Mercedes Sprinter Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Sprinter 907/910 Baujahr: seit 2018

449
Übersicht Kombiinstrument
&
WARNUNG
Unfallgefahr bei Ausfall des Kombiinstruments
Bei Ausfall oder Störung des Kombiinstruments erkennen Sie keine
Funktionseinschränkungen sicherheitsrelevanter Systeme. Dies kann die
Betriebssicherheit beeinträchtigen.
#
Das Fahrzeug umgehend verkehrssicher abstellen und eine
qualifizierte Fachwerkstatt benachrichtigen.
Wenn Sie unsicher hinsichtlich der Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs sind,
stellen Sie das Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Verständigen Sie eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Tachometer
2 Display des Kombiinstruments (/Seite453)
3 Drehzahlmesser
4 Kühlmitteltemperaturanzeige
5 Kraftstoffstand
Tankdeckellage t: Der Tankdeckel ist links
Die Kühlmitteltemperaturanzeige 4 darf im normalen Fahrbetrieb bis 120 °C
ansteigen.
TACHOMETER
Bei Fahrzeugen mit aktivem Abstands-Assistenten DISTRONIC sind leuchtende
Segmente im Tachometerkranz.
DIE SEGMENTE ZEIGEN IHNEN AN, WELCHER GESCHWINDIGKEITSBE
REICH ZUR VERFÜGUNG STEHT:
R
Variabler Limiter eingeschaltet (/Seite388)
Die Segmente leuchten vom Skalenanfang bis zur gewählten Geschwin‐
digkeitsbegrenzung.
R
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC eingeschaltet (/Seite393)
Ein oder zwei Segmente leuchten im Bereich der gespeicherten
Geschwindigkeit.
R
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC erkennt ein vorausfahrendes
Fahrzeug
Die Segmente leuchten von der Geschwindigkeit des vorausfahrenden
Fahrzeugs bis zur gespeicherten Geschwindigkeit.
Sie können sich die Geschwindigkeit auch als digitalen Tachometer im Display
anzeigen lassen.
Sprinter - Betriebsanleitung
Kombiinstrument und Bordcomputer Übersicht Kombiinstrument
F907 0059 00
Mercedes-Benz Sprinter Modelle
  • Sprinter Tourer (W907)
  • Sprinter Kastenwagen (W907/W910)
  • eSprinter Kastenwagen (W907/W910)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.