Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Starthilfe
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann
explosives Gasgemisch der Batterie entwei-
chen. Es besteht Explosionsgefahr!
Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes
Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen
Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe
eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen
Sie sich nicht über eine Batterie.
G
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen
oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase
ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen
Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit
viel klarem
Wasser ab und nehmen Sie unver-
züglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
G
WARNUNG
Eine entladene Batterie kann bereits bei Tem-
peraturen um den Gefrierpunkt gefrieren.
Wenn Sie
dann Starthilfe geben oder die Bat-
terie laden, kann Batteriegas entweichen. Es
besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auf-
tauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe
geben.
!
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Vermeiden
Sie mehrere und lange Startversuche. Sonst
kann durch unverbrannten Kraftstoff der
Katalysator beschädigt werden.
Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kontroll-
und Warnleuchten im Kombiinstrument nicht
angehen, ist die entladene Batterie mit sehr
hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In diesem
Fall dürfen Sie die Batterie weder laden noch
dem Fahrzeug Starthilfe geben. Die Lebens-
dauer einer wieder aufgetauten Batterie kann
verkürzt sein. Das Startverhalten kann sich ver-
schlechtern, insbesondere bei niedriger Tempe-
ratur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines
Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen
ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine
Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leis-
ten. Das Fahrzeug ist dazu mit einem Fremd-
start-Stützpunkt im Motorraum ausgestattet.
Beachten Sie bei der Starthilfe folgende Punkte:
R
Nicht bei allen Fahrzeugen ist die Batterie
zugänglich. Wenn die Batterie des anderen
Fahrzeugs nicht zugänglich ist, Starthilfe
durch eine Fremdbatterie oder mithilfe einer
Starthilfe-Vorrichtung geben.
R
Nur bei kaltem Motor und abgekühlter Abgas-
anlage Starthilfe geben lassen.
R
Wenn die Batterie eingefroren ist, den Motor
nicht starten. Die Batterie zuerst auftauen
lassen.
R
Nur von Batterien mit 12–V–Nennspannung
Starthilfe geben lassen.
R
Nur Starthilfekabel mit ausreichendem Quer-
schnitt und isolierten Polklemmen verwen-
den.
R
Wenn die Batterie völlig entladen ist, die
Fremdbatterie vor dem Startversuch einige
Minuten anschließen. Dadurch wird die leere
Batterie etwas aufgeladen.
R
Darauf achten, dass sich die Fahrzeuge nicht
berühren.
Stellen Sie sicher, dass
R
die Starthilfekabel unbeschädigt sind
R
unisolierte Teile der Polklemmen nicht mit
anderen Metallteilen in Berührung kommen,
solange die Starthilfekabel mit der Batterie
verbunden sind
R
die Starthilfekabel nicht Teile, z. B. die Keil-
riemenscheibe oder den Lüfter, berühren
können. Diese Teile bewegen sich beim Star-
ten oder Laufen des Motors.
Starthilfekabel und weitere Informationen zur
Starthilfe erhalten Sie in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Vor dem Anklemmen der Starthilfeka-
bel
X
Feststellbremse feststellen.
X
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Getriebe in Stellung P bringen.
Starthilfe
343
Pannenhilfe
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.