Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
![](/viewer/65a26c6bc1e98511245465/bg72.png)
X
Einbauen: Bettverlängerung ; über den
Führungsschienen ausrichten und einsetzen.
X
Beide Schraubgriffe = auf der rechten und
linken Seite festdrehen.
Liegefläche auf- und abbauen
G
WARNUNG
Beim Hoch‑ oder Herunterklappen der Sitz-
lehne können
Sie sich oder andere Fahrzeug-
insassen einklemmen. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass der Schwenkbereich
der Sitzlehne frei ist und niemand einge-
klemmt wird.
Die Liegefläche bietet Platz für 2 Personen.
X
Aufbauen: Kurzes Teil der Bettverlängerung
hochklappen.
X
Sitz-Liege-Kombination nach vorn bis zur
Markierung der Liegestellung auf der Füh-
rungsschiene verschieben (Y Seite
110).
X
Kopfstützen der Sitz-Liege-Kombination aus-
bauen und um 180° gedreht in die Halter an
der Rückseite der Sitzlehne einstecken.
Halten Sie die Sitzlehne zum Bewegen nur an
deren Schlaufe fest.
X
Entriegelungsgriff für die Sitzlehne : nach
oben ziehen und Sitzlehne waagerecht stel-
len.
Dabei
Sitzlehne nur an der Halteschlaufe
der Sitzlehne festhalten (Y Seite 110).
Das Sitzkissen hebt sich leicht an.
X
Kurzes Teil der Bettverlängerung herunter-
klappen.
X
Abbauen: Das Abbauen erfolgt sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolge zum Aufbauen der
Liegefläche.
Dabei die Sitz-Liege-Kombination abschlie-
ßend
wieder in die Grundstellung verschieben
(Y
Seite 110) und sicherstellen, dass die Sitz-
lehne in aufrechter Position ist.
Kopfstützen
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, wenn Sie während der Fahrt
R
Fahrersitz, Kopfstütze, Lenkrad oder Spie-
gel einstellen
R
den Sicherheitsgurt anlegen.
Es besteht Unfallgefahr!
Stellen Sie Fahrersitz, Kopfstütze, Lenkrad
oder Spiegel ein und legen Sie den Sicher-
heitsgurt an, bevor Sie den Motor starten.
G
WARNUNG
Wenn Kopfstützen nicht eingebaut oder nicht
richtig eingestellt sind, können die Kopfstüt-
zen nicht wie vorgesehen schützen. Es
besteht erhöhte Verletzungsgefahr im Kopf‑
und Nackenbereich, z. B. bei einem Unfall
oder Bremsmanöver!
Fahren Sie stets mit eingebauten Kopfstüt-
zen. Stellen Sie für jeden Fahrzeuginsassen
vor der Fahrt sicher, dass die Mitte der Kopf-
stütze
den
Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass
R
die Mitte der Kopfstütze den Hinterkopf in
Augenhöhe abstützt und die Kopfstütze ein-
gerastet ist
R
Ihr Hinterkopf bei entspannter Kopfhaltung
möglichst nah an der Kopfstütze ist.
Mit der Neigungseinstellung stellen Sie die
Kopfstütze so ein, dass sie möglichst nah am
Hinterkopf ist.
114
Sitze
Sitze, Lenkrad und Spiegel
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?