smart #1 Benutzerhandbuch

smart #1 (HX11) Baujahr: seit 2023

Ziehen des Lenkrads), wird der Spur-
wechsel abgebrochen oder scheitert.
Das System kann nicht in jedem Fall ei-
nen erfolgreichen Spurwechsel garan-
tieren. Beim Fahrspurwechsel muss der
Fahrer stets die Kontrolle über das
Fahrzeug behalten.
Bedingungen für die Aktivierung des
automatischen Spurwechselassistenten:
Die Straße ist keine Baustelle (was zu
Fehlern bei der Objekterkennung führen
kann, z. B. Absperrungskegel und
Baustellenschilder).
Schnellstraßen oder Viadukte mit deut-
lichen Barrieren.
Gutes Netz (vollständige Kartendaten).
Die zulässige Geschwindigkeit beträgt
mindestens 70 km/h, die Fahrzeugge-
schwindigkeit liegt über 60 km/h.
Der Fahrer hält das Lenkrad mit beiden
Händen fest und betätigt den
Blinkerhebel.
Die Breite der Zielspur beträgt 2,5 bis
5,5 Meter und es gibt keine gefährliche
Umgebung (z. B. Straßenbau und Stra-
ßenkrümmungen von mehr als
250 Metern).
Auf der Zielspur ist genügend Platz und
es gibt keine schnell herannahenden
Fahrzeuge dahinter.
Die entsprechende Fahrbahnmarkierung
ist eine gepunktete Linie.
Die Fahrbahnmarkierungen auf beiden
Seiten sind in grüner Farbe dargestellt.
Die elektronische Stabilitätskontrolle ist
nicht ausgeschaltet oder funktioniert
nicht richtig.
Aktivieren/Deaktivieren des
automatischen Spurwechselassistenten
Rufen Sie die Einstellungsansicht auf:
Tippen Sie auf
> Fahrassistenz >
Assistenz > Automatischer Spurwech-
selassistent
, um den automatischen
Spurwechselassistenten zu aktivieren/
deaktivieren ( Seite 169).
WARNUNG Unfallgefahr bei der Ver-
wendung des automatisierten
Spurwechselassistenten
Der automatische Spurwechselassi-
stent ist nur ein Hilfsmittel, und Sie
müssen die Umgebung beobachten
und das Lenkrad festhalten, wäh-
rend das Fahrzeug automatisch die
Spur wechselt, um das Fahrzeug im
Falle eines Unfalls rechtzeitig über-
nehmen zu können.
Sie sind stets für das sichere Führen
Ihres Fahrzeugs und die Einhaltung
aller einschlägigen Verkehrsgesetze
und -vorschriften verantwortlich.
HINWEIS
Der automatische Spurwechselassi-
stent unterstützt das Fahrzeug beim
Wechsel der Fahrspur. Der zweite
Wechsel erfordert das erneute Ein-
schalten des Blinkers, nachdem der
erste Spurwechsel abgeschlossen
ist.
Wenn der Fahrer den linken Hebel
betätigt, um das Abbiegelicht einzu-
schalten und den automatischen
Spurwechselassistenten zu aktivie-
ren, blinkt das Abbiegelicht während
des Fahrspurwechsels weiter. Nach
einem vollzogenen oder fehlgeschla-
genen Spurwechsel schaltet sich das
Blinklicht automatisch aus. Wenn das
Abbiegelicht nach Aktivierung der
Funktion nicht automatisch ausge-
schaltet wird, muss der Fahrer es
nach Abschluss des Fahrspurwech-
sels oder nach einem Fehlschlag ma-
nuell ausschalten.
Autonome Notbremsung (AEB)
Wenn das System eine Kollisionsgefahr er-
kennt, kein Fahrereingriff vorliegt und die
Kollision nicht durch Lenken vermieden
werden kann, aktiviert das System die au-
tomatische Notbremse. Die autonome Not-
bremsung kann eine Kollision vermeiden
oder die Aufprallgeschwindigkeit verrin-
gern, indem sie die maximale Bremskraft
142 Fahren und Parken

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.