SEAT Arona Betriebsanleitung
![](/viewer/6697bbf088ba7265653868/bg13c.png)
316
Räder und Reifen
●
Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben
umgehend mit einem Dr
ehmomentschlüssel
prüfen ›››S.315. Fahren Sie bis dahin vorsichtig.
●
Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie
möglich ersetzen.
Reifendruckkontrolle
Reifendruckkontrollanzeige
Abb.199 K
ombi-Instrument: Warnung
Reifendruckverlust.
Die Reifendruckkontrolle vergleicht mit Hilfe der
ABS-Sensor
en die einzelnen Geschwindigkeiten
jedes Rades und damit den dynamischen Ra-
dius.
Wenn sich der Abrollumfang eines Rades än-
dert, erfolgt eine Warnung durch die Reifen-
druckkontrollanzeige ›››(Abb.199).
Veränderungen des Abrollumfangs
Der Abr
ollumfang eines Reifens ändert sich,
wenn:
●
der Reifenfülldruck manuell verändert wurde.
●
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
●
die Reifenstruktur beschädigt ist.
●
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
●
die Räder einer Achse stärker belastet sind
( z. B. bei hoher Zuladung).
●
am Fahrzeug Schneeketten montiert sind.
●
das Notrad montiert worden ist.
●
ein Rad an einer Achse gewechselt worden
ist.
Die Reifendruckkontrollanzeige
kann unter
bestimmt
en Bedingungen verzögert oder gar
nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrweise,
auf winterlichen oder unbefestigten Straßen
oder beim Fahren mit Schneeketten.
Reifendruckkontrollanzeige kalibrieren
Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder nach
Wechsel eines oder mehrerer Räder muss die
Reifendruckkontrollanzeige neu kalibriert wer-
den. Das gilt auch nach dem Tausch der Räder,
z. B. von vorn nach hinten.
●
Schalten Sie die Zündung ein.
●
Speichern Sie den neuen Fülldruck im
Infotainment-System: Funktionsfläche
>
Fahrzeugstatus > Reifen; ODER:
>
Einstellungen Außen > Reifen ›››S.36.
Das System kalibriert sich im normalen Fahr-
betrieb selbstst
ändig auf die vom Fahrer ein-
gefüllten Reifendrücke und die montierten Rei-
fen. Nach einer längeren Fahrt mit unterschied-
lichen Geschwindigkeiten werden die angelern-
ten Werte übernommen und überwacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf Grund
von schwerem Ladegut, muss der Reifenfüll-
druck vor der Kalibrierung auf den empfohlenen
Gesamtfülldruck erhöht werden ›››(Abb.199).
WARNUNG
Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe R
eifenfülldrücke können die Reifen be-
schädigen und den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle und dadurch schwere und sogar tödli-
che Unfälle verursachen.
●
Wenn die Kontrollleuchte
aufleucht
et,
müssen die Geschwindigkeit sofort verrin-
gert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Hal-
ten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
an und überprüfen Sie den Fülldruck und Zu-
stand aller Reifen.
●
Nur wenn alle kalten Reifen mit dem rich-
tigen Reifenfülldruck befüllt sind, kann das
Reifendruckkontrollsystem richtig arbeiten.
●
Wenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein
Radwechsel nicht sofort erforderlich sein
sollte, mit niedriger Geschwindigkeit zum
nächstgelegenen Fachbetrieb fahren und
den Reifenfülldruck prüfen und korrigieren.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?