Hyundai IONIQ 6 Betriebsanleitung

Betrieb | Wartung | Technische Daten

Hyundai IONIQ 6 (CE) Baujahr: seit 2022

Notsituationen
8-6
Vorgehensweise beim Fremdstart
Informationen
Wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe geben,
verwenden Sie den Überbrückungsanschluss im
Motorraum.
1. Stellen Sie die Fahrzeuge nah genug
aneinander, damit das Starthilfekabel
ausreicht. Die Fahrzeuge dürfen sich
jedoch nicht berühren.
2. Meiden Sie Lüfter und andere
bewegliche Teile im Motorraum auch
dann, wenn der Motor abgestellt ist.
3. Schalten Sie alle elektrischen Geräte
wie Radios, Lichter, Klimaanlage usw.
aus. Stellen Sie die Fahrzeuge auf P
(Parken) und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie beide
Fahrzeuge AUS.
4.Öffnen Sie die Motorhaube.
5. Entfernen Sie die Batterieabdeckung,
die sich im Inneren des vorderen
Kofferraums befindet.
6.Entfernen Sie die Abdeckung des
Sicherungskastens im Motorraum.
VORSICHT
Identifizieren Sie vor der Starthilfe die
positive (+) und negative (-)
Anschlussklemme richtig, um eine
Verpolung zu vermeiden.
B8001501
7. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt
in der im Bild gezeigten Reihenfolge an.
Schließen Sie zuerst ein Starthilfekabel
an der roten positiven (+)
Starthilfeklemme Ihres Fahrzeugs (1)
an.
8.Schließen Sie das andere Ende des
Überbrückungskabels an die rote
Batterie-/Starthilfeklemme (+) des
Starthilfe gebenden Fahrzeugs an (2).
9.Schließen Sie das zweite Starthilfekabel
an der schwarzen negativen (-)
Batterieklemme/Starthilfeanschluss
des Starthilfe gebenden Fahrzeugs (3)
an.
10.Schließen Sie das andere Ende des
zweiten Überbrückungskabels an die
schwarze Batterieklemme oder den
Fahrgestell-Massepunkt (-) Ihres
Fahrzeugs (4) an.
Achten Sie darauf, dass die
Starthilfekabel keinen Kontakt mit
anderen Teilen außer den richtigen
Batteriepolen oder Anschlussklemmen
oder dem Massepunkt am Motor
haben. Bücken Sie sich nicht über die
Batterie, während Sie die Klammern an
den Batteriepolen befestigen.
WARNUNG
Schließen Sie das Starthilfekabel nicht
an der negativen (-)
Starthilfe-Anschlussklemme der
entladenen Batterie an. Ein Funke
könnte die Batterie explodieren lassen
und zu einem Personen- oder
Fahrzeugschaden führen.
11.Starten Sie das Fahrzeug, das Ihnen
Starthilfe gibt, und lassen Sie es einige
Minuten lang laufen. Starten Sie dann
Ihr Fahrzeug.
12.Lassen Sie Ihr Fahrzeug mindestens 30
Minuten lang im Leerlauf oder in der
Fahrstufe laufen, um sicherzustellen,
dass Ihre Batterie ausreichend geladen
wird, um nach Abschalten des
Fahrzeugs selbständig starten zu
können. Eine vollständig entladene
Batterie braucht möglicherweise bis zu
60 Minuten, um vollständig geladen zu
1
4
2
3








Hyundai_CE_de_DE.book Page 6

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Hyundai und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Hyundai-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.