SEAT Ateca Betriebsanleitung

Fahren
Reifen ersetzen
Bei F
ahrz
eugen mit Allradantrieb dürfen nur
Reifen mit gleichem Abrollumfang verwendet
werden. Vermeiden Sie auch Reifen mit unter-
schiedlicher Profiltiefe
›››
Seite 384.
Geländefahrzeug?
Ihr SEAT ist kein Geländefahrzeug: die Boden-
freiheit ist dafür zu gering. Meiden Sie daher
unbefestigte Wege.
ACHTUNG
●
Auch bei Fahrz
eugen mit Allradantrieb
sollten Sie Ihre Fahrweise stets dem Fahr-
bahnzustand und der Verkehrssituation an-
passen. Das erhöhte Sicherheitsangebot
darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsri-
siko einzugehen! Unfallgefahr!
●
Das Bremsvermögen ihres Fahrzeugs ist
durch die Haftfähigkeit der Reifen begrenzt.
Es ist daher nicht anders als bei einem
zweiradgetriebenen Fahrzeug. Lassen sie
sich deshalb nicht durch die auch noch bei
glatter, rutschiger Fahrbahn vorhandene
Beschleunigung zu einer zu hohen Ge-
schwindigkeit verleiten. Unfallgefahr!
●
Beachten sie bitte bei nasser Fahrbahn,
dass bei zu hoher Geschwindigkeit die Vor-
derräder „Aufschwimmen“ können (Aqua-
planing). Dabei wird – anders als bei Fahr-
zeugen mit Frontantrieb – der Beginn des
Aufschwimmens nicht durch ein plötzliches
Hochdrehen des Motors angezeigt. Aus den
angeführten Gründen empfehlen wir, Ihre
Geschwindigkeit immer dem Zust
and der
Fahrbahn anzupassen. Unfallgefahr!
Wirtschaftliches und umweltbe-
wusstes F
ahren
Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und
Verschl
eiß von Motor, Bremsen und Reifen
hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil
ab. Durch eine effiziente Fahrweise lässt sich
der Verbrauch um 10-15% reduzieren. Nach-
folgend finden Sie Tipps, die Umwelt und
gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Aktives Zylindermanagement (ACT
®
)*
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann das
aktive Zylindermanagement (ACT
®
) einige
Motorzylinder abschalten, wenn die Fahrsitu-
ation keine übermäßige Leistung erfordert.
Die Anzahl der aktiven Zylinder kann auf dem
Kombi-Instrument-Display angezeigt werden
›››
Seite 76.
Vorausschauend fahren
Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen
Sie weniger bremsen und demzufolge auch
weniger beschleunigen. Lassen Sie den Wa-
gen, wenn dies möglich ist, mit eingelegtem
Gang ausrollen. Die damit erzielte Bremswir-
kung des Motors schont Bremsen und Reifen,
Abgase und Kraftstoffverbrauch gehen dabei
auf Null zurück.
Ener
giesparend schalten
Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen, ist das
frühe Hochschalten.
Schaltgetriebe: Schalten Sie möglichst bald
vom ersten in den zweiten Gang. Ein günsti-
ger Kraftstoffverbrauch ist auch eine Funktion
des gewählten Ganges. Wählen Sie den
Gang der Fahrsituation angepasst möglichst
hoch und achten Sie darauf, dass der Motor
dabei noch rund läuft.
Automatikgetriebe: Treten Sie das Gaspedal
langsam und vermeiden Sie den „Kick-down“.
Vollgas vermeiden
Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges
sollten Sie möglichst nie ganz ausnutzen.
Kraftstoffverbrauch, Abgasemission und Fahr-
geräusche erhöhen sich mit zunehmender
Geschwindigkeit. Langsamer fahren spart
Kraftstoff.
Leerlauf reduzieren
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System wer-
den die Leerlaufphasen automatisch redu-
ziert. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem lohnt es sich, den Motor z. B. an Bahn-
schranken und Ampeln mit längerer Rotphase
abzustellen. Je nach Motorisierung ist bereits
bei einer Motorpause eines betriebswarmen
284
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?