Mercedes Sprinter Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Sprinter 907/910 Baujahr: seit 2018

437
Arbeitsbetrieb
Nebenabtrieb ein- und ausschalten
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE:
R
Bei starker Belastung des Nebenabtriebs, z.B. durch eine hohe Abnah‐
melast bei hoher Außentemperatur, kann die Getriebeöltemperatur unzu‐
lässig ansteigen. Betreiben Sie dann den Nebenabtrieb in regelmäßigen
Abständen für etwa fünf bis zehn Minuten unter Teillast.
R
Schalten Sie den Nebenabtrieb nur bei stehendem Fahrzeug und
Getriebe in Leerlauf- oder Neutralstellung ein.
R
Achten Sie darauf, dass die Motordrehzahl während des Betriebs nicht
größer als 25001/min ist.
R
Bei Fahrzeugen mit Schaltsperre ist das Schaltgetriebe bei eingeschalte‐
tem Nebenabtrieb gesperrt.
R
Bei Fahrzeugen ohne Schaltsperre können Sie nach dem Einschalten des
Nebenabtriebs den 1. oder 2. Gang einlegen und fahren. Wechseln Sie
bei eingeschaltetem Nebenabtrieb während der Fahrt nicht den Gang.
Fahren Sie deshalb je nach gewünschter Geschwindigkeit im 1. oder 2.
Gang an.
#
Beachten Sie vor Nutzung des Nebenabtriebs in Verbindung mit dem
Aufbau die Hinweise in der Betriebsanleitung des Herstellers.
EINSCHALTEN
#
Das Fahrzeug anhalten und das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
#
Das Kupplungspedal treten.
#
Etwa fünfSekunden warten und dann bei laufendem Fahrzeug oben den
Schalter 1 drücken.
#
Den Fuß vom Kupplungspedal nehmen.
Bei Fahrzeugen mit Automatischer Drehzahlregelung (ADR) erhöht sich
die Motordrehzahl automatisch auf eine voreingestellte oder eine von
Ihnen einstellbare Motordrehzahl, die Motorkonstantdrehzahl. Das Dis‐
play des Kombiinstruments zeigt die Meldung Arbeitsdrehzahlregelung
aktiv und Nebenantrieb eingeschaltet.
Sprinter - Betriebsanleitung
Fahren und Parken Arbeitsbetrieb
F907 0059 00
Mercedes-Benz Sprinter Modelle
  • Sprinter Tourer (W907)
  • Sprinter Kastenwagen (W907/W910)
  • eSprinter Kastenwagen (W907/W910)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.