Hyundai IONIQ 6 Betriebsanleitung

Betrieb | Wartung | Technische Daten

Hyundai IONIQ 6 (CE) Baujahr: seit 2022

3
3-51
WARNUNG
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
nach der Entfaltung von Airbags:
Öffnen Sie nach dem Aufprall möglichst
schnell Fenster und Türen, damit die
Insassen nicht zu lange dem bei der
Entfaltung des Airbags freigesetzten
Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Berühren Sie direkt nach der Auslösung
eines Airbags nicht die Bauteile in den
Airbag-Staufächern. Die Teile, die mit
einem sich entfaltenden Airbag in
Kontakt kommen, können sehr heiß
sein.
Waschen Sie alle freiliegenden
Hautpartien gründlich mit kaltem
Wasser und milder Seife.
Wir empfehlen, dass ein
HYUNDAI-Vertragshändler den Airbag
unmittelbar nach dessen Aktivierung
austauscht. Airbags sind nur für den
einmaligen Gebrauch bestimmt.
Geräusch- und Rauchentwicklung
beim Entfalten von Airbags
Wenn sich Airbags entfalten, verursachen
sie ein lautes Explosionsgeräusch und
hinterlassen Rauch und Pulver im Fahrzeug.
Dies ist normal und wird durch die Zündung
des Airbag-Generators verursacht. Nach
dem Aufblasen des Airbags können Sie
erhebliche Atembeschwerden verspüren,
da Ihr Brustkorb sowohl mit dem
Sicherheitsgurt als auch mit dem Airbag in
Berührung gekommen ist und Sie Rauch
und Pulver einatmen. Bei manchen
Menschen kann das Pulver Asthma
verschlimmern. Wenn Sie nach dem
Auslösen des Airbags Probleme mit der
Atmung haben, suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
Obwohl Rauch und Pulver ungiftig sind,
können sie Haut-, Augen-, Nasen- und
Rachenreizungen hervorrufen. Waschen
und spülen Sie in diesem Fall unverzüglich
mit kaltem Wasser die betroffenen Stellen
und suchen Sie einen Arzt auf, wenn die
Symptome anhalten.
Installieren Sie auf dem Beifahrersitz
kein Kinderrückhaltesystem
OHI038169L
Befestigen Sie niemals ein
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, es sei denn, der Airbag ist
deaktiviert.
WARNUNG
Verwenden Sie NIEMALS ein
Kinderrückhaltesystem mit Blickrichtung
entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz,
wenn dieser mit einem AKTIVEN AIRBAG
geschützt ist. TOD oder SCHWERE
VERLETZUNGEN des KINDES könnten die
Folgen sein.
Warum wurde mein Airbag bei
einer Kollision nicht
ausgelöst?
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen
eine zusätzliche Schutzwirkung des Airbags
nicht erwartet werden kann. Dazu gehören
Heckkollisionen, Mehrfachkollisionen in
Massenkarambolagen und auch Kollisionen
bei geringer Geschwindigkeit. Schäden am
Fahrzeug deuten auf eine Absorption der
Aufprallenergie hin und sind kein Indikator
dafür, ob ein Airbag hätte aufgeblasen
werden müssen oder nicht.
Hyundai_CE_de_DE.book Page 51

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.