdreh-
zahl laufen lassen.
Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmo-
tor: Motor des Spenderfahrzeugs ca. 10 Mi-
nuten laufen lassen.
2. Motor des zu startenden Fahrzeugs wie
gewohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startversuch
erst nach einigen Minuten wiederholen, um
eine Stromaufnahme der entladenen Bat-
terie zu ermöglichen.
3. Beide Motoren einige Minuten laufen las-
sen.
4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
Seite 335
Hilfe im Pannenfall
MOBILITÄT
335
Online Version für Sach-Nr. 01405A5E757 - VI/22
BMW 2er Modelle
  • Coupé (G42)
  • M Performance Coupé (G42)
  • M2 Coupé (G87)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
H. Hüls 19.06.2024
Bedienung

Automatisches Einklappen der Außenspiegel nach dem Aussteigen?

1 Antwort
S
Support-Team 20.06.2024

Es gibt mehrere Möglichkeiten die Spiegel nach dem Aussteigen einzuklappen.


Manuelles Einklappen

Zum Einklappen der Spiegel kann auch der Fahrzeugschlüssel verwendet werden. Dazu muss man die Verriegelungstaste am Schlüssel (BMW-Symbol) ca. 1-2 Sekunden gedrückt halten. Die Spiegel klappen sich dann ein.


Automatisches Einklappen

In den Fahrzeugeinstellungen kann die Einstellung vorgenommen werden, dass die Spiegel direkt beim Verriegeln mit Einklappen. Dazu bitte folgende Einstellung verwenden:


  1. "Menü"
  2. "Fahrzeug-Apps"
  3. "Türen und Fenster"
  4. "Ver-/Entriegeln"
  5. "Spiegel klappen bei Ver-/Entriegeln"


Hier können auch weitere Einstellung zum automatischen Entriegeln und Verriegeln vorgenommen werden.