Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: seit 2024

760
Zurrpunkte und Trägersysteme
Belastbarkeit der Zurrpunkte und Zurrösen
Beachten Sie die Hinweise zur Ladegutsicherung (/ Seite 617).
Die Nennzugkraft ist die maximal zulässige Zugkraft am Zurrpunkt.
FÜHRUNGSSCHIENEN
DIE NENNZUGKRAFT DER ZURRPUNKTE EINER FÜHRUNGSSCHIENE
BETRÄGT 350 DAN, WENN SIE FOLGENDES BEACHTEN:
R
Die auf dem Laderaumboden stehende Last ist an zwei Zurrpunkten der
Schiene gesichert.
R
Der Abstand zur nächsten Lastsicherung an der gleichen Schiene beträgt
etwa 1 m.
Informationen zu Dachgepäckträgern
Beachten Sie die Hinweise zu den Trägersystemen (/ Seite 44).
*
HINWEIS
Beschädigungen durch Überschreiten der maximal zulässigen
Dachlast
Wenn das Gewicht des Dachgepäcks einschließlich des Dachgepäckträ‐
gers die maximal zulässige Dachlast überschreitet, kann dies zu Schä‐
den am Fahrzeug führen.
#
Die maximal zulässige Dachlast nicht überschreiten.
#
Die Stützfüße des Dachgepäckträgers in einem gleichmäßigen
Abstand anordnen.
#
Die Relingträger jeweils vor und hinter der Mittelstütze mon‐
tieren.
MAX. DACHLAST/DACHGEPÄCKTRÄGER-STÜTZFUSSPAARE
Maximale Dachlast Mindestanzahl Stützfußpaare
150 kg 3
Die Angaben gelten bei gleichmäßiger Lastverteilung über die gesamte Dach‐
fläche.
Verringern Sie bei einem kürzeren Dachgepäckträger die Beladung prozentual.
Die maximal zulässige Belastung je Dachgepäckträger-Stützfußpaar ist 50 kg.
Die maximal zulässige Belastung eines Relingträgers ist 100 kg.
V-Klasse - Betriebsanleitung
Technische Daten Zurrpunkte und Trägersysteme
F447 0078 00

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.