Hyundai IONIQ 6 Betriebsanleitung

Betrieb | Wartung | Technische Daten

Hyundai IONIQ 6 (CE) Baujahr: seit 2022

6
6-55
Meilen.) nach, damit die Karosserie
nicht beschädigt wird.
Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit
Aluminiumfelgen keine Schneeketten.
Wenn es nicht zu vermeiden ist,
verwenden Sie eine Drahtkette.
Montieren Sie Schneeketten, die den
Spezifikationen der jeweiligen
Reifengröße entsprechen, um Schäden
an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
- Für 18“-Reifen verwenden Sie
Drahtketten mit einer Stärke von
weniger als 15 mm (0,59").
- Für 20"-Reifen verwenden Sie
AutoSock (textile Schneeketten).
Vorkehrungen im Winter
Batterie und Batteriekabel prüfen
Wintertemperaturen verschlechtern die
Batterieleistung. Überprüfen Sie die
Batterie und die Kabel wie in Kapitel 9
angegeben. Der Ladezustand der Batterie
kann in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder an einer Tankstelle geprüft werden.
Einfrieren der Schlösser verhindern:
Um ein Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, sprühen Sie eine zugelassene
Enteisungsflüssigkeit oder Glyzerin in die
Schlüssellöcher. Wenn eine
Schlüsselöffnung bereits mit Eis bedeckt ist,
sprühen Sie zugelassene
Enteisungsflüssigkeit über das Eis, um es zu
entfernen. Wenn ein interner Teil eines
Schlosses einfriert, versuchen Sie das
Schloss mit einem heißen Schlüssel
aufzutauen. Verwenden Sie den heißen
Schlüssel vorsichtig, um Verletzungen zu
vermeiden.
Verwenden Sie einen handelsüblichen
Frostschutzzusatz für das Wasser der
Scheibenwaschanlage.
Fügen Sie der Scheibenwaschanlage eine
zugelassene Frostschutzlösung wie im
Fensterwaschbehälter angegeben hinzu,
um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
zu verhindern. Die Frostschutzlösung für
Scheibenwaschanlagen ist bei einem
HYUNDAI-Vertragshändler und den
meisten Kfz-Zubehörhändlern erhältlich.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder andere
Arten von Frostschutzmitteln, um Schäden
an der Fahrzeuglackierung zu vermeiden.
Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann die
Feststellbremse im betätigten Zustand
festfrieren. Dies ist am wahrscheinlichsten,
wenn Schnee oder Eis an den
Hinterradbremsen haften oder die Bremsen
nass sind. Wenn die Gefahr besteht, dass
Ihre Feststellbremse einfriert, betätigen Sie
sie vorübergehend mit dem Gang in
Stellung P (Parkstellung). Blockieren Sie
außerdem vorher die Hinterräder, damit das
Fahrzeug nicht wegrollt. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis
am Fahrzeugboden ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann sich
Schnee und Eis im Radkasten ansammeln
und die Lenkung beeinträchtigen. Wenn Sie
unter solchen Bedingungen während des
strengen Winters fahren, sollten Sie
regelmäßig unter dem Fahrzeug prüfen, ob
die Vorderräder und die
Lenkungskomponenten blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Entsprechend den Wetterbedingungen
sollten Sie während der Fahrt geeignete
Notfallausrüstung mit sich führen. Zu den
Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen:
Schneeketten, Abschleppseile, eine
Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine
Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände oder
Unterlagen im Motorraum ab.
Das Ablegen von Gegenständen oder
Materialien im Motorraum kann einen
Motorausfall verursachen. Solche Schäden
sind nicht durch die Herstellergarantie
abgedeckt.
Hyundai_CE_de_DE.book Page 55

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.