SEAT Ateca Betriebsanleitung

Klima
Ändern der Temperatureinheit (Climatro-
nic)
Das Umschalt
en der T
emperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit am Bildschirm des
werkseitig eingebauten Infotainment-Sys-
tems erfolgt über die Infotainment-Taste >
Einstellungen > Einheiten.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
●
Der Motor läuft nicht.
●
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
●
Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
●
Die Umgebungstemperatur ist kälter als et-
wa +3°C (+38°F).
●
Der Klimakompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
●
Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
Umgebungstemperaturen kann Kondens-
wasser vom Verdampfer der Kühlanlage ab-
tropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit!
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanla-
ge kann nach dem St
arten des Motors die
Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion
einschalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien.
Luftaustrittsdüsen
Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im F
ahrzeuginnenraum
erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen
geöffnet bleiben.
●
Zum Öffnen und Schließen der Luftaustritts-
düsen das jew
eilige Rändelrad in die ge-
wünschte Richtung drehen. Wenn das Rän-
delrad in Position steht, ist die jeweilige Luft-
austrittsdüse geschlossen.
●
Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Aus-
strömrichtung einstellen.
Weitere, nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
befinden sich in der Instrumententafel, den
Fußräumen sowie im hinteren Bereich des
Fahrzeuginnenraums.
Hinweis
Keine Lebensmittel, Medikamente oder an-
dere k
älte- bzw. wärmeempfindliche Ge-
genstände vor den Luftaustrittsdüsen plat-
zieren, weil sie durch die Luft beschädigt
oder unbrauchbar gemacht w
erden.
Umluft
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Außen-
luft in den Fahrz
euginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte
kurzzeitig der manuelle Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluft-
betrieb aus, wenn die Taste gedrückt
oder der Luftverteilungsregler auf gedreht
wird.
Manuellen Umluftbetrieb ein- und aus-
schalten
●
Drücken Sie die Taste , um den manuel-
l
en Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten.
Automatischer Umluftbetrieb der Climat-
ronic
Bei eingeschaltetem automatischem Umluft-
betrieb gelangt Frischluft in den Innenraum.
Wenn das System eine erhöhte Schadstoff-
konzentration in der Außenluft erkennt, schal-
tet der Umluftbetrieb automatisch ein. Sobald
der Schadstoffgehalt wieder im Normalbe-
reich ist, schaltet der Umluftbetrieb aus.
»
167
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?