SEAT Arona Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2021
248
Gepäckstücke verstauen
●
Montieren Sie niemals eine Anhänge-
v
orrichtung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt. Die
Anhängevorrichtung könnte ausfallen und
der Anhänger könnte sich vom Fahrzeug lö-
sen.
WARNUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
schw
eren und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle verur-
sachen.
●
Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten und im guten Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten.
●
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
●
Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind kippanfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt.
●
Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver.
●
Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holmanövern.
●
Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
wenn Sie auch nur die geringste Pendelbe-
wegung des Anhängers bemerken.
●
Mit einem Anhänger nicht schneller als
80km/h (50 mph) (in Ausnahmefällen
auch 100 km/h bzw. 60mph) fahren. Das gilt
auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind. Beachten Sie die
für den Anhängerbetrieb zul
ässige Höchst-
geschwindigkeit des jeweiligen Landes, diese
könnte geringer sein als für Fahrzeuge ohne
Anhänger.
●
Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durch Beschleunigen zu „stabilisieren“.
WARNUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von ei-
ner SEAT
-Werkstatt nachträglich montiert
wurde, ist grundsätzlich das Start-Stopp-
System von Hand auszuschalten, wenn mit
dem Anhänger gefahren wird. Andernfalls
könnte ein Defekt in der Bremsanlage auftre-
ten und infolgedessen ein Unfall und schwere
Verletzungen verursacht werden.
●
Schalten Sie immer das Start-Stopp-Sys-
tem von Hand ab, wenn sie einen Anhänger
an die Anhängevorrichtung eingehängt ha-
ben, die nicht von SEAT montiert wurde.
Information
●
Bevor ein Anhänger ein- oder ausgeh-
ängt wird, ist die Diebstahlwarnanlage aus-
zuschalten ›››S.77. Andernfalls kann der
Neigungssensor die Diebstahlwarnanlage
ungewollt aktivieren.
●
Fahren Sie während der ersten 1.000km
nicht mit Anhänger ›››S.116.
●
Einige nachträglich montierte Anhängevor-
richtungen verdecken die hintere Abschlep-
pöse In diesen Fällen kann die Abschleppöse
nicht zum Anschleppen oder Abschleppen
ander
er Fahrzeuge verwendet werden. Aus
diesem Grund sollten Sie immer die abge-
baute Anhängerkupplung des Fahrzeugs auf-
bewahren, wenn Sie Ihr Fahrzeug nachträg-
lich mit einer Anhängevorrichtung ausgerüs-
tet haben.
Information
●
Wenn eine abnehmbare und schwenkbare
Anhängerk
upplung vorhanden ist, darf diese
bei Nichtbenutzung nicht angebaut werden.
Bei einer Heckkollision kann die Anhänger-
kupplung größere Schäden verursachen.
Technische Voraussetzungen
Fahrzeugen die werksseitig mit einer Anhänge-
vorrichtung ausgerüstet wurden, erfüllen alle
technischen und gesetzlichen Bestimmungen
für den Anhängerbetrieb.
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängevorrichtung ausgerüstet wird, darf
nur eine für die max. zulässige Anhängelast zu-
gelassene Anhängevorrichtung eingebaut wer-
den. Die Anhängevorrichtung muss für das
Fahrzeug und den Anhänger geeignet und muss
korrekt am Fahrgestell befestigt sein. Verwen-
den Sie nur von SEAT für dieses Fahrzeug zuge-
lassene Anhängevorrichtungen. Prüfen und be-
achten Sie immer die Hinweise des Herstellers
der Anhängevorrichtung.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?