smart #1 Benutzerhandbuch

smart #1 (HX11) Baujahr: seit 2023

HINWEIS
Als Fahrer müssen Sie sich an die örtli-
chen Gesetze und Vorschriften halten
und die volle Verantwortung für sicheres
Parken übernehmen.
Auch wenn der autonome Parkassistent
aktiviert ist, liegt es immer in Ihrer Ver-
antwortung, einzugreifen, indem Sie das
Lenkrad festhalten oder das Bremspedal
betätigen, wenn dies erforderlich ist.
Der automatische Parkassistent unter-
stützt 3 Arten von Parklücken: Schräg-
parklücken, vertikale und parallele
Parklücken (keine übereinander angeord-
neten Park-Container).
Grenzen des automatischen
Parkassistenten
Wenn einer der folgenden Umstände ein-
tritt, hält der automatische Parkassistent
an und wird zum Beenden gezwungen. In
diesem Moment müssen Sie das Fahrzeug
übernehmen.
Objekte in der Umgebung des Fahr-
zeugs, die beim Einparken erkannt wer-
den können:
˗ Zylindrische Gegenstände mit einem
Durchmesser von mehr als 75 cm und
einer Höhe von 1 m.
˗ Wände größer als 40 cm x 40 cm x
100 cm.
˗ Niedrige Hindernisse, die größer als
25 cm x 25 cm x 25 cm sind.
˗ Quadratische Wandpfeiler mit einer
Seitenlänge von mehr als 30 cm und
einer Höhe von 1 m.
˗ Bordsteine/Stufen mit einer Höhe von
20 cm, einer Länge von 1,2 m und ei-
nem Winkel zwischen 80° und 90°.
˗ Drahtgeflechte mit einer Größe von
1 m x 1 m, einem Lochdurchmesser
von 3 cm und einem Drahtdurchmes-
ser von 3 mm.
Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
oder der Parklücke die folgenden Um-
gebungsbedingungen befinden, sollten
Sie die Einparkhilfe mit Vorsicht ver-
wenden. Achten Sie bei der Verwendung
der Einparkhilfe auf die Umgebung des
Fahrzeugs und seien Sie jederzeit be-
reit, das Fahrzeug zu übernehmen.
˗ Abgehängte Feuerlöschleitungen, Hy-
dranten, Steinpfeiler, Grenzpfähle und
-absperrungen, Zäune, Blumenbeete,
Laternenpfähle, Bordsteine und Stu-
fen, Einkaufswagen, Säulen etc.
˗ Enge Parkplätze, unregelmäßige
Parkplätze, Parkplätze ohne Park-
schild, Parkplätze in Hanglage, Park-
plätze mit eingerastetem
Bodenschloss, Parkplätze mit Vertie-
fungen, Parkplätze in der Nähe einer
Bordsteinkante oder einer Stufe, die
höher als das Fahrgestell des Fahr-
zeugs ist, und Parkplätze in der Nähe
eines Schlucht oder Grabens.
Der Parkplatz ist zu klein.
Der Parkvorgang ist zu schnell oder zu
früh.
Reifenketten sind angebracht.
Abschleppstange/Anhänger aktiviert.
Eingriff ins Getriebe.
Eingriff am Lenkrad.
Eingriff mit dem Fahrpedal.
Kameraausfall/Radarausfall.
Die Steigung beträgt mehr als 8 %.
Der Regen ist zu stark.
Übermäßige Anzahl von wiederholten
Rückwärtsfahrten.
Keine Wiederaufnahme nach
Unterbrechung.
Weitere Informationen zu den Einschrän-
kungen des automatischen Parkassisten-
ten finden Sie in der Übersicht über den
Parkassistenten ( Seite 114).
Fahren und Parken 117

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.