Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: seit 2024

619
Zurrösen ein- und ausbauen
&
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch eingebaute Zurrösen
Wenn die Zurrösen nicht richtig eingebaut sind, können sie verrutschen
oder herausreißen.
Dadurch können Gegenstände, Gepäck oder Ladegut verrutschen,
umkippen oder herumschleudern und Fahrzeuginsassen treffen.
#
Sicherstellen, dass die Zurrösen richtig eingebaut sind und
sich nicht verschieben lassen.
#
Die Hinweise zu den Beladungsrichtlinien und zur Ladegutsicherung
beachten (/ Seite 612).
Führungsschienen (Beispiel)
Zurröse für Führungsschienen
EINBAUEN
#
Den Metallring 3 wie abgebildet parallel zur Längsachse der Zurröse 2
drehen.
Nur wenn der Metallring parallel zur Längsachse der Zurröse steht, kann
der Verriegelungsstift ausreichend weit nach unten gedrückt und die
Zurröse eingebaut, bewegt oder ausgebaut werden.
#
Die Zurröse 2 wie abgebildet zwischen Zeige- und Mittelfinger halten
und den Daumen durch den Metallring 3 auf den mittigen Druckpunkt
legen.
#
Mit dem Daumen den Verriegelungsstift bis zum Anschlag nach unten
drücken.
#
Die Zurröse 2 in der Nähe des Ladeguts durch die Rasterung der Füh‐
rungsschiene 1 drücken und um etwa 12 mm verschieben.
#
Den Daumen vom Druckpunkt nehmen und die Zurröse 2 verschieben,
bis diese einrastet.
#
Den Metallring 3 quer zur Längsachse der Zurröse 2 drehen.
Wenn der Metallring quer zur Längsachse der Zurröse steht, kann der
Verriegelungsstift nicht weit nach unten gedrückt werden. Dadurch ist
V-Klasse - Betriebsanleitung
Transportieren Ladegutsicherung
F447 0078 00

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.