Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: seit 2024

753
MOTORÖLE ZUR EINMALIGEN BEFÜLLUNG NUR IM AUSNAHMEFALL:
R
Fahrzeuge mit Benzinmotor: MB-Freigabe oder MB-Approval 229.3 oder
ACEA A3/B4
R
Fahrzeuge mit Dieselmotor: MB-Freigabe oder MB-Approval 228.5,
229.3 oder 229.5 oder ACEA C3
FÜLLMENGE MOTORÖL (BENZINMOTOREN)
Modell Füllmenge
Alle Modelle etwa 7,7 l
FÜLLMENGE MOTORÖL (DIESELMOTOREN)
Modell Füllmenge
OM 654
Hinterrad- und Allradantrieb
etwa 9,0 l
Hinweise zur Bremsflüssigkeit
Beachten Sie die Hinweise zu Betriebsstoffen (/ Seite 744).
&
WARNUNG
Unfallgefahr durch Dampfblasen in der Bremsanlage
Die Bremsflüssigkeit nimmt beständig Feuchtigkeit aus der Atmosphäre
auf. Dadurch sinkt der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Wenn der Sie‐
depunkt zu niedrig ist, können sich bei hoher Beanspruchung der Brem‐
sen Dampfblasen in der Bremsanlage bilden.
Dadurch wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
#
Bremsflüssigkeit im vorgesehenen Intervall erneuern lassen.
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre in einer qualifizierten Fachwerk
statt erneuern.
*
HINWEIS
Beschädigung von Lack, Kunststoff oder Gummi durch Bremsflüs
sigkeit
Wenn Bremsflüssigkeit in Berührung mit Lack, Kunststoff oder Gummi
kommt, besteht die Gefahr eines Sachschadens.
#
Wenn Lack, Kunststoff oder Gummi mit Bremsflüssigkeit in
Berührung gekommen sind, sofort mit Wasser abspülen.
Beachten Sie die Hinweise zur Lack- und Mattlackpflege (/ Seite 646).
Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gegebene Bremsflüssigkeit laut
MB-Freigabe oder MB-Approval 331.0.
V-Klasse - Betriebsanleitung
Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen
F447 0078 00

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.