Hyundai IONIQ 6 Betriebsanleitung
Betrieb | Wartung | Technische Daten
Baujahr: seit 2022
Inhaltsverzeichnis
- 1. Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug
- Informationen
- HYUNDAI Motor Company
- Verwendung dieses Handbuchs
- Sicherheitshinweise
- Fahrzeugmodifikationen
- Rückgabe von Altfahrzeugen (für Europa)
- Über „Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug“
- Ihr Elektrofahrzeug verstehen
- Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs
- Sicherheitsvorkehrungen für das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs
- Überprüfung grundlegender Informationen zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs
- Typ A
- Typ B
- Überprüfung der Angaben auf dem Ladeetikett
- Wenn sich die elektrische Ladeklappe automatisch schließt
- Einstellung des Verriegelungsmodus des Ladeanschlusses
- Verwendung eines AC-Ladegeräts
- Das AC-Ladekabel verstehen
- Laden mit einem AC-Ladegerät
- 1. Betätigen Sie bei gestartetem Fahrzeug die elektronische Parkbremse (EPB), während Sie das Bremspedal drücken.
- 2. Schalten Sie alle Schalter aus, schalten Sie auf „P“ (Parken) und halten Sie das Fahrzeug an.
- 3. Drücken Sie bei entriegelter Fahrzeugtür auf die Öffnungsanzeige an der Ladeklappe, um die Ladeklappe zu öffnen.
- 4. Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeeingangs und überprüfen Sie den Ladestecker und den Ladeeingang auf Staub oder andere Verunreinigungen
- 5. Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des AC-Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an den AC-Ladeeingang des Fahrzeugs an. Drücken Sie ihn, bis Sie ein Klicken hören.
- 6. [Bei Verwendung eines separat erworbenen Ladekabels] Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des AC-Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an die Steckdose (220 V) des AC-Ladegeräts an.
- 7. [Bei Verwendung eines separat erworbenen Ladekabels] Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, halten Sie den Griff des Ladesteckers fest, ziehen Sie den Ladestecker aus der Steckdose (220 V) des AC-Ladegeräts, und schließen Sie die Schutzkappe de...
- 8. Halten Sie den Griff des Ladesteckers mit gedrückter Entriegelungstaste fest und ziehen Sie den Ladestecker, um ihn von der Ladebuchse zu trennen.
- 9. Schließen Sie die Abdeckung des Ladeeingangs und drücken Sie auf die Ladeklappe, um sie vollständig zu schließen.
- Verwendung eines DC-Ladegeräts
- Typ A
- Typ B
- (1) DC-Ladestecker (Fahrzeugseite)
- Aufladen mit einem DC-Ladegerät
- 1. Betätigen Sie bei gestartetem Fahrzeug die elektronische Parkbremse (EPB), während Sie das Bremspedal drücken.
- 2. Schalten Sie alle Schalter aus, schalten Sie auf „P“ (Parken) und halten Sie das Fahrzeug an.
- 3. Drücken Sie bei entriegelter Fahrzeugtür auf die Öffnungsanzeige an der Ladeklappe, um die Ladeklappe zu öffnen.
- 4. Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeeingangs und überprüfen Sie den Ladestecker und den Ladeeingang auf Staub oder andere Verunreinigungen.
- 5. Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des DC-Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an den DC-Ladeeingang des Fahrzeugs an. Drücken Sie ihn, bis Sie ein Klicken hören.
- 6. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, halten Sie den Griff des Ladesteckers bei gedrückter Entriegelungstaste und ziehen Sie am Ladestecker, um ihn von der Ladebuchse zu trennen.
- 7. Schließen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses.
- 8. Drücken Sie auf die Ladeklappe, um sie vollständig zu schließen.
- Verwendung von Plug n Charge (PnC) (Für Europa)
- Verwendung eines tragbaren Ladegeräts (ICCB)
- Tragbare Ladegeräte verstehen
- Aufladen mit einem tragbaren Ladegerät
- 1. Schließen Sie den Netzstecker des tragbaren Ladegeräts an die Steckdose zu Hause an.
- 2. Stellen Sie den Ladestrom ein, indem Sie die Taste auf der Rückseite des Steuergeräts länger als zwei Sekunden drücken, bis die Zahl auf der Ladestromanzeige blinkt.
- 3. Betätigen Sie bei gestartetem Fahrzeug die elektronische Parkbremse (EPB), während Sie das Bremspedal drücken.
- 4. Schalten Sie alle Schalter aus, schalten Sie auf „P“ (Parken) und halten Sie das Fahrzeug an.
- 5. Drücken Sie bei entriegelter Fahrzeugtür auf die Öffnungsanzeige an der Ladeklappe, um die Ladeklappe zu öffnen.
- 6. Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeeingangs und überprüfen Sie den Ladestecker und den Ladeeingang auf Staub oder andere Verunreinigungen.
- 7. Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des tragbaren Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an den AC-Ladeeingang des Fahrzeugs an. Drücken Sie ihn, bis Sie ein Klicken hören.
- 8. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, halten Sie den Griff des Ladesteckers bei gedrückter Entriegelungstaste und ziehen Sie am Ladestecker, um ihn von der Ladebuchse zu trennen.
- 9. Schließen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses.
- 10. Drücken Sie auf die Ladeklappe, um sie vollständig zu schließen.
- Verwendung der Funktion geplantes Aufladen
- Sofortige Unterbrechung des Ladevorgangs (für Europa)
- Verwendung der EV-Modus-Funktionen
- Überprüfen der Konfiguration des EV-Modus-Bildschirms
- Überprüfung der Energieinformationen
- 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“ anzuzeigen.
- 2. Drücken Sie auf dem Bildschirm Alle Menüs EV und wählen Sie das Fahrzeugbild aus.
- 3. Auf dem Bildschirm Energieinformationen wählen Sie die einzelnen Punkte aus, um die Energieinformationen des Fahrzeugs zu prüfen.
- Überprüfen des Batteriestatus
- Überprüfung des Stromverbrauchs
- Überprüfung des Energieverbrauchsverlaufs
- Einstellung der nächsten Abfahrtszeit
- 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“ anzuzeigen.
- 2. Drücken Sie auf dem Bildschirm Alle Menüs EV >Nächste Abfahrtszeit.
- 3. Legen Sie den voraussichtlichen Abfahrtszeitpunkt fest.
- 4. Stellen Sie die voraussichtliche Abfahrtszeit des Fahrzeugs nach dem Aufladen ein.
- 5. Unter Wdh. wählen Sie den Wochentag, an dem die geplante Aufladung aktiviert werden soll, und die Zieltemperatur für die Abfahrtszeit.
- Geplante Aufladung und Klima einstellen
- Einstellen einer Entladegrenze für die Batterie bei Verwendung von Vehicle to Load (V2L)
- Einstellen spezieller Funktionen für Elektrofahrzeuge
- Einstellen des Zielladezustands der Batterie
- Einstellen des Ladestroms
- Einstellen des Batteriekonditionierungsmodus
- Einstellung des Nutzmodus
- 1. Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen des Nutzmodus.
- 2. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“ anzuzeigen.
- 3. Drücken Sie auf dem Bildschirm Alle Menüs EV > (EV-Einstellungen) > Standmodus und wählen Sie Standmodus aktivieren um die Funktion zu aktivieren (Nutzmodus : Ein).
- Suche nach nahegelegenen Ladestationen
- 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“ anzuzeigen.
- 2. Drücken Sie auf dem Bildschirm Alle Menüs EV und wählen Sie das Ladestationssymbol neben dem Fahrzeug
- 3. Wählen Sie eine Suchoption aus der Liste auf der linken Seite des Bildschirms.
- 4. Wählen Sie die Ladestation aus der Liste aus und prüfen Sie die detaillierten Informationen.
- Verwendung der V2L-Funktion
- Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung der V2L-Funktion
- Verwendung von Strom außerhalb des Fahrzeugs
- 1. Öffnen Sie die Abdeckung für den V2L-Stecker.
- 2. Schließen Sie die Abdeckung, nachdem Sie den Stecker eines elektronischen Geräts an die Steckdose des Steckers angeschlossen haben.
- 3. Öffnen Sie die Schutzkappe der Anschlussklemme des Steckers bei gedrücktem Öffnungsschalter.
- 4. Öffnen Sie die Ladeklappe und schließen Sie den V2L-Stecker an den Ladeanschluss des Fahrzeugs an.
- 5. Drücken Sie den Netzschalter des V2L-Anschlusses.
- Verwendung von Strom im Fahrzeug
- Lösen von V2L-Problemen
- Aux. Battery Saver+
- Ihr Elektrofahrzeug fahren
- Starten und Anhalten des Fahrzeugs
- Überprüfung der Fahrinformationen von Elektrofahrzeugen
- Faktoren, die die Restreichweite beeinflussen
- Veränderung der Restreichweite bei 100%iger Aufladung
- Beim Einstellen eines Ziels
- Tipps zur Verlängerung der Restreichweite
- Wenn die Restreichweite nicht ausreicht
- Überprüfen des Echtzeit-Energiestatus (CHARGE/POWER-Anzeige)
- Überprüfen des Ladezustands (SOC)
- Überprüfung der Warn- und Kontrollleuchten
- Maßnahmen bei Unfall und Brand
- 2. Fahrzeuginformationen
- Überblick von außen (Ansicht von vorne)
- Überblick von außen (Ansicht von hinten)
- Innenraumübersicht (Linkslenkung)
- Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
- (1) Tür-Innengriff 5-15
- (2) Integriertes Memory-System 5-21
- (3) Sitz 3-4
- (4) EPB-Schalter (Elektronische Feststellbremse) 6-26
- (5) Leuchtweitenregulierung 5-63
- (6) Taste zum öffnen/schließen der Ladeklappe 5-54
- (7) Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe 5-48
- (8) AUS-Taste ESC (elektronische Stabilitätskontrolle) 6-35
- (9) Taste Außenspiegel ein-/ausklappen 5-29
- (10) Außenspiegelsteuerung 5-28
- (11) Lenkrad 5-24
- (12) Lenkrad-Kipp-/Teleskophebel 5-24
- (13) Steckdose 5-102
- (14) Hebel für Motorhaube 5-44
- (15) Zentraler Türverriegelungsschalter 5-15
- (16) Fensterheberschalter 5-37
- (17) Fensterheber-Sperrschalter 5-38
- (18) Taste AUTO Hold 6-30
- Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
- Mittelkonsole im Überblick (Linkslenkung)
- Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
- (1) Kombiinstrument 4-2
- (2) Hupe 5-25
- (3) Fahrer-Airbag-Modul 3-43
- (4) Infotainmentsystem 5-107
- (5) Warnblinkanlagentaste 8-2
- (6) Start-/Stopp-Knopf 6-4
- (7) Klimaautomatik 5-79
- (8) Taste Parken/Sicht 7-104
- (9) Taste Sicherheit Parken 7-122
- (10) Beifahrer-Airbag-Modul 3-43
- (11) Handschuhfach 5-100
- (12) Ladesockel des kabellosen Ladesystems 5-103
- (13) Drahtlose Ladestation 5-103
- (14) USB-Anschluss 5-103
- (15) Becherhalter 5-100
- (16) Ablagefach in der Mittelkonsole 5-99
- (17) USB-Ladegerät 5-103
- (18) USB-Ladegerät (Rücksitz) 5-103
- Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
- Lenkradsteuerung-Überblick
- Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
- (1) Lichtsteuerhebel 5-60
- (2) Bedienhebel für Wischer und Scheibenwaschanlage 5-75
- (3) Drehschaltung (Drehgangschaltung) 6-9
- (4) Schaltwippe 6-15
- (5) Spracherkennungstaste 5-108
- (6) Lenkrad-Audiofernbedienung 5-107
- (7) Taste für die Bluetooth-Freisprecheinrichtung 5-109
- (8) Steuerung des Kombiinstrument-Displays 4-26
- (9) Taste für den Spurhalteassistenten 7-29
- (10) Fahrassistent-Taste 7-70
- (11) Taste für Fahrzeugabstand 7-70
- (12) Fahrmodus-Taste 6-44
- Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
- Motorraum im Überblick
- Abmessungen
- Technische Daten des Elektrofahrzeugs
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex von Reifen (für Europa)
- Klimaanlage
- Fahrzeuggewicht und Laderaumgröße
- Verfügbare Zuladung des vorderen Kofferraums
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (VIN)
- Aufkleber „Typengenehmigung“
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Schild des Klimaanlagenkompressors
- Konformitätserklärung
- Hinweis auf Open-Source-Software
- 3. Sitze und Sicherheitssystem
- Wichtige Sicherheitshinweise
- Sitze
- Vordersitz (A, B, C)
- Rücksitz (D, E, F)
- Infotainmentsystem
- Sicherheitshinweise
- Vordersitze
- Manuelle Einstellung
- Einstellung vorwärts und rückwärts gerichtet
- 1. Ziehen Sie den Hebel für die horizontale Sitzverstellung und halten Sie ihn fest.
- 2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
- 3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz ordnungsgemäß eingerastet ist. Bewegen Sie den Sitz nach vorn und hinten, ohne dabei den Hebel zu verwenden. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß einger...
- Neigung der Sitzlehne
- 1. Lehnen Sie sich leicht nach vorne und heben Sie den Hebel der Rückenlehne an.
- 2. Lehnen Sie sich leicht gegen die Rückenlehne und bringen Sie sie in die gewünschte Position.
- 3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne in der Stellung eingerastet ist. (Der Hebel MUSS in seine ursprüngliche Lage zurückkehren, damit die Rückenlehne einrasten kann.)
- Rückenlehne nach hinten neigen
- Sitzhöhe
- Einstellung vorwärts und rückwärts gerichtet
- Leistungsanpassung
- Rückenlehne nach hinten neigen
- Manuelle Einstellung
- Schalter für Relax-Komfortsitz für Beifahrer
- Schalter für Relax-Komfortsitz für Fahrer/Beifahrer
- Tasche an der Rückenlehne
- Begehbarer Schalter
- Rücksitze
- Rücksitze umklappen
- 1. Stellen Sie die Rückenlehne des Vordersitzes in die aufrechte Position und schieben Sie den Vordersitz bei Bedarf nach vorne.
- 2. Schieben Sie die Kopfstütze bis in die tiefste Position nach unten.
- 3. Stecken Sie die Gurtbänder außen in die Führungen für die hinteren Gurte. Dadurch wird verhindert, dass die Gurte hinter oder unter den Sitzen eingeklemmt werden.
- 4. Klappen Sie die Rückenlehne zur Front des Fahrzeugs hin um.
- 5. Um die hintere Sitzbank wieder zu benutzen, müssen Sie diese anheben und nach hinten ziehen. Ziehen Sie die Rückenlehne fest, bis sie mit einem Klicken einrastet Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne eingerastet ist.
- Armlehne
- Rücksitze umklappen
- Kopfstütze
- Manuell einstellbarer Sitz
- Elektrisch verstellbarer Sitz
- Manuell einstellbarer Sitz
- Elektrisch verstellbarer Sitz
- 1. Legen Sie die Rücklehne mit dem Umklapphebel oder Schalter (3) um.
- 2. Halten Sie die Freigabetaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (2) in die Öffnungen.
- 3. Stellen Sie die Kopfstütze auf die gewünschte Höhe ein.
- 4. Stellen Sie den Sitzlehnenwinkel (4) unter Verwendung Umklappschalters (3) ein.
- Kopfstützen der Rücksitze
- Einstellung der Höhe
- Entfernung/Neuinstallation
- 1. Heben Sie die Kopfstütze soweit wie möglich an.
- 2. Halten Sie die Freigabetaste der Kopfstütze (1) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze (2) hoch.
- 1. Halten Sie die Freigabetaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen in die Öffnungen (3).
- 2. Stellen Sie die Kopfstütze auf die gewünschte Höhe ein.
- Sitzheizungen
- Infotainmentsystem
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem
- Bedienfeld Klimaanlage
- Sicherheitsgurte
- Kinderrückhaltesystem (Child Restraint System - CRS)
- Unsere Empfehlung: Kinder in die Mitte platzieren
- Auswahl eines Kinderrückhaltesystems
- Einbau eines Kinderrückhaltesystems
- Eignung jedes Sitzplatzes für angeschnallte & ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme gemäß UN-Vorschriften (für Europa)
- Empfohlene Kinderrückhaltesysteme (nur Europa)
- CRS-Herstellerinformationen
- ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinder
- Einbau von Kindersitzen mittels ISOFIX-System
- 1. Verschieben Sie die Sitzgurtschnalle so, dass die ISOFIX-Verankerungen frei sind.
- 2. Räumen Sie alle anderen Dinge aus dem Weg, die eine feste Verbindung zwischen Kindersitz und ISOFIX-Halterungen verhindern könnten.
- 3. Stellen Sie den Kindersitz auf den Fahrzeugsitz und befestigen Sie ihn unter Beachtung der Herstelleranleitung an den ISOFIX-Halterungen.
- 4. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems zum korrekten Einbau und zur Verbindung der ISOFIX-Anschlüsse des Kinderrückhaltesystems mit den ISOFIX-Ankerpunkte.
- Sichern eines Kinderrückhaltesystems mit „Top-Tether-Verankerungssystem“
- 1. Führen Sie das obere Halteband des Kinderrückhaltesystems über die Rückenlehne. Befolgen Sie bei der Verlegung des oberen Haltebandes die Anweisungen des Kindersitzherstellers.
- 2. Befestigen Sie das obere Halteband am oberen Ankerpunkt und ziehen Sie das Halteband gemäß den Anweisungen des Kindersitzherstellers fest, um das Kinderrückhaltesystem sicher am Sitz zu befestigen.
- Sichern eines Kinderrückhaltesystems mit einem Becken-/Schultergurt
- Kinderrückhaltesystems mit einem Becken-/Schultergurt installieren
- 1. Legen Sie das Rückhaltesystem auf den Rücksitz und führen Sie den Becken-/Schultergurt entsprechend der Herstelleranweisungen durch das Rückhaltesystem hindurch oder um das Rückhaltesystem herum. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht...
- 2. Schieben Sie die Schließzunge des Dreipunktgurts in das Gurtschloss. Achten Sie darauf, dass das Klickgeräusch deutlich hörbar ist.
- 3. Ziehen Sie den Gurt möglichst straff, indem Sie den Kindersitz nach unten drücken und dabei das Schultergurtband aufrollen.
- 4. Drücken Sie gegen den Kindersitz und ziehen Sie daran, um sich zu vergewissern, dass der Sicherheitsgurt ihn ordnungsgemäß in Position hält.
- Kinderrückhaltesystems mit einem Becken-/Schultergurt installieren
- Airbags – ergänzendes Rückhaltesystem
- Linkslenker
- Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von der Abbildung abweichen.
- Fahrer-Airbag
- Beifahrer-Airbag
- Fahrersitz
- Beifahrersitz
- Curtain-Airbags
- Funktionsweise der Airbags
- (1) Fahrer-Airbag-Modul
- (2) Beifahrer-Airbag-Modul
- (3) Seitenairbag-Modul
- (4) Curtain-Airbag-Modul
- (5) Aufroll-Gurtstraffer vorne
- (6) Airbag-Warnleuchte
- (7) SRS-Steuergerät (SRSCM) / Überschlagssensor
- (8) Aufprall-Sensoren vorne
- (9) Seitenaufprall-Sensoren (Beschleunigung)
- (10) Seitenaufprall-Sensoren (Druck)
- (11) Beifahrer-Airbag EIN/AUS-Einstellung (ausstattungsabhängig)
- (12) Aufroll-Gurtstraffer hinten
- SRS-Warnleuchte
- Fahrer-Airbag (1)
- Fahrer-Airbag (2)
- Fahrer-Airbag (3)
- Fahrer-Airbag (4)
- Was nach dem Aufblasen eines Airbags zu erwarten ist
- Warum wurde mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst?
- Wartung des SRS-Systems (Supplemental Restraint System)
- Weitere Sicherheitshinweise
- Airbag-Warnschilder
- Linkslenker
- 4. Kombiinstrument
- Kombiinstrument
- Das tatsächliche Kombiinstrument im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Messgeräte und Anzeigen“ in diesem Kapitel.
- km/h
- MPH
- Leistungs-/Ladeanzeige
- Ladestandsanzeige für Hochspannungsbatterie
- Schaltanzeige des Untersetzungsgetriebes
- Warn- und Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte „Bereit“
- Service-Warnleuchte
- Kontrollleuchte bei niedriger Batterieladung
- Anzeigeleuchte des Ladeanschlusses
- Warnleuchte für Hochspannungsbatterie-Ladezusta nd
- Gurtwarnleuchte
- Airbag-Warnleuchte
- Warnleuchte Regenerative Bremse
- Warnleuchte für Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
- Bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand im Behälter:
- 1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten Sie das Fahrzeug an.
- 2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den Bremsflüssigkeitsstand und füllen Sie nach Bedarf Bremsflüssigkeit auf. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Bremsflüssigkeit“ in Kapitel 9). Prüfen Sie nach dem Einfüllen der Brem...
- Zwei diagonale Bremskreise
- ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- EBD-Warnleuchte (elektronische Bremskraftverteilung)
- MDPS (Motor Driven Power Steering, Servolenkung) Warnleuchte
- Hauptwarnleuchte
- Warnleuchte für die elektronische Feststellbremse (EPB)
- Warnleuchte für niedrigen Reifendruck
- Fahreraufmerksamkeitswarnleucht e
- Warnleuchte für Sicherheit vorne
- Warnleuchte für Notlenkung
- Anzeigeleuchte Spursicherheit
- Warnleuchte Allradantrieb (AWD)
- Warnleuchte für LED-Scheinwerfer
- Warnleuchte für vereiste Straßen
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- Kontrollleuchte für elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) OFF
- Kontrollleuchte für Wegfahrsperre
- Blinkerkontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Fernlicht
- Kontrollleuchte für Abblendlicht
- Scheinwerferkontrollleuchte
- Kontrollleuchte Nebelschlusslicht
- Kontrollleuchte des Fernlichtassistenten (HBA)
- Kontrollleuchte des intelligenten Scheinwerfersystems
- AUTO HOLD-Kontrollleuchte
- Meldungen des Kombiinstrument-Displays
- Schalthebel in Stellung P schalten
- Schlüssel- batterie ist schwach
- Lenkrad drehen und START-Knopf drücken
- Treten Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug zu starten.
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug
- Schlüssel nicht erkannt
- Nochmals START drücken
- START-Knopf mit dem Schlüssel drücken
- BRAKE SWITCH Sicherung prüfen
- Schalten Sie den Wahlhebel auf P (Parkstufe), um das Fahrzeug zu starten.
- Smart Key System prüfen
- Kontrollleuchte für offene Tür, Motorhaube, Kofferraumklappe
- Zu geringer Reifendruck
- Leuchten
- Typ A
- Typ B
- Typ A
- Typ B
- Wechselstromladung
- Gleichstromladung
- Wechselstromladung
- Gleichstromladung
- Das Laden wurde unterbrochen. Überprüfen Sie den Kabelanschluss.
- Regenerative Bremsen prüfen
- Niedrige EV-Batterie
- Sofort aufladen. Motorleistung eingeschränkt.
- Batterie entlädt aufgrund von externen elektrischen Geräten
- Die Leistung ist aufgrund der niedrigen EV-Batterietemperatur begrenzt. Batterie aufladen.
- Motorleistung eingeschränkt
- Anhalten und Stromversorg prüfen
- Überprüfen Sie das aktive Luftklappensystem
- Motorsound-System prüfen
- Elektrisches System prüfen
- Kombiinstrument-Display
- Fahrzeugeinstellungen (Infotainmentsystem)
- Kombiinstrument
- 5. Komfortfunktionen
- Fahrzeugzugang
- Smart-Key
- Typ A
- Typ B
- Manuelle Ausführung
- 1. Stellen Sie sicher, dass alle Türen, Motorhaube und Kofferraum geschlossen sind.
- 2. Drücken Sie die Türverriegelungstaste (1) auf dem Smart-Key. Die Warnblinkanlage blinkt und ein Alarm ertönt, und die Türen werden verriegelt.
- 3. Außerdem werden durch Drücken des Knopfs am Türgriff (gravierter Teil), wenn der Smart-Key mitgeführt wird, alle Türen verriegelt.
- Elektrische Ausführung (ausstattungsabhängig)
- Manuelle Ausführung
- 1. Stellen Sie sicher, dass Sie den Smart-Key bei sich haben.
- 2. Drücken Sie den Knopf am Türgriff (gravierter Teil) oder drücken Sie die Türentriegelungstaste (2) auf dem Smart-Key. All Türgriffe werden entriegelt, und die Warnblinkanlage blinkt zweimal auf.
- 3. 30 Sekunden nach dem Entriegeln der Türen werden die Türen automatisch wieder verriegelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
- Elektrische Ausführung (ausstattungsabhängig)
- 1. Stellen Sie sicher, dass Sie den Smart-Key bei sich haben.
- 2. Berühren Sie den Berührungssensor am Türgriff (gravierter Teil) oder drücken Sie die Türentriegelungstaste (2) auf dem Smart-Key. Alle Türgriffe springen heraus und werden entriegelt und die Warnblinkanlage blinkt zweimal.
- 3. 30 Sekunden nach dem Entriegeln der Türen werden die Türen automatisch wieder verriegelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
- Öffnen des Kofferraums
- Fernstart des Fahrzeugs
- 1. Drücken Sie die Türverriegelungstaste am Smart-Key innerhalb von 10 m (32 ft) vom Fahrzeug.
- 2. Drücken Sie innerhalb von 4 Sekunden nach dem Drücken der Türverriegelungstaste die Taste für den Fernstart (4) mindestens 2 Sekunden lang.
- 3. Das Fahrzeug startet.
- 4. Um die Fernstart-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Fernstart-Taste (4) einmal.
- Fahrzeug ferngesteuert vorwärts oder rückwärts fahren (ausstattungsabhängig)
- Starten
- Smart-Key-Verlust
- Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Smart-Key
- Batterie ersetzen
- 1. Stecken Sie das schmale Werkzeug in das Schlüsselloch (1), um die hintere Abdeckung des Smart-Keys aufzuhebeln.
- 2. Entnehmen Sie die alte Batterie und setzen Sie die neue Batterie ein. Stellen Sie sicher, dass die Batterieposition korrekt ist.
- 3. Befestigen Sie den hinteren Gehäusedeckel wieder am Smart-Key.
- Wegfahrsperre
- Türschlösser
- Türentriegelung von außen bedienen (manuell)
- Türentriegelung von außen bedienen (elektrisch)
- Türverriegelung von außen bedienen (manuell)
- Türverriegelung von außen bedienen (elektrisch)
- Türver-/entriegelung von innen betätigen
- Sicherheitsverriegelung
- Automatische Türverriegelung und Entriegelung
- Kindersichere Hintertürschlösser
- Diebstahlwarnanlage
- Rücksitzalarm (ROA)
- Integriertes Memory-System
- Speichern von Sitzpositionen
- 1. Schalten Sie auf P (Parkstufe), während sich der Start-/Stopp-Knopf in Position ON befindet.
- 2. Stellen Sie die Fahrersitzposition, die Außenspiegel und die Höhe des Head-Up-Displays auf die gewünschte Position ein.
- 3. Halten Sie die Taste (1 oder 2) gedrückt. Das System gibt einmal einen Piepton aus und meldet auf dem Infotainment-Bildschirm: „Einstellungen für Fahrer 1 (oder 2) gespeichert“.
- Abrufen der gespeicherten Positionen
- 1. Schalten Sie auf P (Parkstufe), während sich der Start-/Stopp-Knopf in Position ON befindet.
- 2. Drücken Sie die gewünschte Speichertaste (1 oder 2). Das System gibt einen Piepton aus, danach passen sich die Fahrersitzposition, die Position des Außenspiegels und die Höhe des Head-Up-Displays automatisch den gespeicherten Positionen an.
- 3. Auf dem Infotainment-Bildschirm erscheint die Meldung „Einstellungen für Fahrer 1 (oder 2) übernommen“.
- System zurücksetzen
- Integriertes Speichersystem zurücksetzen
- 1. Halten Sie das Fahrzeug an und öffnen Sie die Fahrertür mit dem Start-/Stopp-Knopf in Position ON und dem Wählhebel auf P (Parkstufe).
- 2. Stellen Sie den Fahrersitz und die Rückenlehne in die vorderste Position.
- 3. Drücken Sie die Speichertaste 1 (oder 2) und drücken Sie gleichzeitig den Verstellschalter des Fahrersitzes 2 Sekunden nach vorne.
- Integrierte Speichersystem zurücksetzen:
- Integriertes Speichersystem zurücksetzen
- Komforteinstieg - Sitz
- Speichern von Sitzpositionen
- Lenkrad
- Spiegel
- Innenrückspiegel
- Außenspiegel
- Rückspiegel einstellen
- 1. Befindet sich der Start-/Stopp-Knopf in Position ACC, ON oder Start, drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Rückspiegels entweder den Knopf L (linke Seite) oder R (rechte Seite) (1).
- 2. Benutzen Sie den Spiegelregler (2), um den ausgewählten Spiegel nach oben, unten, rechts oder links zu verstellen.
- 3. Bewegen Sie den Hebel (1) nach der Einstellung zur Mitte, um eine unabsichtliche Einstellung zu verhindern.
- Außenspiegel anklappen
- Rückspiegel einstellen
- Einparkhilfe rückwärts
- Benutzereinstellungsmodus Einparkhilfe rückwärts
- 1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht.
- 2. Drücken Sie das Bremspedal und schalten Sie den Gang auf R (Rückwärtsgang). Wenn die L (Links)- oder R (Rechts)-Taste gedrückt wird, verstellen sich beide Außenspiegelwinkel nach unten in die eingestellte Basisposition.
- 3. Drücken Sie die Taste L oder R, um den Außenspiegel auszuwählen, den Sie einstellen möchten. Drücken Sie dann den Schalter „, , , “, um den Außenspiegel auf den gewünschten Winkel einzustellen.
- 4. Nachdem Sie den Winkel eingestellt haben, bringen Sie zur Speicherung des eingestellten Außenspiegelwinkels den Ganghebel in eine andere Position als R (Rückwärtsgang), oder stellen Sie die Tasten L und R in die Neutralstellung (ohne die Tasten...
- 5. Stellen Sie den anderen Außenspiegel wie oben beschrieben mit den Schritten 1 bis 4 ein.
- Benutzereinstellungsmodus Einparkhilfe rückwärts zurücksetzen
- Benutzereinstellungsmodus Einparkhilfe rückwärts
- Digitaler Seitenspiegel (DSM)
- DSM-Kamera
- DSM-Monitor
- Bedienung der digitalen Seitenspiegel
- Warn- und Kontrollleuchten der DSM
- Anzeige der Spurwechselhilfe
- Einstellen der DSM-Kameras
- Ein- und Ausklappen der DSM-Kameras
- Umschalten auf Weitwinkelsicht beim Rückwärtsfahren
- Einstellen der DSM-Bildschirmhelligkeit
- Scheibenheizung für die DSM-Kamera
- Fenster
- Linkslenker
- (1) Fensterheberschalter – Fahrertür
- (2) Fensterheberschalter - Beifahrertür vorn
- (3) Fensterheberschalter - Tür hinten links
- (4) Fensterheberschalter - Tür hinten rechts
- (5) Fenster öffnen und schließen
- (6) Fensterheberautomatik
- (7) Elektrischer Fensterhebersperrschalter
- Elektrische Fensterheber
- Typ A
- Typ B
- Linkslenker
- Breites Schiebedach
- Elektrische Sonnenblende
- Ausstellen/schließen
- Aufschieben/schließen
- Automatisch umkehren
- Zurücksetzen des Schiebedachs
- 1. Es wird empfohlen, das Schiebedach bei laufendem Fahrzeug zurückzusetzen. Starten Sie das Fahrzeug in Position P (Parkstufe).
- 2. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Sonnenblende und das Schiebedach vollständig geschlossen sind. Wenn die elektrische Sonnenblende und das Schiebedachglas geöffnet sind, drücken Sie den Schalter nach vorn, bis die elektrische Sonnenblend...
- 3. Lassen Sie den Schalter los, wenn die elektrische Sonnenblende und das Schiebedachglas vollständig geschlossen sind.
- 4. Drücken Sie den Schalter nach vorn, bis sich die elektrische Sonnenblende und das Schiebedachglas sich etwas bewegen. Lassen Sie den Schalter dann los.
- 5. Drücken und halten Sie den Schiebedachschalter erneut nach vorn, bis sich die elektrische Sonnenblende und das Schiebedach öffnen und schließen. Lassen Sie den Steuerschalter erst los, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
- Warnung beim Öffnen des Schiebedachs
- Motorhaube
- Motorhaube öffnen
- 1. Stellen Sie das Fahrzeug ab und ziehen Sie die Feststellbremse.
- 2. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die Motorhaube zu entriegeln. Die Haube hebt sich um ein kleines Stück an.
- 3. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug, heben Sie die Motorhaube leicht an, drücken Sie den sekundären Motorhaubenentriegelungshebel (1) in der Mitte der Motorhaube nach links und heben Sie die Motorhaube (2) an.
- Motorhaube schließen
- 1. Prüfen Sie vor dem Schließen der Motorhaube den Motorraum. Achten Sie auf folgende Punkte:
- 2. Senken Sie die Motorhaube halb ab (auf ca. 30 cm (12 Zoll) Höhe über der geschlossenen Position) und drücken Sie sie nach unten, um sie sicher zu verriegeln. Vergewissern Sie sich dann, dass die Motorhaube sicher verschlossen ist. Wenn die Moto...
- Motorhaube öffnen
- Vorderer Kofferraum
- Elektrische Kofferraumklappe
- Betriebsbedingungen für die elektrische Kofferraumklappe
- Bedienung der elektrischen Kofferraumklappe
- Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe (Smart-Key)
- Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe (Instrumententafel)
- Taste zum Öffnen der elektrischen Kofferraumklappe (außer an der elektrischen Kofferraumklappe)
- Taste zum Öffnen der elektrischen Kofferraumklappe (im Inneren der elektrischen Kofferraumklappe)
- Verriegelungstaste der elektrischen Kofferraumklappe (im Inneren der elektrischen Kofferraumklappe)
- Umschalten des elektrischen Kofferraums von manuell auf automatisch
- Automatisches Zurückfahren
- Zurücksetzen der elektrischen Kofferraumklappe
- 1. Stellen Sie das Getriebe bei aus- oder eingeschaltetem Fahrzeug (-Kontrollleuchte aus bzw. ein) auf P (Parken).
- 2. Während die innere Taste zum Schließen der elektrischen Kofferraumklappe gedrückt wird, gleichzeitig die äußere Taste zum Öffnen der elektrischen Kofferraumklappe mehr als 3 Sekunden lang drücken. Es ertönt ein akustisches Signal.
- 3. Schließen Sie die Kofferraumklappe langsam von Hand.
- 4. Drücken Sie die äußere Taste zum Öffnen der elektrischen Kofferraumklappe. Die Kofferraumklappe öffnet mit einem Warnton.
- Kofferraumklappen-Notentri egelung
- Intelligente Kofferraumklappe
- Klappe für elektrisches Laden
- Head-Up Display
- Head-Up-Display-Einstellung en
- Head-Up-Display-Information en
- (1) Verkehrsinformationen
- (2) TBT-Navigationsinformationen
- (3) Tachometer-Informationen
- (4) SCC-Sollgeschwindigkeitsinformation en
- (5) SCC-Fahrzeugabstandsinformationen
- (6) Informationen Spurhaltewarnsystem
- (7) Informationen zur Fahrspursicherheit
- (8) Sicherheitsinformationen zum toten Winkel
- (9) Informationen zur automatischen Geschwindigkeitsänderung auf der Autobahn
- (10) Informationen zur Fahrhilfe auf der Autobahn
- (11) Informationen zur Fahrzeugumgebung
- Sicherheitshinweise zur Verwendung des Head-Up-Displays
- OTA-Update für das Fahrzeugsystem
- Beleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Typ A
- Typ B
- Typ C
- Innenraumbeleuchtung
- Fernlicht-Assistent (HBA)
- Intelligentes Scheinwerfersystem (IFS)
- Scheibenwisch- und Waschanlage
- Automatische Klimaanlage
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem (Klimaanlage)
- Die tatsächliche Form des Bedienfelds der Klimaanlage und des Infotainmentsystems kann von der Abbildung abweichen.
- (1) Temperaturregler Fahrerseite
- (2) Temperaturregler Beifahrerseite
- (3) Anzeige der Luftströmungsrichtung
- (4) Ansicht Klimaanlage im Infotainment-Bildschirm
- (5) AUTO (automatische Steuerung)
- (6) Moduswahltaste
- (7) Gebläsedrehzahl erhöhen
- (8) Gebläsedrehzahl reduzieren/AUS
- (9) Heizung der Windschutzscheibe
- (10) Heckscheibenheizung
- (11) Frischluft/Umluft-Regelung
- (12) Nur Fahrer Modus
- (13) A/C (Klimaanlage) EIN/AUS
- (14) Heizung EIN/AUS
- (15) SYNC
- (16) Anzeige Umgebungstemperatur
- (17) System AUS
- (18) Sitzheizung/-lüftung im Infotainment-Bildschirm
- Klimaanlage
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem
- Manuelle Temperaturregelung
- 1. Starten Sie das Fahrzeug.
- 2. Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
- 3. Stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte Position.
- 4. Stellen Sie die Frischluft/Umluft-Taste auf Umluft oder Frischluft.
- 5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
- 6. Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die Klimaanlage ein.
- 7. Drücken Sie die AUTO-Taste, um zur vollautomatischen Systemsteuerung zurückzukehren.
- Modus wählen
- Manuelle Temperaturregelung
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem
- Die tatsächliche Form des Bedienfelds der Klimaanlage und des Infotainmentsystems kann von der Abbildung abweichen.
- Linkslenker
- Kopfbereich (B, D)
- Kopfbereich & Fußraum (B, D, C, E)
- Alle Stufen (A, B, C, D, E, F)
- Fußraum (A, C, D, E, F)
- Fußraum/Windschutzscheibe (A, C, D, E)
- Abtaustufe (A, D)
- Heizung der Windschutzscheibe
- Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
- Vordersitz
- Rücksitz
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem
- Bedienfeld Klimaanlage
- Infotainmentsystem
- Nur Fahrer
- Klimaanlage
- Symbol „HEIZEN“
- Modus AUS
- Systemfunktion
- Kühlung / Belüftung
- Heizung
- 1. Wählen Sie den Modus Fußraum () im Infotainment-Bildschirm.
- 2. Stellen Sie die Frischluft/Umluft-Taste auf Umluft oder Frischluft.
- 3. Wählen Sie die gewünschte Temperatur.
- 4. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
- 5. Wenn gewünscht, schalten Sie mit hoch eingestellter Temperatur die Klimaanlage ein, um die Luft vor dem Eintritt in die Kabine zu entfeuchten.
- Allgemeine Hinweise
- Klimaanlage
- 1. Tippen Sie auf das Symbol KLIMA, um die Klima-Informationen im Infotainment-Bildschirm anzuzeigen.
- 2. Wählen Sie im Klima-Informationsbildschirm das Symbol A/C (Kontrollleuchte EIN), um die Klimaanlage zu aktivieren.
- 3. Stellen Sie die Temperatur auf niedrig.
- 4. Stellen Sie die Richtung des Luftstroms ein, indem Sie das Symbol für die Modusauswahl berühren.
- 5. Berühren Sie das Symbol HEAT (Kontrollleuchte AUS), um die Klimaanlage einzuschalten.
- Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
- Wartung der Anlage
- Typ A
- Typ B
- Windschutzscheibe beheizen und beschlagfrei halten
- Frontscheibe innen beschlagfrei halten
- Windschutzscheibe außen enteisen
- 1. Drehen Sie den Lüfterregler auf die höchste Drehzahl.
- 2. Drehen Sie den Temperaturregler auf die höchste Temperatur.
- 3. Berühren Sie das Symbol für die Scheibenheizung ().
- 4. Wenn die Scheibenheizungs-Logik aktiviert ist, wird der Frischluftmodus gewählt und die Klimaanlage entsprechend der Außentemperatur eingestellt.
- Logik der Belüftungssteuerung
- Heckscheibenheizung
- Zusatzfunktionen der Klimaregelung
- Staufach
- Innenausstattung
- Becherhalter
- Vorn
- Hinten
- Vorn
- Kofferraum
- Vorn
- Hinten
- Kabellose Aufladung von Mobiltelefonen
- [A] Kontrollleuchte
- [B] Ladestation
- Mobiltelefon aufladen
- 1. Entfernen Sie andere Gegenstände, einschließlich des Smart-Keys, von der kabellosen Ladestation. Anderenfalls kann der kabellose Ladevorgang unterbrochen werden. Platzieren Sie das Mobiltelefon in der Mitte der Ladeschale für die kabellose Aufl...
- 2. Die Kontrollleuchte leuchtet orange, wenn das Mobiltelefon aufgeladen wird. Die Kontrollleuchte leuchtet grün, wenn das Telefon vollständig aufgeladen ist.
- 3. Über das Einstellmenü des Infotainmentsystems können Sie die Funktion zum drahtlosen Aufladen auf EIN oder AUS schalten. Wählen Sie:
- Fahrzeug-zu-Ladung (V2L)
- Kleiderhaken
- Bodenmattenhalterung
- Kabellose Aufladung von Mobiltelefonen
- Infotainmentsystem
- Fahrzeugzugang
- 6. Fahrhinweise
- Vor der Fahrt
- Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp)
- Positionen des Start-/Stopp-Knopfes
- Fahrzeug starten
- Fahrzeug starten
- 1. Tragen Sie den Smart-Key immer bei sich.
- 2. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
- 3. Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in Position P (Parken) steht.
- 4. Betätigen Sie das Bremspedal.
- 5. Drücken Sie den Start-/Stopp-Knopf. Wenn das Fahrzeug startet, leuchtet die Kontrollleuchte „“ auf.
- Starthilfe
- Fahrzeug starten
- Ausschalten des Fahrzeugs
- Fernstart
- Typ A
- Typ B
- Untersetzungsgetriebe
- [A] Drehgangschaltung
- [B] P-Taste
- Funktion des Untersetzungsgetriebes
- Drehschaltung/Drehgangschaltung
- P (Parken)
- R (Rückwärtsgang)
- N (Neutralstellung)
- 1. Schalten Sie Auto Hold aus und lösen Sie bei laufendem Fahrzeug die elektronische Feststellbremse.
- 2. Drehen Sie den Schaltregler in Stellung N (Neutralstellung), während Sie das Bremspedal betätigen.
- 3. Wenn Sie Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen, erscheint die Meldung „Taste OK oder Taste OK am Lenkrad gedrückt halten, um in der Neutralstellung zu bleiben“ auf der-Anzeige des Kombiinstruments.
- 4. Drücken Sie die OK-Taste auf dem Lenkrad und halten Sie sie länger als eine Sekunde gedrückt.
- 5. Wenn die Meldung „Gang bleibt in Stellung N. Wechseln Sie zum Abbrechen den Gang“ (oder „Gang bleibt in Stellung N, wenn Fahrzeug Aus ist“) auf der-Anzeige des Kombiinstruments erscheint, drücken Sie den Start-/Stopp-Knopf und betätigen ...
- D (Fahren)
- Wenn die Batterie (12 V) entladen ist
- Parken
- Drehschaltung/Drehgangschaltung
- Meldungen auf dem Kombiinstrument-Display (Kombiinstrument)
- Ratschläge für die Fahrpraxis
- Regenerative Bremssystem (Schaltwippe)
- Intelligente Energierückgewinnu ng
- Intelligente Energierückgewinnung EIN/AUS
- Betriebszustand der intelligenten Energierückgewinnung
- Einstellungsstufen der intelligenten Energierückgewinnung
- Aussetzen der Intelligenten Energierückgewinnung
- Front-Sensoren (Front-Radar)
- Systemwarnung aufgrund von Sensorproblemen
- Vorsichtsmaßnahmen für die Intelligente Energierückgewinnung
- Bremsanlage
- Bremsen mit Bremskraftverstärker
- Verschleißkontrollleuchten für Scheibenbremsbeläge
- Elektronische Feststellbremse (EPB)
- Auto Hold (Automatisch Halten)
- Nutzung:
- 1. Betätigen Sie bei geschlossener Fahrertür und Motorhaube das Bremspedal und dann den Schalter AUTO HOLD. Die weiße AUTO HOLD-Kontrollleuchte leuchtet, d. h., das System ist betriebsbereit.
- 2. Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Bremspedal vollständig anhalten, hält Auto Hold den Bremsdruck aufrecht, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Die Anzeige wechselt von weiß auf grün.
- 3. Das Fahrzeug bleibt auch dann stehen, wenn Sie das Bremspedal loslassen.
- 4. Wenn die elektronische Feststellbremse (EPB) aktiviert wird, wird die Auto- Hold-Funktion aufgehoben und die Kontrollleuchte wird weiß.
- Zum Lösen:
- Beenden:
- Warnmeldungen
- Nutzung:
- Reinigen der Bremsscheiben
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
- ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
- Allradantrieb (AWD)
- 1. Verbesserung der Geradeausstabilität
- 2. Verbesserung der Fahrleistung in Kurven
- 3. Sichere Stabilität bei schwierigen Bedingungen wie nassen und sandigen Straßen.
- 4. Verbesserung der Energieeffizienz durch automatische Steuerung des Fahrmodus.
- Für sicheren AWD-Betrieb
- Notmaßnahmen
- Reifen
- Abschleppen
- Fahrzeugprüfung
- Prüfung auf einem Rollenprüfstand
- [A] Rolltestgerät (Tachometer)
- [B] Vorübergehend freier Roller
- 1. Prüfen Sie die für Ihr Fahrzeug verwendeten Reifendrücke.
- 2. Setzen Sie die Hinterräder für einen Tachometertest auf den Rollenprüfstand, wie in der Abbildung gezeigt.
- 3. lösen Sie die Feststellbremse.
- 4. Platzieren Sie die Vorderräder auf der temporären Tänzerrolle, wie in der Abbildung gezeigt.
- Integriertes Kontrollsystem für den Fahrmodus (2WD)
- Integriertes Kontrollsystem für den Fahrmodus (AWD)
- Aktive Luftklappe
- Besondere Fahrbedingungen
- Fahren im Winter
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Vorkehrungen im Winter
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Einfrieren der Schlösser verhindern:
- Verwenden Sie einen handelsüblichen Frostschutzzusatz für das Wasser der Scheibenwaschanlage.
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
- Notfallausrüstung mitführen
- Legen Sie keine Gegenstände oder Unterlagen im Motorraum ab.
- Fahrten mit Anhänger
- Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahren mit Anhänger
- Abstand
- Überholen
- Rückwärtsfahren
- Kurvenfahren
- Blinker
- Fahren am Berg
- Parken auf Gefällstrecken
- 1. Parken Sie das Fahrzeug ein. Drehen Sie das Lenkrad in Richtung Bordstein (rechts, wenn Sie bergab stehen, links, wenn Sie bergauf stehen).
- 2. Schalten Sie den Gang in Stellung P (Parkstellung).
- 3. Betätigen Sie die Feststellbremse und stellen Sie den Motor ab.
- 4. Blockieren Sie die Räder des Anhängers auf der Talseite mit Unterlegkeilen.
- 5. Starten Sie das Fahrzeug, betätigen Sie die Bremsen, schalten Sie in die Neutralstellung, lösen Sie die Feststellbremse und lassen Sie langsam das Bremspedal los, bis die Unterlegkeile des Anhängers die Last aufnehmen.
- 6. Betätigen Sie erneut die Bremsen und die Feststellbremse.
- 7. Schalten Sie den Gang in Stellung P (Parkstellung), wenn das Fahrzeug auf einer Steigung geparkt ist, und in Stellung R (Rückwärts), wenn es auf einem Gefälle geparkt ist.
- 8. Schalten Sie das Fahrzeug ab und lösen Sie die Fahrzeugbremsen, lassen Sie jedoch die Feststellbremse betätigt.
- Fahren des Fahrzeugs nach dem Parken auf einem Hügel
- 1. Bringen Sie den Gang in Stellung P (Parkstellung), bremsen Sie und treten Sie das Bremspedal weiter durch, während Sie:
- 2. Nehmen Sie langsam Ihren Fuß vom Bremspedal.
- 3. Fahren Sie langsam, bis der Anhänger von den Bremsblöcken entfernt ist.
- 4. Anhalten und die Unterlegkeile von einer anderen Person aufnehmen lassen.
- Wartung bei Anhängerbetrieb
- Fahrzeuggewicht
- 7. Fahrerassistenzsystem
- Hinweis des Fahrerassistenzsystems
- Frontalkollisionswarnassistent (FCA)
- Grundlegende Funktion
- Abbiegen
- Kreuzungsüberquerungsfunktion
- Funktion Direkter Gegenverkehr
- Spurwechselerkennung bei Gegenverkehr
- Seitliche Spurwechselassistenzfunktion
- Ausweichlenkassistent
- Erkennungssensor
- Einstellungen des Frontalkollisions-Vermeidung sassistenten
- Betrieb des Frontalkollisions-Vermeidung sassistenten
- Fehlfunktion und Einschränkungen des Frontalkollisions-Vermeidung sassistenten
- Typ A/Typ B
- Spurhalteassistent (LKA)
- Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent (BCA)
- Ausstiegswarnung (SEW)
- Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA)
- (1) Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
- (2) Eingestellte Geschwindigkeit
- Betrieb des manuellen Geschwindigkeitsbegrenzung sassistenten
- Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen
- 1. Halten Sie die Fahrassistenz-Taste () bei der gewünschten Geschwindigkeit gedrückt. Die Anzeige für die Geschwindigkeitsbegrenzung () leuchtet auf dem Kombiinstrument auf.
- 2. Drücken Sie den +Schalter nach oben oder den -Schalter nach unten und lassen Sie ihn bei der gewünschten Geschwindigkeit los.
- 3. Die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung wird auf dem Kombiinstrument angezeigt.
- Vorübergehendes Pausieren des manuellen Geschwindigkeitsbegrenzungsassis tenten
- Wiederaufnahme des manuellen Geschwindigkeitsbegrenzungsassis tenten
- Manuellen Geschwindigkeitsbegrenzungsassis tent ausschalten
- Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen
- Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungs-Assistent (ISLA)
- Fahreraufmerksamkeitswarnung (DAW)
- Totwinkelüberwachung (BVM)
- Tempomatsteuerung (CC)
- (1) Kontrollleuchte Tempomatsteuerung
- (2) Eingestellte Geschwindigkeit
- Betrieb der Tempomatsteuerung
- Geschwindigkeit einstellen
- 1. Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit, die jedoch mehr als ca. 30 km/h (20 mph) betragen muss.
- 1. Drücken Sie bei der gewünschten Geschwindigkeit die Fahrassistenz-Taste (). Die Sollgeschwindigkeit und die Tempomatanzeige () leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
- 2. Lassen Sie das Gaspedal los.
- Geschwindigkeit erhöhen
- Geschwindigkeit verringern
- Vorübergehend beschleunigen
- Tempomatsteuerung vorübergehend stoppen
- Tempomatsteuerung wieder aktivieren
- Tempomatsteuerung ausschalten
- Geschwindigkeit einstellen
- Intelligente Tempomatsteuerung (SCC)
- Überholassistent
- Basierend auf dem Fahrstil
- Erkennungssensor
- Einstellungen der intelligenten Tempomatsteuerung
- Betrieb der intelligenten Tempomatsteuerung
- Betriebsbedingungen
- Intelligente Tempomatsteuerung anschalten
- Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellen
- Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit
- Vermindern der eingestellten Geschwindigkeit
- Intelligente Tempomatsteuerung vorübergehend abbrechen
- Intelligente Tempomatsteuerung wiederaktivieren
- Intelligente Tempomatsteuerung ausschalten
- Anzeige und Bedienung
- In Betrieb
- Vorübergehend ausgeschaltet
- 1. Ob ein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist sowie der gewählte Abstand
- 2. Eingestellte Geschwindigkeit
- 3. Ob sich vor dem eigenen Fahrzeug ein Fahrzeug befindet und welcher Fahrzeugabstand eingestellt ist.
- 1. Ihr Fahrzeug (schraffiert)
- 2. Die zuvor eingestellte Geschwindigkeit (schraffiert)
- 3. Ihr Fahrzeug und Fahrzeugabstand (schraffiert) (ausstattungsabhängig)
- Vorübergehend beschleunigen
- Basierend auf dem Fahrstil
- Intelligente Tempomatsteuerung vorübergehend abbrechen
- Typ A
- Typ B
- Typ A
- Typ B
- Typ A
- Typ B
- Typ A
- Typ B
- Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung (NSCC)
- Einstellungen der navigationsgestützten intelligenten Tempomatsteuerung
- Betrieb der navigationsgestützten intelligenten Tempomatsteuerung
- Einschränkungen der navigationsgestützten intelligenten Tempomatsteuerung
- Spurfolgeassistent (LFA)
- Autobahn-Fahrassistent (HDA)
- Grundlegende Funktion
- Spurwechselhilfe auf der Autobahn (ausstattungsabhängig)
- Erkennungssensor
- Einstellungen des Autobahn-Fahrassistenten
- Betrieb des Autobahn-Fahrassistenten
- Betriebszustand
- Standby-Zustand
- 1. Die Anzeige für den Autobahn-Fahrassistenten zeigt, ob sich ein anderes Fahrzeug vor dem Fahrzeug befindet; die gewählte Entfernung wird angezeigt.
- 2. Eingestellte Geschwindigkeit
- 3. Der Spurfolgeassistent
- 4. Ob sich vor dem eigenen Fahrzeug ein Fahrzeug befindet und welche Fahrgeschwindigkeit eingestellt ist
- 5. Ob die Fahrspur erkannt wird
- Betrieb des Autobahn-Fahrassistenten
- Neustart nach Stopp
- Lenkradwarnung
- Typ A/Typ B
- Typ A/Typ B
- Bereit/Betrieb
- Standby/Abbruch
- 1. Anzeige für die Spurwechselhilfe auf der Autobahn
- 2. Fahrspurmarkierung
- 3. Grüner Pfeil und Hintergrund
- 4. Meldung
- Spurwechselhilfe auf der Autobahn einschalten
- Spurwechselhilfe auf der Autobahn betriebsbereit
- Betrieb der Spurwechselhilfe auf der Autobahn
- Standby der Spurwechselhilfe auf der Autobahn
- Abbruch der Spurwechselhilfe auf der Autobahn
- Fehlfunktion und Einschränkungen des Autobahn-Fahrassistenten
- Typ A/Typ B
- Rückfahrüberwachung (RVM)
- Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM)
- Querverkehr-Erkennungssystem hinten (RCCA)
- [A] Betriebsbereich des hinteren Querverkehr-Kollisionsvermeidungsassistenten,
- [B] Betriebsbereich des hinteren Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassistenten
- Erkennungssensor
- Einstellungen des hinteren Querverkehrs-Kollisionsverm eidungsassistenten
- Betrieb des hinteren Querverkehrs-Kollisionsverm eidungsassistenten
- Fehlfunktion und Einschränkungen des hinteren Querverkehrs-Kollisionsverm eidungsassistenten
- Typ A/Typ B
- Einparkhilfe-Warnsystem vorn und hinten (PDW)
- Einparkhilfe vorn/seitlich/hinten (PDW)
- Kollisionsvermeidungsassistent beim Rückwärtseinparken (PCA)
- Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken vorwärts/seitlich/rückwärts (PCA)
- Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe 2 (RSPA 2)
- Sensoren erkennen
- Einstellungen für ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe
- Betrieb der ferngesteuerten intelligenten Einparkhilfe
- Taste für ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe
- Ferngesteuerte Bedienung
- 1. Vorbereitungen für die ferngesteuerte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
- 1. Parken Sie das Fahrzeug vor der Stelle, an der Sie die ferngesteuerte Bedienfunktion verwenden möchten, und schalten Sie den Gang auf P (Parken).
- 2. Halten Sie die Taste Parken/Ansicht () gedrückt, um die intelligente Einparkhilfe einzuschalten.
- 3. Steigen Sie mit dem Smart-Key aus dem Fahrzeug aus und schließen Sie alle Türen.
- 2. Ferngesteuerte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
- 1. Halten Sie die Vorwärts-Taste () oder Rückwärts-Taste () am Smart-Key gedrückt.
- 2. Halten Sie die Vorwärts- () oder Rückwärtstaste () gedrückt, bis das Fahrzeug die Zielposition erreicht hat.
- 3. Wenn die Fernsteuerung beendet ist, steigen Sie mit dem Smart-Key in das Fahrzeug ein oder drücken Sie die Fernstarttaste () auf dem Smart-Key von außerhalb des Fahrzeugs.
- Status des ferngesteuerten Betriebs
- Ferngesteuerten Betrieb während des Betriebs ausschalten
- Die Funktion wird unter den folgenden Bedingungen gestoppt:
- Die Funktion wird unter den folgenden Bedingungen abgebrochen:
- Intelligente Einparkhilfe, ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe
- 1. Vorbereitung für das Einparken
- 2. Suche nach einer Parklücke
- 3. Wählen Sie die Einparkart und den Betriebsmodus.
- 4. Intelligente Einparkhilfe
- 1. Drücken Sie die Taste Parken/Ansicht (), wenn das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals angehalten wurde.
- 2. Lassen Sie das Bremspedal los, während Sie die Taste Parken/Ansicht () drücken.
- 3. Halten Sie die Taste Parken/Ansicht () gedrückt, bis das Einparken abgeschlossen ist.
- 4. Wenn Sie die Position oder die Ausrichtung des Fahrzeugs ändern müssen, parken Sie Ihr Fahrzeug manuell.
- 5. Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe
- 1. Drücken Sie das Bremspedal und schalten Sie den Gang auf P (Parken).
- 2. Steigen Sie mit dem Smart-Key aus dem Fahrzeug aus und schließen Sie alle Türen.
- 3. Drücken Sie die Vorwärts-Taste () oder Rückwärts-Taste () am Smart-Key.
- 4. Drücken und halten Sie die Vorwärts-Taste () oder Rückwärts-Taste () bis das Einparken abgeschlossen ist.
- 5. Wenn Sie die Position oder die Ausrichtung des Fahrzeugs ändern müssen, parken Sie Ihr Fahrzeug manuell.
- Betriebsstatus der Parkfunktion
- Einparkfunktion während des Betriebs abschalten
- Die Funktion wird unter den folgenden Bedingungen gestoppt:
- Die Funktion wird unter den folgenden Bedingungen abgebrochen:
- Intelligentes Ausparken
- 1. Vorbereitungen für das Ausparken
- 2. Verfügbaren Platz prüfen
- 3. Wählen Sie die Ausparkrichtung.
- 4. Intelligentes Ausparken
- 1. Drücken Sie die Taste Parken/Ansicht (), wenn das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals angehalten wurde.
- 2. Wenn die Taste Parken/Ansicht () gedrückt wird, lassen Sie das Bremspedal gemäß der Anleitung los.
- 3. Halten Sie die Taste Parken/Ansicht () gedrückt, bis das Ausparken abgeschlossen ist.
- Intelligente Ausparkfunktion während des Betriebs abschalten
- Die Funktion wird unter den folgenden Bedingungen gestoppt:
- Die Funktion wird unter den folgenden Bedingungen abgebrochen:
- Fehlfunktion und Einschränkungen der ferngesteuerten intelligenten Einparkhilfe
- Konformitätserklärung
- 8. Notsituationen
- Warnblinkanlage
- Bei einer Notsituation während der Fahrt
- Wenn das Fahrzeug nicht anspringt:
- Starthilfe (12V-Batterie)
- Vorgehensweise beim Fremdstart
- 1. Stellen Sie die Fahrzeuge nah genug aneinander, damit das Starthilfekabel ausreicht. Die Fahrzeuge dürfen sich jedoch nicht berühren.
- 2. Meiden Sie Lüfter und andere bewegliche Teile im Motorraum auch dann, wenn der Motor abgestellt ist.
- 3. Schalten Sie alle elektrischen Geräte wie Radios, Lichter, Klimaanlage usw. aus. Stellen Sie die Fahrzeuge auf P (Parken) und ziehen Sie die Feststellbremse an. Schalten Sie beide Fahrzeuge AUS.
- 4. Öffnen Sie die Motorhaube.
- 5. Entfernen Sie die Batterieabdeckung, die sich im Inneren des vorderen Kofferraums befindet.
- 6. Entfernen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens im Motorraum.
- 7. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge an. Schließen Sie zuerst ein Starthilfekabel an der roten positiven (+) Starthilfeklemme Ihres Fahrzeugs (1) an.
- 8. Schließen Sie das andere Ende des Überbrückungskabels an die rote Batterie-/Starthilfeklemme (+) des Starthilfe gebenden Fahrzeugs an (2).
- 9. Schließen Sie das zweite Starthilfekabel an der schwarzen negativen (-) Batterieklemme/Starthilfeanschluss des Starthilfe gebenden Fahrzeugs (3) an.
- 10. Schließen Sie das andere Ende des zweiten Überbrückungskabels an die schwarze Batterieklemme oder den Fahrgestell-Massepunkt (-) Ihres Fahrzeugs (4) an.
- 11. Starten Sie das Fahrzeug, das Ihnen Starthilfe gibt, und lassen Sie es einige Minuten lang laufen. Starten Sie dann Ihr Fahrzeug.
- 12. Lassen Sie Ihr Fahrzeug mindestens 30 Minuten lang im Leerlauf oder in der Fahrstufe laufen, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie ausreichend geladen wird, um nach Abschalten des Fahrzeugs selbständig starten zu können. Eine vollständig entl...
- 1. Klemmen Sie das Überbrückungskabel von dem schwarzen Fahrgestell-Massepunkt (-) Ihres Fahrzeugs ab (4).
- 2. Klemmen Sie das andere Ende des Überbrückungskabels von der schwarzen Batterieklemme oder dem Fahrgestell-Massepunkt (-) des Starthilfe gebenden Fahrzeugs ab (3).
- 3. Klemmen Sie das zweite Überbrückungskabel von der roten Batterie-/Starthilfeklemme (+) des Starthilfe gebenden Fahrzeugs ab (2).
- 4. Klemmen Sie das andere Ende des Überbrückungskabels von der roten Starthilfeklemme (+) Ihres Fahrzeugs ab (1).
- Vorgehensweise beim Fremdstart
- Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS)
- (1) Warnleuchte für Reifendefekt/TPMS-Störungsleuchte
- (2) Reifendefekt-Positionsanzeige und Reifendruckanzeige (Anzeige auf dem Kombiinstrument-Display)
- Reifendruck prüfen
- Reifendruck-Überwachungss ystem
- 1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifendruck und die TPS-Störungsleuchte leuchten nicht 3 Sekunden lang, wenn der Start/Stopp-Knopf in die Stellung ON gedrückt wurde bzw. das Fahrzeug läuft.
- 2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann permanent.
- 3. Die Reifendefekt-Positionsanzeige erlischt nicht.
- Warnleuchte für niedrigen Reifendruck
- Reifendefekt-Positionsanzeig e und Reifendruckanzeige
- TPMS (Reifendruck-Überwachungss ystem)-Störungsleuchte
- Reifen mit TPMS wechseln
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Tire Mobility Kit)
- (1) Kompressor
- (2) Dichtmittelflasche
- Einleitung
- Anmerkungen für die sichere Anwendung des Reifen Tire Mobility Kit
- Bestandteile des Reifen-Mobilität-Kits
- (1) Aufkleber zu Geschwindigkeitsbegrenzung
- (2) Dichtmittelflasche und Aufkleber mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit
- (3) Füllschlauch
- (4) Stecker und Kabel für das direkte Anschließen an die Steckdose
- (5) Halterung für die Dichtmittelflasche
- (6) Kompressor
- (7) EIN/AUS-Schalter
- (8) Druckmessgerät zur Anzeige des Reifendrucks
- (9) Taster zur Verringerung des Reifendrucks
- Verwendung des Tire Mobility Kit bei einem defekten Reifen
- 1. Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel (2).
- 2. Entfernen Sie den Deckel der Dichtmittelflasche (2) und den Deckel des Dichtmittelflaschenhalters (5) und schrauben Sie die Flasche auf den Dichtmittelflaschenhalter.
- 3. Vergewissern Sie sich, dass das Kompressorventil am Füllschlauch verschlossen ist.
- 4. Schrauben Sie die Ventilkappe ab und schrauben Sie den Füllschlauch (3) auf das Reifenventil.
- 5. Überprüfen Sie, dass der Kompressor ausgeschaltet ist und stecken Sie das Netzkabel des Kompressors (4) in die Steckdose des Fahrzeugs.
- 6. Schalten Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug ( Anzeige EIN), den Kompressor ein und lassen Sie ihn ungefähr 5-7 Minuten laufen, um das Dichtmittel bis zum richtigen Druck aufzufüllen. (Siehe Kapitel 2, Abschnitt Reifen und Räder). Der Reifendruck ...
- 7. Schalten Sie den Kompressor aus.
- 8. Trennen Sie den Schlauch von der Dichtmittelflasche und vom Reifenventil.
- 9. Fahren Sie sofort 7-10 km (4-6 Meilen oder etwa 10 Minuten), um das Dichtmittel gleichmäßig im Reifen zu verteilen.
- 10. Stoppen Sie nach etwa 7- 10 km (4-6 Meilen oder ungefähr 10 Minuten Fahrt) an einer geeigneten Stelle.
- 11. Verbinden Sie den Einfüllschlauch (3) des Kompressors direkt mit dem Reifenventil.
- 12. Schließen Sie das Stromkabel des Kompressors an die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs an.
- 13. Stellen Sie den Reifenluftdruck auf den empfohlenen Wert ein.
- Reifendruck anpassen
- Abschleppen
- Abschleppdienst
- Abnehmbare Abschleppöse
- 1. Öffnen Sie die Heckklappe und entnehmen Sie die Abschleppöse aus dem Werkzeugeinsatz.
- 2. Entfernen Sie die Abdeckung.
- 3. Drücken Sie auf den unteren Teil der Stoßfängerlochabdeckung.
- 4. Bauen Sie die Abschleppöse an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn soweit in die Öffnung drehen, dass sie vollständig festgezogen ist.
- 5. Bauen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch ab und verschließen Sie die Öffnung mit der Blende.
- Notfallausrüstung
- Feuerlöscher
- 1. Ziehen Sie den Splint oben am Feuerlöscher heraus, der verhindert, dass der Griff des Feuerlöschers versehentlich gedrückt wird.
- 2. Zielen Sie mit der Düse auf den Brandherd.
- 3. Halten Sie etwa 2,5 m (8 Fuß) Abstand vom Brand und drücken Sie den Griff, um den Feuerlöscher zu betätigen. Wenn Sie den Griff freigeben, wird der Löschvorgang unterbrochen.
- 4. Bewegen Sie die Düse am Brandherd hin und her. Wenn der Brand wieder gelöscht ist, beobachten Sie ihn sorgfältig, damit er sich nicht wieder neu entzündet.
- Erste-Hilfe-Koffer
- Warndreieck
- Reifendruckmesser
- 1. Drehen Sie die Ventilkappe ab, die sich in der Felge befindet.
- 2. Drücken Sie das Messgerät gegen das Reifenventil. Es wird etwas Luft abgegeben, wenn Sie das Messgerät aufsetzen. Wenn das Messgerät nicht richtig sitzt, geht noch mehr Luft verloren.
- 3. Drücken Sie das Messgerät fest gegen das Ventil, damit das Messgerät den Reifendruck misst.
- 4. Lesen Sie den Reifendruck vom Messgerät ab, damit Sie wissen, ob der Reifendruck zu hoch oder zu niedrig ist.
- 5. Passen Sie den Reifendruck an den vorgeschriebenen Druck an. Siehe Abschnitt Reifen und Räder in Kapitel 2.
- 6. Bringen Sie die Ventilkappe wieder an.
- Feuerlöscher
- Europaweites eCall-System (für EUROPA)
- 1. Verkehrsunfall
- 2. Drahtlos-Netzwerk
- 3. Notrufzentrale (PSAP, Public Safety Answering Point)
- 4. Rettung
- Beschreibung des fahrzeugeigenen eCall-Systems (für Europa)
- Informationen zur Datenverarbeitung (für Europa)
- Datentypen und ihre Empfänger
- 1. Direktive 95/46/EC des Europäischen Parlaments und des Europarats vom 24. Oktober 1995 zu Schutz Einzelner hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und der freien Bewegung derartiger Daten (OJ L 281, 23.11.1995, S. 31).
- 2. Direktive 2002/58/EC des Europäischen Parlaments des Europarats vom 12. Juli 2002 hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und des Datenschutzes im Sektor der elektronischen Kommunikation (Direktive zu Datenschutz und elektronisc...
- 3. Direktive 95/46/EC ist durch Regelung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Europarats vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und der freien Bewegung derartiger Da...
- Vorkehrungen für die Datenverarbeitung
- Modalitäten für die Ausübung der Rechte von Datensubjekten
- Datentypen und ihre Empfänger
- Europaweites eCall-System (für Europa)
- (1) Taste SOS (Heizung)
- (2) LED
- Automatische Unfallmeldung (für Europa)
- Manuelle Unfallmeldung (für Europa)
- 1. Halten Sie das Fahrzeug gemäß den Verkehrsregeln an, um Sicherheit für Sie und andere Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
- 2. Drücken Sie die SOS-Taste. Bei Drücken der SOS-Taste wird eine Registrierung der Vorrichtung im Funktelefonnetz durchgeführt, ein minimaler Datensatz über das Fahrzeug und seinen Standort wird gemäß den technischen Anforderungen der Vorricht...
- 3. Nach Klären der Gründe des Notrufs sendet der Mitarbeiter der Notrufzentrale (PSAP) Rettungsdienste aus und beendet den Notruf.
- 9. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Leistungen der planmäßigen Wartung
- Erläuterung der notwendigen Wartungsarbeiten
- Kühlsystem
- Kühlmittel
- Fluid für das Untersetzungsgetriebe
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Bremsflüssigkeit
- Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsrotor und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel der Klimaanlage
- Kühlmittel
- Bremsflüssigkeit
- Fluid für das Untersetzungsgetriebe
- Waschflüssigkeit
- Kabinenluftfilter
- Wischerblätter
- Wischerblätter prüfen
- Wischerblätter ersetzen
- Austausch des Wischerblatts der Windschutzscheibe
- [A] Typ A
- [B] Typ B
- Typ A
- 1. Heben Sie dann den Clip des Wischerblatts nach oben. Heben Sie dann das Wischerblatt an.
- 2. Ziehen Sie das Wischerblatt (2) nach unten, während Sie auf die Verriegelung (1) drücken.
- 3. Entfernen Sie das Wischerblatt vom Wischerarm.
- 4. Bauen Sie ein neues Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus an.
- 5. Klappen Sie den Wischerarm auf die Frontscheibe.
- Typ B
- 1. Heben Sie dann den Clip (1) des Wischerblatts nach oben. Heben Sie dann das Wischerblatt an.
- 2. Drücken Sie den Clip (3). Schieben Sie dann das Blatt nach vorne durch den Wischerarm, um es zu demontieren (4).
- 3. Entfernen Sie das Wischerblatt vom Wischerarm (5).
- 4. Bauen Sie das neue Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus an.
- 5. Klappen Sie den Wischerarm auf die Frontscheibe.
- Austausch des Wischerblatts der Windschutzscheibe
- Batterie (12 V)
- Reifen und Räder
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifendruck für kalte Reifen
- Reifenfülldruck prüfen
- Reifen tauschen
- Räder einstellen und auswuchten
- Reifen ersetzen
- Felgen ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Niederquerschnittsreifen
- Sicherungen
- Sicherungen ersetzen (Kombiinstrument)
- Fahrerseite
- 1. Schalten Sie das Fahrzeug aus.
- 2. Schalten Sie alle anderen Schalter aus.
- 3. Öffnen Sie den Sicherungskastendeckel.
- 4. Die Position der vermuteten Sicherung finden Sie auf dem Etikett im Sicherungskastendeckel.
- 5. Ziehen Sie die vermutlich schadhafte Sicherung gerade aus ihrem Sockel. Verwenden Sie das Ausziehwerkzeug (1) im Deckel des Sicherungskastens im Motorraum.
- 6. Prüfen Sie die entnommene Sicherung und ersetzen Sie sie, wenn sie durchgebrannt ist. Ersatzsicherungen befinden sich im Sicherungskasten im Armaturenbrett (oder im Sicherungskasten im Motorraum).
- 7. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und achten Sie darauf, dass sie straff in ihrem Sockel sitzt. Wenn sie locker sitzt, empfehlen wir, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden.
- Sicherungen ersetzen (Motorraum)
- Flachsicherung
- Patronensicherung
- 1. Schalten Sie das Fahrzeug aus.
- 2. Schalten Sie alle anderen Schalter aus.
- 3. Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskastens, indem Sie die Verriegelung drücken und den Deckel abheben.
- 4. Prüfen Sie die entnommene Sicherung und ersetzen Sie sie, wenn sie durchgebrannt ist. Verwenden Sie zum Abziehen und Einsetzen von Sicherungen die Sicherungsklammer aus dem Sicherungskasten im Motorraum.
- 5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und achten Sie darauf, dass sie straff in ihrem Sockel sitzt. Wenn sie locker sitzt, empfehlen wir, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden.
- Mehrfachsicherung
- Mehrfachsicherung
- Glühlampen
- Austausch der Leuchtmittel für Scheinwerfer, Positionsleuchte, Blinkerleuchte und Tagfahrlicht (DRL)
- Typ A
- Typ B
- Typ A
- Typ B
- Typ A
- Typ B
- 1. Pumpen Sie die Reifen mit dem vorgeschriebenen Luftdruck auf. Außer dem Fahrer, dem Ersatzrad und den Werkzeugen dürfen sich keine Lasten im Fahrzeug befinden.
- 2. Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund stehen.
- 3. Zeichnen Sie zwei vertikale Linien (verlaufen durch die Mitte des jeweiligen Scheinwerfers) und eine horizontale Linie (verläuft durch die Mitte beider Scheinwerfer) auf die Projektionsfläche.
- 4. Richten Sie die Scheinwerfer so aus, dass der hellste Bereich auf der horizontalen und den vertikalen Linien liegt.
- 5. Um das Abblend- bzw. Fernlicht nach links oder rechts auszurichten, drehen Sie den Schraubendreher nach links oder rechts.
- Ausrichtungspunkt
- Typ A
- Typ B
- Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche (Linkslenker)
- (1) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühlampe
- (2) Fahrzeugachse
- (3) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühlampe
- (4) Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühlampe
- (5) Grenzlinie
- (6) 100
- (7) W1 (Abblendlicht)
- (8) H1 (Abblendlicht)
- (9) Boden
- 1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, wobei der Fahrersitz unbesetzt bleibt.
- 2. Die Grenzlinie muss wie in der Abbildung gezeigt projiziert werden.
- 3. Beim Einstellen des Abblendlichts sollte zunächst die horizontale und erst dann die vertikale Einstellung erfolgen.
- 4. Wenn das Fahrzeug mit einer Scheinwerferhöhenverstellung ausgestattet ist, stellen Sie die Scheinwerferhöhe mit dem Schalter auf „0“ ein.
- Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche (Rechtslenker)
- (1) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühlampe
- (2) Fahrzeugachse
- (3) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühlampe
- (4) Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühlampe
- (5) Grenzlinie
- (6) 100
- (7) W1 (Abblendlicht)
- (8) H1 (Abblendlicht)
- (9) Boden
- 1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, wobei der Fahrersitz unbesetzt bleibt.
- 2. Die Grenzlinie muss wie in der Abbildung gezeigt projiziert werden.
- 3. Beim Einstellen des Abblendlichts sollte zunächst die horizontale und erst dann die vertikale Einstellung erfolgen.
- 4. Wenn das Fahrzeug mit einer Scheinwerferhöhenverstellung ausgestattet ist, stellen Sie die Scheinwerferhöhe mit dem Schalter auf „0“ ein.
- Austausch der Leuchtmittel für hintere Kombileuchten
- Dritte Bremsleuchte ersetzen
- Austausch des Leuchtmittels der Kennzeichenleuchte
- Austausch der Leuchtmittel für den vorderen Kofferraum
- Austausch des Leuchtmittels der Innenraumbeleuchtung
- Leuchte erste Sitzreihe (ausstattungsabhängig)
- Innenraumleuchte hinten
- Crashpad-Ambienteleuchte (ausstattungsabhängig)
- Tür-Stimmungsleuchte (ausstattungsabhängig)
- Handschuhfachleuchte
- Fahrzeugpflege
- Inhalt
BETRIEBSANLEITUNG
Betrieb
Wartung
Technische Daten
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. HYUNDAI behält sich
jedoch das Recht vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen, um
unsere Politik der kontinuierlichen Produktverbesserung
durchzuführen.
Dieses Handbuch gilt für alle Fahrzeugmodelle und enthält
Beschreibungen und Erläuterungen zu Sonderausstattungen
sowie zur Serienausstattung.
Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte
vorfinden, die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration
möglicherweise nicht zutreffend sind.
Hyundai_CE_de_DE.book Page 1
Volltextsuche
Fahrzeugliste
(7 Fahrzeuge)
- Hyundai IONIQ 6 2WD
- Hyundai IONIQ 6 DYNAMIC-Paket 2WD
- Hyundai IONIQ 6 TECHNIQ-Paket 2WD
- Hyundai IONIQ 6 First Edition 4WD
- Hyundai IONIQ 6 TECHNIQ-Paket 4WD
- Hyundai IONIQ 6 UNIQ-Paket 2WD
- Hyundai IONIQ 6 UNIQ-Paket 4WD
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?