Mercedes Sprinter Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2018
Inhaltsverzeichnis
- Sprinter
- Wussten Sie schon?
- Warnung Beifahrerairbag
- Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz
- Inhaltsverzeichnis
- Symbole
- Schnellstart und Tipps
- Sitz und Außenspiegel
- Kinder im Fahrzeug
- Licht, Scheibenwischer und Klimaanlage
- Radio
- W-LAN Hotspot
- Mobiltelefon verbinden
- MBUX Sprach-Assistent
- Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
- Park-Paket
- Zieleingabe Navigation
- Neuigkeiten des Multimediasystems
- An der Tankstelle
- Automatische Tankstellensuche starten
- Fahrzeug betanken
- Werte im Menü Reise des Bordcomputers zurücksetzen
- Reifendruck mit Reifendruckkontrolle prüfen
- AdBlue®nachfüllen
- Scheibenwaschanlage auffüllen
- Wischerblätter Frontscheibe wechseln
- Wischerblätter Frontscheibe wechseln (WET WIPER SYSTEM)
- Motorölstand mit Bordcomputer prüfen
- Hinweise zur Fahrzeugwäsche in der Waschanlage
- Urlaub vorbereiten
- Gepäck und Beladen
- Eis und Schnee
- Hilfe bei einer Panne
- Warnblinkanlage ein- und ausschalten
- Feuerlöscher entnehmen und verstauen
- Warndreieck herausnehmen
- Verbandstasche herausnehmen
- QR-Codes für Rettungskarte
- Starthilfe und Starterbatterie laden
- Hinweise zu elektrischen Sicherungen
- Hinweise bei einer Reifenpanne
- Übersicht Radwechselwerkzeug
- Zulässige Abschleppmethoden
- Experten-Tipps
- Auf einen Blick
- Digitale Betriebsanleitung
- Allgemeine Hinweise
- Umweltschutz
- Altfahrzeug-Rücknahme
- Mercedes-Benz Original-Teile
- An-, Auf-, Ein- und Umbauten
- Betriebssicherheit
- Montage des Kennzeichens am vorderen Kennzeichenhalter
- Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
- Diagnosekupplung
- Hinweis zu Veränderungen an der Motorleistung
- Qualifizierte Fachwerkstatt
- Fahrzeugregistrierung
- Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Fahrzeugs
- REACH-Verordnung
- Hinweise für Personen mit elektronischen medizinischen Hilfsgeräten
- Sachmängelhaftung
- QR-Codes für Rettungskarte
- Datenspeicherung
- Urheberrecht
- Insassensicherheit
- Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzliche Informationen
- Informationen zur korrekten Sitzposition
- Hinweise zum korrekten Tragen des Sicherheitsgurts
- Sicherheitsgurt anlegen und einstellen
- Funktion der Warnleuchte Rückhaltesystem
- Funktion der Warnleuchte Sicherheitsgurt
- Funktion der Statusanzeige Fondsicherheitsgurt Doppelkabine
- Informationen zum Kinderrückhaltesystem
- Informationen zu automatischen Funktionen des Rückhaltesystems
- Zweck und Funktion des Rückhaltesystems
- Sicherheitsgurte
- Airbags
- Das Wichtigste in Kürze
- Kinder im Fahrzeug
- Öffnen und Schließen
- Schlüssel
- Türen
- Hinweise zur Türzusatzsicherung
- Tür von innen entriegeln und öffnen
- Tür von innen zentral ver- und entriegeln
- Automatische Verriegelung ein- und ausschalten
- Automatische Verriegelung über Multimediasystem ein- oder ausschalten
- Automatisches Verriegeln nach dem Schließen der letzten Tür
- Fahrertür mit Notschlüssel ent- und verriegeln
- Haltegriffe beim Ein- und Aussteigen benutzen
- Schiebetür
- Elektrische Schiebetür
- Hecktüren
- Trennwand-Schiebetür
- Elektrische Trittstufe
- Pritschenbordwände
- Seitenfenster
- Diebstahlschutz
- Sitze und Verstauen
- Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition
- Hinweise zu den Haltegriffen
- Sitze
- Vordersitze mechanisch einstellen (ohne Sitzkomfort-Paket)
- Vordersitze mechanisch einstellen (mit Sitzkomfort-Paket)
- Vordersitz elektrisch einstellen
- 4-Wege-Lordosenstütze einstellen
- Memory-Funktion bedienen
- Vordersitze drehen
- Sitzfläche der Beifahrersitzbank vor- und zurückklappen
- Sitzfläche der Sitzbank in der Doppelkabine vor- und zurückklappen
- Klappsitz herunter- oder hochklappen
- Hinweise für Fahrzeuge ohne Beifahrersitz
- Fondsitzbank ein- oder ausbauen
- Fondsitzbank Sitzlehne einstellen
- Kopfstützen
- Sitzheizung ein- und ausschalten
- Lenkrad
- Verstaumöglichkeiten
- Informationen zum Bottleholder
- Cupholder
- Aschenbecher und Zigarettenanzünder
- Steckdosen
- Kabelloses Aufladen des Mobiltelefons und Kopplung mit der Außenantenne
- Fußmatte ein- oder ausbauen
- Licht und Sicht
- Beleuchtung
- Hinweis zur Lichtumstellung bei Auslandsreisen
- Hinweis zu Lichtsystemen und Ihrer Verantwortung
- Lichtschalter
- Kombischalter Licht bedienen
- Warnblinkanlage ein- und ausschalten
- Funktion des Abbiegelichts
- Fernlicht-Assistent
- Nachleuchtzeit außen einstellen
- Umfeldbeleuchtung ein- und ausschalten
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung einstellen
- Leuchtmittel wechseln
- Scheibenwischer
- Spiegel
- Beleuchtung
- Klimatisierung
- Übersicht Klimatisierungssysteme
- Klimatisierungssysteme bedienen
- Klimatisierungssystem ein- oder ausschalten
- Heckklimatisierung einstellen
- A/C-Funktion ein- oder ausschalten
- Klimatisierung automatisch regeln
- Klimatisierung im Heck automatisch regeln
- Informationen zu den Stellungen der Luftverteilung
- Luftverteilung einstellen
- Synchronisierungsfunktion ein- oder ausschalten
- Beschlag auf den Scheiben entfernen
- Umluftbetrieb ein- oder ausschalten
- Komfortöffnen/-schließen über Umlufttaste
- Frontscheibenheizung ein- oder ausschalten
- Heckscheibenheizung ein- oder ausschalten
- Belüftungsdüsen bedienen
- Zusatzheizung
- Laderaumbelüftung bedienen
- Fahren und Parken
- Fahren
- Batteriehauptschalter
- Schaltgetriebe
- Automatikgetriebe
- Allradantrieb
- Elektronische Niveauregelung
- Tanken
- Parken
- Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
- Hinweise zu Fahrsystemen und Ihrer Verantwortung
- Informationen zu den Fahrzeugsensoren und ‑kameras
- Übersicht der Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
- Funktionen des ABS Antiblockiersystem
- Funktion des BAS Brems-Assistent-System
- Funktionen der ASR Antriebsschlupfregelung
- Funktion des ESP®(Elektronisches Stabilitäts-Programm)
- ESP®(Elektronisches Stabilitäts-Programm) ein- oder ausschalten
- Funktion des ESP®Seitenwind-Assistenten
- Funktion der ESP®Anhängerstabilisierung
- Funktion der EBD (Electronic Brakeforce Distribution)
- Funktion des Aktiven Brems-Assistenten
- Aktiven Brems-Assistenten einstellen
- Funktion des Adaptiven Bremslichts
- TEMPOMAT und Limiter
- DSR (Downhill Speed Regulation)
- Aktiver Abstands-Assistenten DISTRONIC
- Geschwindigkeitslimit-Assistent
- Informationen zur Berganfahrhilfe
- HOLD-Funktion
- Park-Assistent PARKTRONIC
- Rückfahrkamera
- 360°-Kamera
- ATTENTION ASSIST
- Verkehrszeichen-Assistent
- Manövrierunterstützung
- Totwinkel-Assistent
- Abbiege-Assistent
- Anfahrinformations-Assistent
- Aktiver Spurhalte-Assistent
- Arbeitsbetrieb
- Anhängerbetrieb
- Kombiinstrument und Bordcomputer
- MBUX Sprach-Assistent
- Mercedes-Benz Support Anrufe und Digitale Extras
- Mercedes-Benz Support Anrufe
- Anrufe über die Dachbedieneinheit tätigen
- Informationen zum Mercedes-Benz Support Anruf über die Dachbedieneinheit
- Mercedes-Benz Kundencenter über das Multimediasystem anrufen
- Servicetermin über Mercedes-Benz Support Anruf vereinbaren
- Einverständnis zur Datenübertragung bei Mercedes-Benz Support Anruf geben
- Übertragene Daten während Mercedes-Benz Support Anruf
- Mercedes-Benz Connect
- MB Apps (Digitale Extras)
- Mercedes-Benz Support Anrufe
- MBUX Multimediasystem
- Transportieren
- Wartung und Pflege
- Pannenhilfe
- Räder und Reifen
- Hinweis zu Geräuschentwicklung oder ungewohntem Fahrverhalten
- Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung der Räder und Reifen
- Informationen zum Fahren mit Sommerreifen
- Informationen zu M+S-Reifen
- Hinweise zu Schneeketten
- Reifendruck
- Radwechsel
- Hinweise zur Auswahl, Montage und Erneuerung von Reifen
- Hinweise zum Tauschen von Rädern
- Radgrößengruppen der Räder
- Informationen zur Laufrichtung von Reifen
- Hinweise zum Lagern von Rädern
- Übersicht Radwechselwerkzeug
- Fahrzeug für Radwechsel vorbereiten
- Fahrzeug beim Radwechsel anheben
- Rad abnehmen
- Neues Rad montieren
- Fahrzeug nach Radwechsel ablassen
- Ersatzrad
- Technische Daten
- Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten
- Stichwörter
- Impressum
383
Funktion der EBD (Electronic Brakeforce Dis‐
tribution)
DIE EBD HAT FOLGENDE EIGENSCHAFTEN:
R
Überwachung und Regelung des Bremsdrucks an den Hinterrädern
R
Verbesserung der Fahrstabilität beim Bremsen, insbesondere in Kurven
Funktion des Aktiven Brems-Assistenten
DER AKTIVE BREMS-ASSISTENT BESTEHT AUS DEN FOLGENDEN FUNKTIO‐
NEN:
R
Abstandswarnfunktion
R
Autonome Bremsfunktion mit Kollisionswarnung
R
Situationsgerechte Bremskraftverstärkung
Der Aktive Brems-Assistent kann Ihnen ab einer Geschwindigkeit von ca.
7 km/h helfen, die Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen, Fahrradfahrern oder Fuß‐
gängern zu minimieren oder die Unfallfolgen zu reduzieren.
Wenn der Aktive Brems-Assistent eine Kollisionsgefahr erkannt hat, ertönt ein
Warnton und die Warnleuchte L im Display des Kombiinstruments leuchtet
auf.
Wenn Sie nicht auf die Kollisionswarnung reagieren, kann in kritischen Situa‐
tionen eine autonome Bremsung eingeleitet werden. In besonders kritischen
Situationen kann der Aktive Brems-Assistent direkt eine autonome Bremsung
einleiten. Die Warnleuchte und der Warnton werden in diesem Fall zeitgleich
mit der Bremsung aktiviert.
Wenn Sie in einer vom Aktiven Brems-Assistenten als kritisch erkannten Situa‐
tion selbst bremsen oder während des autonomen Bremsvorgangs die Bremse
treten, erfolgt eine situationsgerechte Bremskraftverstärkung. Wenn notwen‐
dig, wird der Bremsdruck bis zur Vollbremsung erhöht.
Wenn eine autonome Bremsung oder eine situationsgerechte Bremskraftver‐
stärkung durchgeführt wird, erscheint das Pop-up 1 im Display des Kombi‐
instruments. Es erlischt nach kurzer Zeit selbstständig.
Sprinter - Betriebsanleitung
Fahren und Parken Fahr- und Fahrsicherheitssysteme
F907 0059 00
Volltextsuche
Mercedes-Benz Sprinter Modelle
- Sprinter Tourer (W907)
- Sprinter Kastenwagen (W907/W910)
- eSprinter Kastenwagen (W907/W910)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?