Hyundai IONIQ 6 Betriebsanleitung

Betrieb | Wartung | Technische Daten

Hyundai IONIQ 6 (CE) Baujahr: seit 2022

3
3-49
Die Airbags vorne schützen Fahrer und
Beifahrer bei einem Frontalaufprall, bei
denen Sicherheitsgurte alleine keinen
ausreichenden Schutz bieten. Bei Bedarf
unterstützen die Seitenairbags Schutz bei
einem Seitenaufprall oder Überschlag,
indem sie den seitlichen Oberkörperbereich
stützen.
Airbags werden nur aktiviert (können
sich bei Bedarf entfalten), wenn der
Start/Stopp-Knopf in Position EIN oder
START steht, und sie können innerhalb
von ungefähr 3 Minuten nach dem
Ausschalten des Fahrzeugs aktiviert
werden.
Airbags entfalten sich bei bestimmten
Frontal- oder Seitenkollisionen und
tragen dazu bei, Insassen vor schweren
Verletzungen zu schützen.
Im Allgemeinen sind Airbags so
konstruiert, dass sie sich in
Abhängigkeit von der Schwere des
Aufpralls, seiner Richtung usw.
entfalten. Diese beiden Faktoren
bestimmen, ob die Sensoren ein
elektronisches Auslösesignal erzeugen.
Die vorderen Airbags werden
augenblicklich vollständig aufgeblasen
und entleert. Bei einem Unfall ist es
praktisch unmöglich zu sehen, wie sich
der Airbags aufbläst. Viel
wahrscheinlicher ist es, dass Sie nach
dem Aufprall einfach nur die entleerten
Airbags aus ihren Staufächern
heraushängen sehen werden.
Fahrzeuge, die mit einem
Überschlagsensor, Seiten- und/oder
Curtain-Airbags und einem mittleren
Seitenairbag vorne ausgestattet sind,
blasen sich nicht nur bei schweren
Seitenkollisionen auf, sondern auch,
wenn das Sensorsystem einen
Überschlag erkennt.
Wird ein Überschlag erkannt, bleiben
die Curtain-Airbags länger entfaltet,
um gemeinsam mit den
Sicherheitsgurten zu verhindern, dass
Insassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Allerdings kann die schnelle Entfaltung
der Airbags aufgrund der damit
verbundenen Wucht auch
Verletzungen wie Abschürfungen im
Gesicht, Quetschungen und
Knochenbrüche verursachen.
Um Schutz zu bieten, müssen sich die
Airbags schnell aufblasen. Ein Airbag
muss sich extrem schnell entfalten,
damit er sich bei einer Kollision noch
zwischen den Insassen und die
Fahrzeugstruktur legen kann, bevor der
Insasse gegen ein Fahrzeugteil schlägt.
Die schelle Aufblasgeschwindigkeit
reduziert das Risiko schwerer oder
lebensbedrohlicher Verletzungen und
ist deshalb ein notwendiger Teil des
Airbagkonzepts.
Es gibt sogar Umstände, unter denen
der Kontakt mit dem Airbag zu
tödlichen Verletzungen führen kann,
insbesondere wenn sich der Insasse zu
nahe am Airbag befindet.
Sie können Maßnahmen ergreifen, um das
Risiko zu verringern, durch einen sich
aufblasenden Airbag verletzt zu werden.
Das größte Risiko besteht darin, zu nahe am
Airbag zu sitzen. Ein Airbag benötigt Platz
zur Entfaltung. Es wird empfohlen, dass
zwischen der Mitte des Lenkrads und der
Brust des Fahrers ein möglichst großer
Abstand ist, ohne dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Fahrer-Airbag (1)
OLMB033054
Hyundai_CE_de_DE.book Page 49

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.