Mercedes Sprinter Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2018
Inhaltsverzeichnis
- Sprinter
- Wussten Sie schon?
- Warnung Beifahrerairbag
- Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz
- Inhaltsverzeichnis
- Symbole
- Schnellstart und Tipps
- Sitz und Außenspiegel
- Kinder im Fahrzeug
- Licht, Scheibenwischer und Klimaanlage
- Radio
- W-LAN Hotspot
- Mobiltelefon verbinden
- MBUX Sprach-Assistent
- Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
- Park-Paket
- Zieleingabe Navigation
- Neuigkeiten des Multimediasystems
- An der Tankstelle
- Automatische Tankstellensuche starten
- Fahrzeug betanken
- Werte im Menü Reise des Bordcomputers zurücksetzen
- Reifendruck mit Reifendruckkontrolle prüfen
- AdBlue®nachfüllen
- Scheibenwaschanlage auffüllen
- Wischerblätter Frontscheibe wechseln
- Wischerblätter Frontscheibe wechseln (WET WIPER SYSTEM)
- Motorölstand mit Bordcomputer prüfen
- Hinweise zur Fahrzeugwäsche in der Waschanlage
- Urlaub vorbereiten
- Gepäck und Beladen
- Eis und Schnee
- Hilfe bei einer Panne
- Warnblinkanlage ein- und ausschalten
- Feuerlöscher entnehmen und verstauen
- Warndreieck herausnehmen
- Verbandstasche herausnehmen
- QR-Codes für Rettungskarte
- Starthilfe und Starterbatterie laden
- Hinweise zu elektrischen Sicherungen
- Hinweise bei einer Reifenpanne
- Übersicht Radwechselwerkzeug
- Zulässige Abschleppmethoden
- Experten-Tipps
- Auf einen Blick
- Digitale Betriebsanleitung
- Allgemeine Hinweise
- Umweltschutz
- Altfahrzeug-Rücknahme
- Mercedes-Benz Original-Teile
- An-, Auf-, Ein- und Umbauten
- Betriebssicherheit
- Montage des Kennzeichens am vorderen Kennzeichenhalter
- Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
- Diagnosekupplung
- Hinweis zu Veränderungen an der Motorleistung
- Qualifizierte Fachwerkstatt
- Fahrzeugregistrierung
- Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Fahrzeugs
- REACH-Verordnung
- Hinweise für Personen mit elektronischen medizinischen Hilfsgeräten
- Sachmängelhaftung
- QR-Codes für Rettungskarte
- Datenspeicherung
- Urheberrecht
- Insassensicherheit
- Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzliche Informationen
- Informationen zur korrekten Sitzposition
- Hinweise zum korrekten Tragen des Sicherheitsgurts
- Sicherheitsgurt anlegen und einstellen
- Funktion der Warnleuchte Rückhaltesystem
- Funktion der Warnleuchte Sicherheitsgurt
- Funktion der Statusanzeige Fondsicherheitsgurt Doppelkabine
- Informationen zum Kinderrückhaltesystem
- Informationen zu automatischen Funktionen des Rückhaltesystems
- Zweck und Funktion des Rückhaltesystems
- Sicherheitsgurte
- Airbags
- Das Wichtigste in Kürze
- Kinder im Fahrzeug
- Öffnen und Schließen
- Schlüssel
- Türen
- Hinweise zur Türzusatzsicherung
- Tür von innen entriegeln und öffnen
- Tür von innen zentral ver- und entriegeln
- Automatische Verriegelung ein- und ausschalten
- Automatische Verriegelung über Multimediasystem ein- oder ausschalten
- Automatisches Verriegeln nach dem Schließen der letzten Tür
- Fahrertür mit Notschlüssel ent- und verriegeln
- Haltegriffe beim Ein- und Aussteigen benutzen
- Schiebetür
- Elektrische Schiebetür
- Hecktüren
- Trennwand-Schiebetür
- Elektrische Trittstufe
- Pritschenbordwände
- Seitenfenster
- Diebstahlschutz
- Sitze und Verstauen
- Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition
- Hinweise zu den Haltegriffen
- Sitze
- Vordersitze mechanisch einstellen (ohne Sitzkomfort-Paket)
- Vordersitze mechanisch einstellen (mit Sitzkomfort-Paket)
- Vordersitz elektrisch einstellen
- 4-Wege-Lordosenstütze einstellen
- Memory-Funktion bedienen
- Vordersitze drehen
- Sitzfläche der Beifahrersitzbank vor- und zurückklappen
- Sitzfläche der Sitzbank in der Doppelkabine vor- und zurückklappen
- Klappsitz herunter- oder hochklappen
- Hinweise für Fahrzeuge ohne Beifahrersitz
- Fondsitzbank ein- oder ausbauen
- Fondsitzbank Sitzlehne einstellen
- Kopfstützen
- Sitzheizung ein- und ausschalten
- Lenkrad
- Verstaumöglichkeiten
- Informationen zum Bottleholder
- Cupholder
- Aschenbecher und Zigarettenanzünder
- Steckdosen
- Kabelloses Aufladen des Mobiltelefons und Kopplung mit der Außenantenne
- Fußmatte ein- oder ausbauen
- Licht und Sicht
- Beleuchtung
- Hinweis zur Lichtumstellung bei Auslandsreisen
- Hinweis zu Lichtsystemen und Ihrer Verantwortung
- Lichtschalter
- Kombischalter Licht bedienen
- Warnblinkanlage ein- und ausschalten
- Funktion des Abbiegelichts
- Fernlicht-Assistent
- Nachleuchtzeit außen einstellen
- Umfeldbeleuchtung ein- und ausschalten
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung einstellen
- Leuchtmittel wechseln
- Scheibenwischer
- Spiegel
- Beleuchtung
- Klimatisierung
- Übersicht Klimatisierungssysteme
- Klimatisierungssysteme bedienen
- Klimatisierungssystem ein- oder ausschalten
- Heckklimatisierung einstellen
- A/C-Funktion ein- oder ausschalten
- Klimatisierung automatisch regeln
- Klimatisierung im Heck automatisch regeln
- Informationen zu den Stellungen der Luftverteilung
- Luftverteilung einstellen
- Synchronisierungsfunktion ein- oder ausschalten
- Beschlag auf den Scheiben entfernen
- Umluftbetrieb ein- oder ausschalten
- Komfortöffnen/-schließen über Umlufttaste
- Frontscheibenheizung ein- oder ausschalten
- Heckscheibenheizung ein- oder ausschalten
- Belüftungsdüsen bedienen
- Zusatzheizung
- Laderaumbelüftung bedienen
- Fahren und Parken
- Fahren
- Batteriehauptschalter
- Schaltgetriebe
- Automatikgetriebe
- Allradantrieb
- Elektronische Niveauregelung
- Tanken
- Parken
- Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
- Hinweise zu Fahrsystemen und Ihrer Verantwortung
- Informationen zu den Fahrzeugsensoren und ‑kameras
- Übersicht der Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
- Funktionen des ABS Antiblockiersystem
- Funktion des BAS Brems-Assistent-System
- Funktionen der ASR Antriebsschlupfregelung
- Funktion des ESP®(Elektronisches Stabilitäts-Programm)
- ESP®(Elektronisches Stabilitäts-Programm) ein- oder ausschalten
- Funktion des ESP®Seitenwind-Assistenten
- Funktion der ESP®Anhängerstabilisierung
- Funktion der EBD (Electronic Brakeforce Distribution)
- Funktion des Aktiven Brems-Assistenten
- Aktiven Brems-Assistenten einstellen
- Funktion des Adaptiven Bremslichts
- TEMPOMAT und Limiter
- DSR (Downhill Speed Regulation)
- Aktiver Abstands-Assistenten DISTRONIC
- Geschwindigkeitslimit-Assistent
- Informationen zur Berganfahrhilfe
- HOLD-Funktion
- Park-Assistent PARKTRONIC
- Rückfahrkamera
- 360°-Kamera
- ATTENTION ASSIST
- Verkehrszeichen-Assistent
- Manövrierunterstützung
- Totwinkel-Assistent
- Abbiege-Assistent
- Anfahrinformations-Assistent
- Aktiver Spurhalte-Assistent
- Arbeitsbetrieb
- Anhängerbetrieb
- Kombiinstrument und Bordcomputer
- MBUX Sprach-Assistent
- Mercedes-Benz Support Anrufe und Digitale Extras
- Mercedes-Benz Support Anrufe
- Anrufe über die Dachbedieneinheit tätigen
- Informationen zum Mercedes-Benz Support Anruf über die Dachbedieneinheit
- Mercedes-Benz Kundencenter über das Multimediasystem anrufen
- Servicetermin über Mercedes-Benz Support Anruf vereinbaren
- Einverständnis zur Datenübertragung bei Mercedes-Benz Support Anruf geben
- Übertragene Daten während Mercedes-Benz Support Anruf
- Mercedes-Benz Connect
- MB Apps (Digitale Extras)
- Mercedes-Benz Support Anrufe
- MBUX Multimediasystem
- Transportieren
- Wartung und Pflege
- Pannenhilfe
- Räder und Reifen
- Hinweis zu Geräuschentwicklung oder ungewohntem Fahrverhalten
- Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung der Räder und Reifen
- Informationen zum Fahren mit Sommerreifen
- Informationen zu M+S-Reifen
- Hinweise zu Schneeketten
- Reifendruck
- Radwechsel
- Hinweise zur Auswahl, Montage und Erneuerung von Reifen
- Hinweise zum Tauschen von Rädern
- Radgrößengruppen der Räder
- Informationen zur Laufrichtung von Reifen
- Hinweise zum Lagern von Rädern
- Übersicht Radwechselwerkzeug
- Fahrzeug für Radwechsel vorbereiten
- Fahrzeug beim Radwechsel anheben
- Rad abnehmen
- Neues Rad montieren
- Fahrzeug nach Radwechsel ablassen
- Ersatzrad
- Technische Daten
- Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten
- Stichwörter
- Impressum
325
R
Motor: Den Ölstand prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen (/Seite605).
Vor dem Befahren von extremen Steigungen und Neigungen den Ölstand
bis zum Maximum nachfüllen.
%
Bei extremen Steigungen und Neigungen kann im Display des
Kombiinstruments das Symbol 4 erscheinen. Wenn Sie vor
der Fahrt den Ölstand im Motor auf Maximum nachgefüllt haben,
ist die Betriebssicherheit des Motors nicht gefährdet.
R
Bordwerkzeug: Prüfen, ob der Wagenheber funktioniert (/Seite70).
R
Sicherstellen, dass ein Radschlüssel (/Seite70), eine Holzunterlage für
den Wagenheber, ein robustes Abschleppseil, ein Klappspaten und ein
Unterlegkeil (je nach Ausstattung vorhanden) im Fahrzeug sind.
R
Reifen und Räder: Die Reifenprofiltiefe (/Seite49) und den Reifen‐
druck prüfen (/Seite36).
REGELN FÜR FAHRTEN IM GELÄNDE
Beachten Sie immer die Bodenfreiheit des Fahrzeugs und weichen Sie Hinder‐
nissen, wie z.B. zu tiefen Spurrillen, aus.
HINDERNISSE KÖNNEN DAS FAHRZEUG Z.B. AN FOLGENDEN TEILEN
BESCHÄDIGEN:
R
am Fahrwerk
R
am Antriebsstrang
R
an den Kraftstoff- und Betriebsstoffbehältern
Fahren Sie deshalb im Gelände immer langsam. Wenn Sie Hindernisse über‐
fahren müssen, lassen Sie sich von dem Beifahrer einweisen.
%
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, zusätzlich eine Schaufel und ein
Bergeseil mit Schäkel im Fahrzeug mitzunehmen.
R
Sicherstellen, dass Gepäckstücke und Ladegut sicher verstaut oder
befestigt sind (/Seite589).
R
Vor Beginn der Geländefahrt anhalten und in einen kleinen Gang schal‐
ten.
R
Fahrzeuge mit DSR: Bei Bergabfahrten DSR einschalten (/Seite391).
R
Wenn es der Untergrund erfordert, ESP
®
zum Anfahren kurzzeitig aus‐
schalten (/Seite381).
R
Im Gelände immer mit laufendem Motor und geschaltetem Gang fahren.
R
Langsam und gleichmäßig fahren. In vielen Fällen ist Schrittgeschwindig‐
keit erforderlich.
R
Durchdrehende Räder vermeiden.
R
Darauf achten, dass die Räder Bodenkontakt haben.
R
Sicherheitshalber aussteigen und die Geländepassage anschauen. Unbe‐
kanntes Gelände, das nicht einsehbar ist, mit äußerster Vorsicht befah‐
ren.
R
Auf Hindernisse achten, z.B. Felsbrocken, Löcher, Baumstümpfe und
Spurrillen.
R
Kanten, an denen der Untergrund wegbrechen kann, meiden.
HINWEISE ZU WASSERDURCHFAHRTEN AUF DER STRAẞE
Ins Fahrzeug eindringendes Wasser kann den Motor, die Elektrik und das
Getriebe beschädigen.
Wasser kann auch durch den Luftansaugstutzen vom Motor angesaugt werden
und einen Motorschaden verursachen.
Sprinter - Betriebsanleitung
Fahren und Parken Fahren
F907 0059 00
Volltextsuche
Mercedes-Benz Sprinter Modelle
- Sprinter Tourer (W907)
- Sprinter Kastenwagen (W907/W910)
- eSprinter Kastenwagen (W907/W910)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?