SEAT Ateca Betriebsanleitung

SEAT Ateca (5FP) Baujahr: 2016 - 2020

Bedienung
Die programmierte Ausschaltzeit bestimmt
den Z
eitpunkt, zu dem ungef
ähr die einge-
stellte Temperatur im Fahrzeug erreicht wird.
Die Standheizung schaltet automatisch in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ein.
Programmierung prüfen
Wenn eine bestimmte Einschaltzeit eingestellt
ist und die Zündung ausgeschaltet wird,
leuchtet die Kontrollleuchte des Heizschnell-
tasters ungefähr 10 Sekunden lang.
ACHTUNG
Die Standheizung niemals so programmie-
ren, dass sie in geschl
ossenen oder unbe-
lüfteten Räumen einschaltet und läuft. Die
Abgase der Standheizung enthalten unter
anderem das geruchs- und farblose giftige
Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann
zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
unt
er dem F
ahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgasrohr,
das an der Fahrzeugunterseite angebracht
ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird
die warme Luft in Abhängigkeit von der Um-
gebungstemperatur erst auf die Frontscheibe,
danach über die Luftaustrittsdüse in den
Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die Düsen
z.B. auf die Seitenfenster gerichtet werden,
kann das die Luftverteilung beeinflussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch
ab oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie
Probleme beim Starten des Fahrzeugmotors.
Bei jeder Einschaltung muss die Heizung ak-
tiviert werden. So muss auch die Ausschalt-
zeit jedes Mal neu aktiviert werden.
Die Kontrollleuchte (Kraftstoffanzeige)
leuchtet auf.
Hinweis
Die eingeschaltet
e Standheizung kann
normale Betriebsgeräusche verursachen.
Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem
Heizungs- und Lüftungssystem verdunsten.
In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Dies bedeutet
nicht, dass ein Schaden am Fahrzeug vor-
liegt.
Wenn das F
ahrzeug geneigt ist, also z.B.
an einer Steigung geparkt wurde, kann es
sein, dass die Funktion der Standheizung
durch die somit niedrigere Tankfüllung
(kurz über dem Reservestand) beeinträch-
tigt wird.
Wenn die Standheizung häufig über län-
gere Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-
V-Batterie. Um die Batterie wieder aufzula-
den, muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit ei-
nige Kilometer zurücklegen. Zur Orientie-
rung: Die Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit
der Standheizung entsprechen.
Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F)
schaltet die Standheizung möglicherweise
automatisch beim Starten des Motors ein.
Nach einer Weile schaltet die Standheizung
dann wieder ab.
174

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.