SEAT Arona Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2021
Fahren
133
Lenkung
nach hinten rollt und die Handbremse zum Ein-
satz k
ommt, wodurch das Anfahren leichter, be-
quemer und sicherer wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des An-
fahrassistenten sind:
●
sich auf einer Steigung zu befinden,
●
Fahrertür ist geschlossen,
●
Fahrzeug vollständig angehalten,
●
Motor eingeschaltet und Bremse getreten,
●
im Fall eines Schaltgetriebes muss der Gang
eingelegt oder das Getriebe in Neutralstellung
sein und im Fall von Automatikgetrieben muss
sich der Wählhebel in den Stellungen D/S oder
R befinden.
WARNUNG
●
Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen
des Br
emspedals angefahren wird, kann es
unter Umständen nach hinten rollen. Betäti-
gen Sie in diesem Fall sofort das Bremspedal
oder ziehen Sie die Handbremse.
●
Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie
sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die
Handbremse.
●
Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Stei-
gung fahren, und Sie verhindern möchten,
dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hin-
ten rollt, betätigen Sie das Bremspedal ein
paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.
Information
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb infor-
mier
t Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit
diesem System ausgestattet ist.
Bergabunterstützung
Abhängig vom bestehenden Gefälle und in der
Schalterstellung D/S wird beim Treten der Fuß-
bremse die Bergabunterstützung aktiviert. Das
Getriebe schaltet in einen geeigneten Gang
herunter.
Im Rahmen logischer Grenzen versucht die Ber-
gabunterstützung, die zum Zeitpunkt des Brem-
sens gewählte Geschwindigkeit zu halten. Es
kann erforderlich sein, die Geschwindigkeit mit
der Fußbremse zu korrigieren.
Die Bergabunterstützung kann maximal in den
3. Gang herunterschalten. Es kann bei sehr
steilen Gefällen erforderlich sein, in den Tiptro-
nic-Modus zu wechseln und so manuell in den
2. oder 1. Gang herunter zu schalten, um die
Bremswirkung des Motors zu nutzen und auf
diese Weise eine Belastung des Bremssystems
zu verhindern.
Sobald das Gefälle nachlässt oder das Gaspe-
dal getreten wird, schaltet sich die Bergabun-
terstützung wieder ab.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregelan-
lage ›››S.145 wird mit dem Setzen der
Geschwindigkeit auch die Bergabunterstützung
aktiviert.
WARNUNG
Die Bergabunterstützung kann die physika-
lisch v
orgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Daher kann die Geschwindigkeit nicht in
allen Situationen konstant gehalten werden.
Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit!
Lenkung
Informationen zur Lenkung
Um den Diebstahl des Fahrzeugs zu erschwe-
ren, sollte die Lenkung vor jedem Verlassen des
Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkung
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Servolenkung in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment
und vom Lenkeinschlag der Räder automatisch
angepasst. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunter-
stützung muss zum Lenken erheblich mehr Kraft
als gewöhnlich aufgewendet werden.
Progressivlenkung
Je nach Fahrzeugausstattung kann eine Pro-
gressivlenkung verbaut sein.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?