smart #1 Benutzerhandbuch
Baujahr: seit 2023
Verbindung hergestellt ist und die Ret-
tungszentrale keine Antwort erhält, wird
der Standort des Fahrzeugs an die Ret-
tungszentrale übermittelt, damit entspre-
chende Hilfe geleistet werden kann.
Der automatische Notruf funktioniert mög-
licherweise nicht unter den folgenden
Bedingungen:
● Wenn der Zugang zum Internet oder die
Stromversorgung des Fahrzeugs nicht
verfügbar ist, funktioniert der Notruf
nicht.
● Wenn die SIM-Karte nicht aktiviert ist
oder die SOS-Anzeige der Notruftaste
rot leuchtet, ist der Notruf nicht
funktionsfähig.
● Genau wie bei Mobiltelefonen kann es
vorkommen, dass der Notruf bei atmo-
sphärischen Turbulenzen oder in Gebie-
ten, die nicht vollständig vom Internet
abgedeckt sind, keine Verbindung her-
stellen kann.
● Bei einem schweren Unfall, wenn die 12-
V-Batterie nicht verfügbar ist, wird die
Backup-Batterie für das Kommunikati-
onsmodul aktiviert und der Notruf kann
automatisch ausgelöst werden. Wenn
sowohl die 12-V-Batterie als auch die
Pufferbatterie abgeschaltet sind, kann
das Fahrzeug keinen Strom mehr liefern,
um den manuellen oder automatischen
SOS-Ruf zu unterstützen.
Informationen über die Verarbeitung von
Notrufdaten
Die Datenverarbeitung durch das bordei-
gene eCall-System muss den Richtlinien
des Europäischen Parlaments und des Rats
entsprechen, insbesondere Artikel 7 Buch-
stabe d der Richtlinie 95/46/EG(3), der auf
der Notwendigkeit beruht, die lebenswich-
tigen Interessen des Einzelnen zu
schützen.
Die Verarbeitung dieser Daten ist streng
auf die Bearbeitung von Notrufen an die
europäische Notrufnummer 112
beschränkt.
Datentypen und Datenempfänger
Das bordeigene eCall-System sammelt und
verarbeitet in der Regel die folgenden
Daten:
● Notrufauslösemodus (automatisch/ma-
nuell), Auslösezeit
● TCAM SIM-Nummer (im Fahrzeug einge-
baute SIM-Nummer)
● VIN:
● Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen oder
leichtes Nutzfahrzeug)
● Energie-/Antriebsart des Fahrzeugs
(Benzin/Diesel/CNG/LPG/Elektrizität/
Wasserstoff)
● Standort des Fahrzeugs
● Fahrtrichtung
● Fahrzeuggeschwindigkeit
● Anzahl der Personen im Fahrzeug
● Status der Batterie
● Status der Tür
● Fahrzeugaufprallstatus (Aufprallort,
Aufprallart, Aufprallbeschleunigung,
Airbag-Status, Status des Diebstahl-
schutzsystems, usw.)
Die Empfänger der vom bordeigenen eCall-
System verarbeiteten Daten sind die ent-
sprechenden Notrufabfragestellen, die von
den für die öffentliche Sicherheit zuständi-
gen Behörden in ihrem Land benannt wur-
den, um Notrufe unter der europäischen
Notrufnummer 112 zuerst entgegenzuneh-
men und zu bearbeiten.
Anordnung der Datenverarbeitung
Die im Systemspeicher enthaltenen Daten
sind außerhalb des Systems nicht verfüg-
bar, bevor das bordeigene eCall-System
ausgelöst wird.
Das bordeigene eCall-System ist nicht
rückverfolgbar und unterliegt unter nor-
malen Betriebsbedingungen keiner ständi-
gen Verfolgung.
Die Daten im internen Speicher des bordei-
genen eCall-Systems können automatisch
und kontinuierlich gelöscht werden.
● Die Fahrzeugpositionsdaten werden im
internen Speicher des Systems kontinu-
ierlich überschrieben, um immer die ak-
tuellsten Fahrzeugpositionsdaten zu
erhalten, die für den normalen Betrieb
des Systems erforderlich sind.
Pannenhilfe 185
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?