Mercedes Sprinter Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Sprinter 907/910 Baujahr: seit 2018

593
ACHTEN SIE BEI DER SICHERUNG DES LADEGUTS AUF FOLGENDES:
R
Zwischenräume zwischen dem Ladegut und den Laderaumwänden
und Radeinbauten formschlüssig ausfüllen. Hierfür formstabile Transpor
thilfsmittel, wie z.B. Keile, Festlegehölzer oder Staupolster, benutzen.
R
Ladegut in alle Richtungen kipp- und standsicher sichern.
Verwenden Sie die Zurrpunkte oder die Zurrösen und Lastschienen im
Laderaum.
Nur nach gültigen Normen (z.B. DIN EN) geprüfte Zurrmittel, z.B. Sperr
balken, Sperrstangen oder Zurrnetze und Zurrgurte, verwenden. Immer
die möglichst nah am Ladegut liegenden Zurrpunkte zur Sicherung ver
wenden und scharfe Kanten abpolstern.
Verwenden Sie insbesondere bei schwerem Ladegut vorrangig die Zurr
ösen zum Sichern.
%
Nach gültigen Normen (z.B. DIN EN) geprüfte Zurrmittel erhalten
Sie in jedem Fachbetrieb oder in einer qualifizierten Fachwerk
statt.
HINWEISE ZUR TRENNWAND
Fahrzeuge, die als Nutzfahrzeug (Fahrzeugklasse N1, N2) zugelassen werden,
erfüllen ohne Trennwand nicht die Norm ISO27956, die die Vorrichtungen
für eine ordnungsgemäße Ladegutsicherung in Lieferwagen beschreibt. Bei
Verwendung des Fahrzeugs für den Gütertransport wird die Nachrüstung der
Trennwand dringend empfohlen, da eine ordnungsgemäße Ladegutsicherung
bei Fahrzeugen ohne Trennwand nur aufwändig umgesetzt werden kann.
%
Im Bereich zwischen Rückseite der Sitze und Trennwand darf
nichts verstaut werden.
Übersicht Zurrpunkte
Zurrpunkte (Beispiel Kastenwagen ohne Lastschienen)
1 Zurrösen
Zurrpunkte (Beispiel Pritschenfahrzeug)
1 Zurrösen
Sprinter - Betriebsanleitung
Transportieren Ladegutsicherung
F907 0059 00
Mercedes-Benz Sprinter Modelle
  • Sprinter Tourer (W907)
  • Sprinter Kastenwagen (W907/W910)
  • eSprinter Kastenwagen (W907/W910)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.