SEAT Ateca Betriebsanleitung

SEAT Ateca (5FP) Baujahr: 2016 - 2020

Prüfen und Nachfüllen
Das Nichtvorhandensein v
on Scheiben-
reinigungsflüssigkeit kann die Sicht der
Windschutzscheibe beeinträchtigen und
bei den Modellen mit Scheinwerferschei-
benwischern die Sichtbarkeit der Lichter
herbeiführen.
Batterie
Benutzerhinw
eise
Die Batterie befindet sich im Motorraum und
ist nahe
zu
wartungsfrei. Sie wird im Rahmen
der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die
Sauberkeit und das Anzugsdrehmoment der
Klemmen, insbesondere im Sommer und Win-
ter.
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fach-
männisches Wissen. Lassen Sie Arbeiten an
der Batterie bitte von einem SEAT Betrieb
oder einer Fachwerkstatt durchführen: Ge-
fahr von Verbrennungen und einer Explosion
der Batterie!
Die Batterie darf nicht geöffnet werden!
Versuchen Sie nicht, den Flüssigkeitsstand
der Batterie zu ändern. Andernfalls entweicht
Knallgas aus der Batterie - Explosionsgefahr!
Warnhinweise für Batterien
Augenschutz tragen.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhand-
schuhe und Augenschutz tragen. Säur
esprit-
zer mit viel Wasser abwaschen.
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind
verbot
en!
Die Batterie nur in gut belüfteten Räumen auf-
laden – Expl
osionsgefahr!
Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
Abklemmen der Batterie
Die Batterie darf nur in Ausnahmef
ällen ab-
geklemmt werden. Beim Abklemmen der Bat-
terie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs
verloren. Die Funktionen müssen nach dem
Wiederanklemmen erst wieder angelernt
werden.
Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zu-
erst das Minuskabel und dann das Pluskabel
abklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivie-
ren Sie die Diebstahlwarnanlage*! Andern-
falls wird Alarm ausgelöst.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Das Fahrzeug verfügt über ein System, das
bei längerem Motorstillstand den Stromver-
brauch überwacht
Seite 381. Um ein Ent-
laden der Batterie zu vermeiden, werden eini-
ge Funktionen, wie z. B. die Innenleuchten
oder das Öffnen der Türen aus der Ferne,
möglicherweise vorübergehend deaktiviert.
Sobald Sie die Zündung einschalten und den
Motor st
arten, sind diese Funktionen wieder
verfügbar.
Winterbetrieb
Im Winter kann die Startleistung nachlassen;
ggf. die Batterie nachladen.
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und
an der elektrischen Anl
age können Verlet-
zungen, Verätzungen, Unfall- und Brandge-
fahren entstehen:
Tragen Sie einen Augenschutz. Keine säu-
re- oder bleihaltigen Partikel in die Augen,
auf die Haut oder an die Kleidung kommen
lassen.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutz-
handschuhe und Augenschutz tragen. Bat-
terien nicht kippen, aus den Entgasungsöff-
nungen kann Säure austreten.
Säurespritzer auf der Haut, in den Augen
oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlau-
ge neutralisieren und mit viel Wasser nach-
spülen. Bei getrunkener Säure sofort einen
Arzt aufsuchen.
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
sind verboten! Funkenbildung bei Arbeiten
mit Kabeln und elektrischen Geräten und
durch elektrostatische Entladung vermei-
den. Batteriepole niemals kurzschließen.
Verletzungsgefahr durch energiereiche
Funken.
»
379

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.